Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Antigone zwischen der Pflicht gegenüber dem unbestatteten Bruder und der Staatsräson: Das ist - nach Hegel und anderen - das zentrale Thema der Sophokles'schen Antigone. Dieser politischen Interpretation steht die psychoanalytische zur Seite: Für Freud oder Levi-Strauss steht die ödipus-Sage im Dienst der Verwurzelung verwandtschaftlicher Strukturen in Inzesttabu und Heterosexualität. Solchen staatstragenden Lektüren setzt Judith Butler, ausgehend von der Uneindeutigkeit der Verwandtschaftsbeziehungen, eine subversive Antigone entgegen. Zugleich Tochter und Schwester des ödipus, verhindert ihr Liebesdienst an dem toten Bruder die Vereinigung mit dem Geliebten. Ist Antigone ein Modell für neue Verwandtschaftsformen? Für Familien etwa mit nur einem Elternteil oder deren zwei, aber mit demselben biologischen Geschlecht?
Ich habe vor ein paar Jahren angefangen, über Antigone nachzudenken, als ich mich fragte, was eigentlich aus jenen feministischen Positionen geworden ist, die gegen den Staat gerichtet waren. Mir schien, Antigone könnte ganz gut als Gegenfigur zu einem neueren Trend unter Feministinnen dienen, sich zur Umsetzung feministischer politischer Anliegen auf die Unterstützung und Autorität des Staates zu berufen. Das Erbe von Antigones Herausforderung des Staates schien in den zeitgenössischen Bemühungen um die Neuformulierung der politischen Opposition in Begriffen einer Rechtsforderung und bei der Berufung auf die Legitimität des Staates zur Anerkennung feministischer Forderungen verlorengegangen zu sein. Tatsächlich schätzt und verteidigt beispielsweise Luce Irigaray Antigone geradezu als Prinzip des weiblichen Widerstands gegen staatlichen Dirigismus und als Musterbeispiel für eine antiautoritäre Haltung.1
Aber wer ist eigentlich diese »Antigone«, die ich mir zur exemplarischen Verdeutlichung einer gewissen feministischen Stoßrichtung ausgesucht hatte?2 Sicher, wir haben die »Antigone« der Sophokleischen Tragödie, aber diese Antigone ist eine Fiktion, noch dazu eine, die sich nicht so leicht zum Vorbild machen läßt, dem man folgen könnte, ohne selber Gefahr zu laufen, in die Irrealität abzudriften. Und dennoch wurde sie von vielen zu einer Art Repräsentantin gemacht. Für Hegel repräsentiert sie den Übergang von der matriarchalen zur patriarchalen Herrschaft, aber auch das Prinzip der Blutsverwandtschaft. Und Irigaray äußert sich zwar über die repräsentative Funktion von Antigone weniger eindeutig, betrachtet sie aber gleichwohl als eine exemplarische Figur, wenn sie sagt: »Es lohnt sich immer, über ihr Beispiel als historische Figur und als Identifikationsmöglichkeit für viele Frauen und Mädchen unserer Zeit nachzudenken. Zum Zweck einer solchen Reflexion müssen wir Antigone außerhalb der verführerischen und reduktionistischen Diskurse zuhören, die sie umgeben, müssen wir hören, was sie über die Regierung der Polis zu sagen hat, über ihre Ordnung und ihre Gesetze.«
Aber kann Antigone denn zur Repräsentantin einer bestimmten Art feministischer Politik werden, wenn ihre eigene repräsentative Funktion sich in einer Krise befindet? Ich hoffe im folgenden zu zeigen, daß sie, verstrickt in ein inzestuöses Erbe, das ihre eigene Position innerhalb der Verwandtschaftsbeziehungen erschüttert, kaum für die normativen Prinzipien der Verwandtschaft stehen kann. Und sie steht auch schwerlich für einen Feminismus, der nicht selber in eben die Macht verstrickt ist, gegen die er opponiert. In der Tat ist der mimetische oder repräsentative Charakter Antigones nicht nur in Frage gestellt, weil Antigone eine fiktive Figur ist, sondern auch, weil sie als Figur der Politik in eine ganz andere Richtung weist, nämlich nicht in Richtung Politik als Frage der Repräsentation, sondern in Richtung der politischen Möglichkeit, die sich eröffnet, wenn die Grenzen der Repräsentation und die Grenzen der Repräsentierbarkeit selber zutage treten.
Lassen Sie mich zunächst meinen Gedankengang zusammenfassen. Ich bin keine Kennerin der Antike, und ich will gar nicht erst versuchen, eine zu werden. Ich lese Antigone3, wie viele Humanisten sie gelesen haben, weil das Stück Fragen über Verwandtschaft und Staat aufwirft, die uns in einer ganzen Reihe kultureller und geschichtlicher Zusammenhänge begegnen. Ich habe angefangen, Antigone und ihre Kritiker zu lesen, um zu sehen, ob man ihr einen exemplarischen politischen Status als weibliche Figur zusprechen kann, die sich mit einer Reihe wirkungsvoller körperlicher und sprachlicher Handlungen gegen den Staat stellt. Aber ich stieß auf etwas anderes, als ich erwartet hatte. Was mich zunächst aufhorchen ließ, waren die Deutungen Hegels und Lacans und dann die Art und Weise, wie Luce Irigaray4 und andere5 Antigone sahen, nämlich weniger als politische Gestalt, deren provozierende Rede politische Implikationen besitzt, sondern vielmehr als Figur, die eine vorpolitische Opposition zur Politik zum Ausdruck bringt und dabei Verwandtschaft als diejenige Sphäre repräsentiert, die über die Möglichkeitsbedingung von Politik bestimmt, ohne je selber zu Politik zu werden. In der Auslegung, die wohl durch Hegel am bekanntesten wurde und die bis heute Aneignungen des Stücks in Literaturtheorie und Philosophie entscheidend prägt, steht Antigone für die Blutsverwandtschaft und ihre Auflösung, Kreon dagegen für eine im Entstehen begriffene ethische Ordnung und staatliche Autorität auf der Grundlage universeller Prinzipien.
