Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bettina Bussmann ist Professorin für Philosophie und Philosophiedidaktik an der Universität Salzburg.
I. Einleitung (Bussmann).- II. Theoretisch-konzeptionelle Beiträge.- Zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Philosophie- bzw. Ethikdidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Florian Wobser).- Philosophische Fallstricke beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (Johannes Abel).- Philosophie als hypoleptisches Geschehen (Tom Wellmann).- Moralische Meinungsverschiedenheiten und moralische Bildung - was ist das Problem? (Dominik Balg).- Wertevermittlung im Philosophie- und Ethikunterricht? Intellektuelle Tugenden und kognitive Emotionen (David Lanius).- Von anderen divergieren können. In Richtung einer post-pragmatistitschen Philosophiedidaktik? (Stefano Franceschini).- III. Beiträge zur Ausbildungs- und Unterrichtspraxis.- Philosophieren Mit Kindern .- Abstraktes Denken anregen durch Kürzesttexte? - Ergebnisse einer empirischen Studie (Ellen Möller).- Philosophieren mit Kindern - alles für die Katz? (Tobias Gutmann).- Inklusion und Exklusion.- Philosophieren als Sache fürjeden(?) - Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophie- und Ethikdidaktik (Patrick Maisenhölder und Lynn Hartmann).- Schulische Macht und die Macht der Schule (Hannah Holme).- Zur Inklusion von Philosoph*innen in den (Schul-) Kanon - eine trilemmatische Perspektive (Sophia Hohmann).- Unterrichtsgestaltung.- Unterrichten auf der Höhe der eigenen Inkompetenz: Probleme 'problemorientierten' Unterrichtens (Christoph Paret).- Urteilskraft und Lehrkunst. Kants impliziter Beitrag zum Verständnis des Lehrens (Michael Städtler).- VI. Ausblick.- Zentrale Fragestellungen für Forschung und Lehre (Bussmann).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.