Der Psychoanalytiker Jacques Lacan war nicht nur letzter Besitzer von Courbets Der Ursprung der Welt, sondern war sich auch dessen anzüglichem Inhalt bewusst. Und so tat der Liebhaber erotischer Kunst es seinen Vorbesitzern gleich und verhüllte beziehungsweise versteckte das Bild hinter einem 'weniger obszönen' Kunstwerk. Die Genealogie des weiblichen Geschlechts ist lang und jedes Zeitalter hatte seine ganz eigene, die Fantasie anregende Bezeichnung: Die Chinesen nannten es 'Tal der Rosen' (Vorsicht mit den Dornen!), die 'Perser Honigtopf' (Nimm dich in Acht vor den Bienen!) und die Griechen 'Venushügel' (Beachte den steilen Aufstieg!). Und so hinterlassen uns Dichter, Maler und sogar einige bekannte Psychologen immer wieder ihre Zeugnisse. Ganz unverhüllt zeigt sich Der Ursprung der Welt in vielen Abbildungen und Details in diesem für Liebhaber gemachten Buch.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-1-78310-013-2 (9781783100132)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhalt [Seite 5]
2 - Das Hohelied Salomos [Seite 8]
2.1 - 3. Kapitel [Seite 8]
2.2 - 4. Kapitel [Seite 16]
2.3 - 5. Kapitel [Seite 26]
3 - An Aphrodite [Seite 38]
4 - Elegien der Liebe - Der Besuch (6. Kapitel) [Seite 44]
5 - Ez verlos ein ritter sîne scheide [Seite 54]
6 - Eine verliebte Ballade [Seite 60]
7 - Albanie, gebrauche deiner Zeit... [Seite 66]
8 - Er schauet der Lesbie durch ein Loch zu [Seite 74]
9 - Ein schöner Schoß [Seite 78]
10 - Lieben und geliebet werden ist dashöchste Vergnügen [Seite 82]
11 - Als einer im Schlaf verschwenderisch gewesen [Seite 88]
12 - An vollen Büschelzweigen... [Seite 94]
13 - Wahrer Genuß. [Seite 98]
14 - Die stille Wasserrose [Seite 110]
15 - Wie ich von dir träumte... [Seite 114]
16 - Woher? [Seite 120]
17 - Solang ein Weib tut leben [Seite 122]
18 - Nie war die eine Liebesnacht... [Seite 126]
19 - Liebeslied [Seite 128]
20 - Die Extase [Seite 132]
21 - Abbildungsverzeichnis [Seite 248]