Als zweites fiel mir etwas auf, worauf ich gegen Ende dieses Kapitels zurückkommen möchte, nämlich die Art und Weise, wie die Verwandtschaft an der Grenze dessen angesiedelt wird, was Hegel die »sittliche Welt« nennt6, die Sphäre der politischen Teilhabe, aber auch der lebensfähigen kulturellen Normen, in Hegels Begriffen die Sphäre der legitimierenden Sittlichkeit*7 (die artikulierten Normen, die die Sphäre der kulturellen Intelligibilität beherrschen). Dieses Verhältnis erscheint in der zeitgenössischen psychoanalytischen Theorie, die auf strukturalistischen Voraussetzungen ruht, und am deutlichsten vielleicht im Werk Jacques Lacans, noch in einem ganz anderen Licht. Lacan bietet in seinem Seminar VII8 eine Lektüre, nach der Antigone sich an der Grenze zwischen Imaginärem und Symbolischem bewegt und sogar für die Einsetzung des Symbolischen selber steht, der Sphäre von Gesetzen und Normen, die den Zugang zum Sprechen und zur Aussprechbarkeit regeln. Diese Regulierung nun erfolgt eben durch die Festlegung bestimmter Verwandtschaftsbeziehungen als symbolische Normen.9 Als symbolische sind diese Normen eigentlich keine sozialen, und an diesem Punkt, könnte man sagen, grenzt sich Lacan von Hegel ab, indem er eine gewisse idealisierte Vorstellung von Verwandtschaft zur Voraussetzung kultureller Intelligibilität macht. Zugleich schreibt Lacan auch ein bestimmtes hegelsches Erbe fort, indem er diese idealisierte Sphäre der Verwandtschaft, das Symbolische, von der Sphäre des Sozialen trennt. Für Lacan verfeinert sich also die Verwandtschaft zur Sprachstruktur, die eine Voraussetzung der symbolischen Intelligibilität und als solche der Einflußsphäre des Sozialen entzogen ist, während Verwandtschaft für Hegel eben genau eine Verwandtschaft des »Blutes« und nicht der Normen ist; d. h. Verwandtschaft hat für Hegel das Soziale noch gar nicht erreicht, das Soziale, das vielmehr erst durch die gewaltsame Unterdrückung der Verwandtschaft entsteht.
Die Abtrennung der Verwandtschaft vom Sozialen ist noch in den am entschiedensten anti-hegelianischen Positionen innerhalb des strukturalistischen Erbes virulent. Für Irigaray stellt die aufrührerische Kraft Antigones die Kraft dessen dar, was außerhalb des Politischen bleibt; Antigone steht für die Verwandtschaft und in der Tat für die Macht der »Bluts«beziehungen, die Irigaray aber nicht allzu buchstäblich verstanden wissen will. Blut bezeichnet für sie etwas spezifisch Körperliches und Plastisches, das durch völlig abstrakte Prinzipien der politischen Gleichheit nicht nur nicht zu erfassen ist, sondern von diesen sogar rigoros ausgeschlossen und sogar vernichtet werden muß. Wenn Antigone also für »Blut« steht, dann nicht für eine blutsmäßige Abstammungslinie, sondern eher für »Blutvergießen«, das man hinter sich lassen muß, wenn der Staat und seine Herrschaft Bestand haben sollen. Das Weibliche wird gleichsam dieser Überrest, und »Blut« wird zur plastischen Figur für diese wie ein Echo nachhallende Spur der Verwandtschaft, eine Refiguration der Figur der Blutlinie, durch die das gewaltsame Vergessen der ursprünglichen Verwandtschaftsbeziehungen bei der Einsetzung der symbolischen männlichen Herrschaft deutlich zutage tritt. Für Irigaray steht Antigone somit für den Übergang von der Herrschaft des auf Mutterschaft, auf Verwandtschaft gründenden Gesetzes zur Herrschaft des auf Vaterschaft gründenden Gesetzes. Was genau jedoch schließt dieses letztere als Verwandtschaft aus? Wir haben hier den symbolischen Platz der Mutter, der durch den symbolischen Platz des Vaters übernommen wird, aber wie wurden diese Plätze überhaupt einmal instituiert? Haben wir es am Ende nicht doch mit der gleichen Auffassung von Verwandtschaft zu tun, bloß mit verschobenen Akzenten auf verschiedenen Begriffen?
Irigarays Deutung bezieht sich ganz offensichtlich auf Hegel, der in der Phänomenologie des Geistes behauptet, Antigone sei »die ewige Ironie des Gemeinwesens«. Sie steht außerhalb der Bedingungen der Polis, aber sie bildet gleichsam ein Außen, ohne das die Polis nicht sein kann. Die Ironien reichen hier sicher tiefer, als Hegel gesehen hat. Schließlich spricht Antigone ja,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.