Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Serie «Der Lange Krieg» spielt historisch gesehen zu Beginn der sogenannten Klassischen Ära, die in den Geschichtsbüchern oft mit der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.) einsetzt. Einige, wenn nicht gar die meisten der berühmten Helden jener Epoche tauchen als Figuren in der Serie «Der Lange Krieg» auf - und das ist kein Zufall. Athen zur Zeit der Perserkriege ist in vielerlei Hinsicht genauso mystisch wie Tolkiens Gondor, und allein eine vorläufige Auflistung der Künstler, Dichter und Krieger dieser Epoche liest sich wie ein Who's Who der westlichen Zivilisation. Der Autor führt die Figuren in den Romanen auch nicht zufällig zusammen - waren doch jene Leute fast ausnahmslos Aristokraten, Männer (und Frauen), die einander sehr wohl kannten und die sowohl Gegner als auch Freunde in der Not gewesen sein könnten. Bei den mit einem * gekennzeichneten Namen handelt es sich um historische Personen - auch der Held Arimnestos ist belegt -, und für den Leser oder Geschichtsinteressierten bieten die Einträge bei Wikipedia oder bei der Web-Edition der Encyclopædia Britannica einen Überblick über ihr Leben und Wirken. Wer es als Leser genauer wissen möchte, dem empfehle ich die Lektüre von Plutarch und Herodot - beiden antiken Autoren verdanke ich viel.
Womöglich war es sogar Arimnestos von Platäa, der Herodot von den Ereignissen der Perserkriege berichtete. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgehen, dass Herodot - ein Schreiber aus Halikarnassos - mehrmals in Erscheinung tritt .
Agios - Krieger und Steuermann des Miltiades.
Aischylos - 525 bis 456 v. Chr.; Dichter der griechischen Tragödie; stammt aus einem Adelsgeschlecht; nahm an der Schlacht von Marathon teil.
Ajax - ein Krieger, der erst spät zu den Griechen stößt.
Aleitos - ein angesehener Mann aus Attika; Vater der Euphoria.
Alkaios von Milet - Sprecher der neuen Siedler in Böotien.
Alkaios von Lesbos - ca. 630 bis ca. 580 v. Chr.; griechischer Lyriker, gehörte neben Sappho zu den wichtigsten Vertretern der äolisch-lyrischen Dichtkunst.
Antigonos - Aristokrat; späterer Ehemann der Penelope.
Apollonasia - ein Sklavenmädchen; Gefährtin des Arimnestos.
Archilogos - ein Epheser, Sohn des Dichters Hipponax; ein typischer ionischer Aristokrat, der die persische Kultur ebenso wie die griechische Kultur liebte. Er dient seiner Stadt und legt sich nicht fest, wenn es um die Sache «Griechenlands» geht; darüber hinaus findet er die Herrschaft des Großkönigs gerechter und «demokratischer» als die Herrschaft eines griechischen Tyrannen.
*Arimnestos - Sohn des Chalkeotechnes und der Euthalia.
*Aristagoras - Sohn des Molpagoras, Schwiegersohn und Vetter des Histiaios. Aristagoras führte Milet, während Histiaios Gefangener des Großkönigs Dareios I. in Susa war. Offenbar hat Aristagoras den Ionischen Aufstand geplant - und scheint dies später bereut zu haben.
*Aristeides von Athen - Sohn des Lysimachos, lebte ca. 550 bis 467 v. Chr.; einflussreicher athenischer Staatsmann, erhielt später den Beinamen «der Gerechte». Vielleicht am bekanntesten als militärischer Strategos (vgl. unten) in der Schlacht von Marathon. Stand für gewöhnlich aufseiten der aristokratischen Partei.
*Artaphernes - Bruder des Großkönigs Dareios I. von Persien und Satrap von Sardis. Ein persischer Statthalter des Achämenidenreichs (persischen Großreichs) mit weitreichenden Verbindungen.
Bion - Name eines Sklaven, mit der Bedeutung «Leben». Der treueste Gefolgsmann der Korvax-Familie.
Briseis - Tochter des Hipponax, Schwester des Archilogos.
Datis - Feldherr der Perser; Neffe des Großkönigs Dareios.
*Dareios I. - lat. Darius (549 bis 486 v. Chr.; oft Dareios der Große), Großkönig des persischen Achämenidenreichs; Bruder des Artaphernes.
Draco - Stellmacher und Wagenbauer aus Platäa.
*Dionysios von Phokaia - Pirat; Befehlshaber der Flotte während des Ionischen Aufstands vor Lade.
Empedokles - Priester des Hephaistos aus Theben; weiht die Essen im Namen des Gottes des Feuers und der Schmieden.
Epaphroditos - Krieger, Aristokrat von Lesbos.
