Dieser Band enthält zehn aktuelle Beiträge zur Schweizer Immobilienwirtschaft. Die
Arbeiten bieten raschen und einfachen Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus den
Themengebieten 'Immobilienmanagement', 'Spezialimmobilien', 'Projektentwicklung',
'Urban Management' sowie 'Genossenschaften
'.
Die Publikation Immobilienwirtschaft aktuell erscheint jährlich und wird vom Center
for Urban & Real Estate Management (CUREM) herausgegeben. Sie enthält die Zusammenfassungen
der besten Abschlussarbeiten des Master of Advanced Studies in Real
Estate. Ziel ist die Förderung der akademischen und zugleich prax isnahen Diskussion
immobilienrelevanter Themen in der Schweiz.
Die vollständigen Abschlussarbeiten stehen auf www.bf.uzh.ch/curem zum kostenlosen
Download zur Verfügung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7281-3666-4 (9783728136664)
Schweitzer Klassifikation
1 - Immobilienwirtschaft aktuell 2015 [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 2]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 3]
4 - Abbildungsverzeichnis [Seite 11]
5 - Tabellenverzeichnis [Seite 15]
6 - Immobilienmanagement [Seite 17]
6.1 - Ausprägung und Ursache von Anreizen bei der Vermietung von Büroliegenschaften im Grossraum Zürich [Seite 19]
6.1.1 - 1 Einleitung [Seite 19]
6.1.2 - 2 Büroimmobilien und Anreize [Seite 20]
6.1.3 - 3 Datenbasis und statistische Methode [Seite 24]
6.1.4 - 4 Schlussbetrachtungen [Seite 26]
6.1.5 - 5 Literaturverzeichnis [Seite 31]
6.2 - Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis (DEA) [Seite 35]
6.2.1 - 1 Abstract [Seite 35]
6.2.2 - 2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit [Seite 35]
6.2.3 - 3 DEA-Grundidee anhand der Problematik der Effizienzmessung [Seite 37]
6.2.4 - 4 Theoretische DEA-Grundlagen [Seite 39]
6.2.5 - 5 Shoppingcenter-Effizienzanalyse und Ergebnisse [Seite 42]
6.2.6 - 6 Schlussfolgerung, Diskussion und Ausblick [Seite 46]
6.2.7 - 7 Literaturverzeichnis [Seite 48]
7 - Spezialimmobilien [Seite 51]
7.1 - Grossmassstäbliche Immobilienentwicklung an Flughäfen im Non-Aviation-Sektor: Erfolgsfaktoren und Risiken internationaler Projekte [Seite 53]
7.1.1 - 1 Abstract [Seite 53]
7.1.2 - 2 Problemstellung und Zielsetzung [Seite 54]
7.1.3 - 3 Immobilienstandort Flughafen [Seite 55]
7.1.4 - 4 Methode und Vorgehen [Seite 59]
7.1.5 - 5 Empirische Untersuchung [Seite 60]
7.1.6 - 6 Schlussbetrachtung [Seite 66]
7.1.7 - 7 Literaturverzeichnis [Seite 67]
7.2 - Die spezifische E-Commerce-Logistikimmobilie - Ein Investitionsobjekt aufgrund eines wachsenden Online-Handels in der Schweiz [Seite 69]
7.2.1 - 1 Einleitung [Seite 69]
7.2.2 - 2 Grundlagen Online-Handel und Bautypologien [Seite 70]
7.2.3 - 3 Bestandesaufnahme und Prognose von hochwertiger Logistikfläche [Seite 72]
7.2.4 - 4 Analyse und Auswirkungen des Flächenbedarfs [Seite 75]
7.2.5 - 5 Fazit [Seite 78]
7.2.6 - 6 Literaturverzeichnis [Seite 79]
8 - Projektentwicklung [Seite 81]
8.1 - Corporate Responsibility - Opportunities and Challenges in the Real Estate Development Process [Seite 83]
8.1.1 - 1 Abstract [Seite 83]
8.1.2 - 2 Introduction [Seite 84]
8.1.3 - 3 Opportunities and Challenges [Seite 85]
8.1.4 - 4 Integrating CR in the RE Development Process [Seite 90]
8.1.5 - 5 Concluding remarks [Seite 96]
8.1.6 - 6 Literaturverzeichnis [Seite 97]
9 - Urban Management [Seite 99]
9.1 - Eine statistische Standortanalyse des Detailhandels mit Nahrungsmitteln im Grossraum Zürich [Seite 101]
9.1.1 - 1 Abstract [Seite 101]
9.1.2 - 2 Problemstellung [Seite 101]
9.1.3 - 3 Hintergrund [Seite 103]
9.1.4 - 4 Vorgehen [Seite 105]
9.1.5 - 5 Ergebnisse [Seite 106]
9.1.6 - 6 Schlussfolgerungen [Seite 111]
9.1.7 - 7 Literaturverzeichnis [Seite 112]
9.2 - Node-Place-Model: Untersuchung der städtebaulichen Entwicklungen im Einfluss des öffentlichen Verkehrs und deren Interdependenzen mittels der Weiterentwicklung des Node-Place-Models (npm-01) [Seite 115]
9.2.1 - 1 Executive Summary [Seite 115]
9.2.2 - 2 Einleitung [Seite 116]
9.2.3 - 3 Node-Place-Model [Seite 117]
9.2.4 - 4 Weiterentwicklung des Node-Place-Models [Seite 120]
9.2.5 - 5 Praktische Anwendung des npm-01 [Seite 126]
9.2.6 - 6 Ergebnisse der Arbeit [Seite 129]
9.2.7 - 7 Literaturverzeichnis [Seite 130]
9.3 - Arealentwicklung mit kooperativer Planung in der Agglomeration Zürich [Seite 133]
9.3.1 - 1 Abstract [Seite 133]
9.3.2 - 2 Einleitung [Seite 134]
9.3.3 - 3 Theoretische Grundlagen [Seite 135]
9.3.4 - 4 Fallstudienansatz als Forschungsstrategie [Seite 137]
9.3.5 - 5 Ergebnisse [Seite 138]
9.3.6 - 6 Schlussbetrachtung [Seite 145]
9.3.7 - 7 Literaturverzeichnis [Seite 146]
10 - Genossenschaften [Seite 147]
10.1 - Finanzierungs- und Kostenstrukturen von Zürcher Wohnbaugenossenschaften [Seite 149]
10.1.1 - 1 Abstract [Seite 149]
10.1.2 - 2 Einleitung [Seite 149]
10.1.3 - 3 Grundlagen [Seite 150]
10.1.4 - 4 Empirische Untersuchung [Seite 154]
10.1.5 - 5 Schlussbetrachtung [Seite 161]
10.1.6 - 6 Literaturverzeichnis [Seite 163]
10.2 - Bestandsoptimierung durch Ersatzneubau. Eine Chance für Wohnbaugenossenschaften [Seite 165]
10.2.1 - 1 Einleitung [Seite 165]
10.2.2 - 2 Grundlagen [Seite 166]
10.2.3 - 3 Methodik [Seite 167]
10.2.4 - 4 Ergebnis der Experteninterviews [Seite 168]
10.2.5 - 5 Schlussbetrachtung [Seite 176]
10.2.6 - 6 Literaturverzeichnis [Seite 177]
10.2.7 - 7 Internetquellen [Seite 177]
11 - Autorinnen und Autoren [Seite 179]