Epiktetos - der Ältere und der Jüngere; Nachbarn von Arimnestos.
*Eualkidas - ein Held. Eualkidas steht stellvertretend für die Aristokraten jener Epoche - für jene professionellen Krieger, Abenteurer oder je nach Gelegenheit auch Piraten oder Kaufleute. Stammt aus Euböa.
Euphoria - spätere Frau von Arimnestos.
Euthalia - Mater; Arimnestos' Mutter.
Galas - ein Steuermann unter Arimnestos.
Harpagos - Vetter des Stephanos von Chios; Steuermann.
*Heraklit (Herakleitos) von Ephesos - ca. 520 bis 460 v. Chr. (bzw. ca. 535 bis 475 v. Chr.); einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen aus dem ionischen Ephesos. Heraklit stammt aus vornehmer, aristokratischer Familie; er zog die Philosophie der politischen Macht vor; bekannt für seine Aussagen über die Zeit, vgl. die sog. «Flussfragmente», etwa: «Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen» (zusammengestellt u.a. in Die Fragmente der Vorsokratiker). Seine Auffassung, der Streit/Krieg sei das Urprinzip bzw. der «Vater aller Dinge», sowie andere Sentenzen, die im Verlauf der Romane erwähnt werden, fanden großen Anklang bei Nietzsche. Sein Werk, heute fast vollständig verloren, wird erschlossen aus der fragmentarischen Überlieferung antiker (z.B. byzantinischer) Autoren; Heraklits Philosophie hatte großen Einfluss auf die späteren Stoiker.
Herakleides - ein Äoler, ein Grieche aus Kleinasien (Asia Minor); zusammen mit seinen Brüdern Nestor und Orestes wird Herakleides Gefolgsmann - also Krieger - in Diensten des Arimnestos. Schaut man auf die Anfänge der griechischen Demokratie, erkennt man die Parallelen zu den modernen Regierungsformen - aber zu der Zeit, mit der sich dieser Roman beschäftigt, war die Demokratie unserer heutigen Auffassung längst noch nicht etabliert. Die meisten Armeen bestanden aus quasi feudalen Kriegerscharen, die einem Aristokraten gehorchten.
Heraklides - Aristeides' Steuermann, ein Athener aus einer der unteren Schichten, der sich im Krieg einen Namen gemacht hat.
Hermogenes - Sohn des Bion, Arimnestos' Sklave, später sein Gefährte.
*Hesiod - geb. vor 700 v. Chr.; griechischer Dichter aus Böotien. Hesiods Lehrgedichte Werke und Tage und Theogonie fanden Verbreitung im 6. Jahrhundert und sind bis in die Gegenwart lebendig geblieben. Hesiods Lehrgedichte vermitteln seine umfassende Kenntnis bäuerlichen Lebens und bäuerlicher Tätigkeiten.
*Hippias - letzter Tyrann Athens (vgl. Peisistratiden-Tyrannis); gestürzt um 510 v. Chr.; Hippias floh ins Exil und regierte später unter persischer Herrschaft (Dareios I.).
*Hipponax - ca. 540 bis 498 v. Chr.; griechischer Dichter und Satiriker aus Ephesos; Hipponax gilt als Wegbereiter der epischen Parodie. Auf ihn geht vermutlich die Sentenz zurück: «Es gibt nur zwei Tage, an denen du Freude an deiner Frau hast, am Hochzeitstag und an ihrem Begräbnis.»
*Histiaios - Tyrann von Milet und zunächst Verbündeter des Großkönigs Dareios I.; vermutlich Initiator des Ionischen Aufstands. Bruder des Helden Istes.
*Homer - berühmter Dichter, Lebensdaten vermutlich zweite Hälfte 8. Jahrhundert und/oder erste Hälfte 7. Jahrhundert v. Chr. (somit Zeitgenosse Hesiods), es ist ungewiss, ob es Homer überhaupt gab (vgl. Homerische Frage; womöglich schrieben mehrere Dichter unter dem Namen «Homer»); Homers Name wird mit den klassischen Epen Ilias und Odyssee in einem Atemzug genannt: Beide Epen bilden die Grundlagen der Vorstellung von Heldentum und aristokratischem Kodex innerhalb der griechischen Gesellschaft - und das gilt, so könnte man sagen, bis auf den heutigen Tag.
Idomeneus - ein Gefährte von Arimnestos, Priester und Hüter des Schreins.
Istes - Krieger und Held aus Milet; Bruder des Histiaios.
Kalchas - ein ehemaliger Krieger; früher Aufseher und Priester am Grabmal des Leitos, eines böotischen Anführers des griechischen Heeres vor Troja.
*Kallimachos von Aphidnai - Polemarch von Athen, nahm an der Schlacht von Marathon teil.
Kleitos - einflussreicher...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.