1 - Inhaltsübersicht [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
4 - A Allgemeiner Teil [Seite 24]
4.1 - 1 Grundlagen [Seite 26]
4.1.1 - 1.1 Arzneimittellehre [Seite 26]
4.1.2 - 1.2 Arzneimitteldefinition [Seite 26]
4.1.3 - 1.3 Arzneimittelnamen [Seite 27]
4.1.4 - 1.4 Gesetzeskunde [Seite 28]
4.1.4.1 - 1.4.1 Arzneimittelgesetz [Seite 29]
4.1.4.2 - 1.4.2 Betäubungsmittelgesetz und Betäubungsmittelverschreibungsverordnung [Seite 30]
4.1.4.3 - 1.4.3 Medizinproduktegesetz [Seite 31]
4.2 - 2 Arzneimittelwirkung [Seite 34]
4.2.1 - 2.1 Die pharmazeutische Phase [Seite 34]
4.2.2 - 2.2 Die pharmakokinetische Phase [Seite 36]
4.2.2.1 - 2.2.1 Resorption [Seite 36]
4.2.2.2 - 2.2.2 First-Pass-Effekt [Seite 36]
4.2.2.3 - 2.2.3 Verteilung [Seite 37]
4.2.2.4 - 2.2.4 Metabolisierung oder Biotransformation [Seite 38]
4.2.2.5 - 2.2.5 Elimination [Seite 38]
4.2.2.6 - 2.2.6 Zusammenhänge zwischen Blutspiegel und Wirkung [Seite 39]
4.2.3 - 2.3 Die pharmakodynamische Phase [Seite 42]
4.2.3.1 - 2.3.1 Wirkungsmechanismen [Seite 42]
4.2.4 - 2.3 Die pharmakodynamische Phase [Seite 42]
4.2.4.1 - 2.3.1 Wirkungsmechanismen [Seite 42]
4.2.4.1.1 - 2.3.1.1 Wechselwirkungen mit Rezeptoren [Seite 43]
4.2.4.1.2 - 2.3.1.2 Beeinflussung von Transportprozessen [Seite 43]
4.2.4.1.3 - 2.3.1.3 Hemmung oder Aktivierung von Enzymen [Seite 44]
4.2.4.1.4 - 2.3.1.4 Beeinflussung des Stoffwechsels von Mikroorganismen [Seite 44]
4.2.4.1.5 - 2.3.1.5 Neutralisationsreaktionen [Seite 44]
4.2.4.2 - 2.3.2 Prodrugs [Seite 44]
4.2.4.3 - 2.3.3 Dosierung und therapeutische Breite [Seite 45]
4.3 - 3 Arzneimittelanwendung und Umgang mit Arzneimitteln [Seite 46]
4.3.1 - 3.1 Enterale Applikationsformen [Seite 47]
4.3.2 - 3.2 Parenterale Applikationsformen [Seite 47]
4.3.3 - 3.3 Sonstige Applikationsformen [Seite 47]
4.3.4 - 3.4 Arzneiformen und deren richtige Anwendung [Seite 48]
4.3.4.1 - 3.4.1 Tabletten [Seite 49]
4.3.4.2 - 3.4.2 Kapseln [Seite 50]
4.3.4.3 - 3.4.3 Tropfen [Seite 50]
4.3.4.4 - 3.4.4 Säfte [Seite 51]
4.3.4.5 - 3.4.5 Augentropfen [Seite 51]
4.3.4.6 - 3.4.6 Aerosole und Bronchialsprays [Seite 52]
4.3.4.7 - 3.4.7 Puder [Seite 52]
4.3.4.8 - 3.4.8 Arzneiformen zum Einreiben auf der Haut [Seite 52]
4.3.4.9 - 3.4.9 Zäpfchen [Seite 53]
4.3.4.10 - 3.4.10 Vaginalglobuli, Vaginalstäbchen und Vaginaltabletten [Seite 53]
4.3.4.11 - 3.4.11 Transdermale therapeutische Systeme [Seite 53]
4.3.4.12 - 3.4.12 Injektionslösungen und Infusionslösungen [Seite 54]
4.3.4.13 - 3.4.13 Nasentropfen [Seite 55]
4.3.4.14 - 3.4.14 Ohrentropfen [Seite 55]
4.3.5 - 3.5 Umgang mit Arzneimitteln [Seite 57]
4.3.6 - 3.6 Packungsbeilage [Seite 58]
4.3.7 - 3.7 Rote Liste [Seite 59]
4.4 - 4 Nebenwirkungen [Seite 62]
4.4.1 - 4.1 Toxische Nebenwirkungen [Seite 62]
4.4.2 - 4.2 Allergische Nebenwirkungen [Seite 63]
4.4.2.1 - 4.2.1 Soforttyp (Anaphylaxie) [Seite 63]
4.4.2.2 - 4.2.2 Spättyp [Seite 64]
4.4.3 - 4.3 Nebenwirkungen infolge Enzymmangels [Seite 64]
4.4.4 - 4.4 Sekundäre Nebenwirkungen [Seite 65]
4.5 - 5 Wechselwirkungen [Seite 66]
4.5.1 - 5.1 Einfluss von Nahrungs- und Genussmitteln auf die Resorption [Seite 66]
4.5.2 - 5.2 Arzneimittelwechselwirkungen [Seite 68]
4.5.2.1 - 5.2.1 Pharmakokinetische Wechselwirkungen [Seite 69]
4.5.2.2 - 5.2.2 Pharmakodynamische Wechselwirkungen [Seite 70]
4.5.3 - 5.3 Hinweise zur Einnahme [Seite 71]
4.5.4 - 5.4 Toleranzentwicklung und Sucht [Seite 71]
4.6 - 6 Toleranzentwicklung und Sucht [Seite 72]
4.6.1 - 6.1 Enzyminduktion [Seite 72]
4.6.2 - 6.2 Rezeptorvermehrung [Seite 72]
4.6.3 - 6.3 Arzneimittelabhängigkeit [Seite 73]
4.6.4 - 6.4 Unterschied zwischen psychischer und physischer Abhängigkeit [Seite 73]
4.7 - 7 Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit [Seite 74]
4.8 - 8 Arzneimittel und Kinder [Seite 76]
4.8.1 - 8.1 Applikation und Resorption [Seite 76]
4.8.2 - 8.2 Verteilung [Seite 77]
4.8.3 - 8.3 Metabolisierung und Elimination [Seite 77]
4.8.4 - 8.4 Dosierungshinweise [Seite 77]
4.9 - 9 Arzneitherapie bei älteren Menschen [Seite 78]
4.9.1 - 9.1 Besonderheiten des älteren Organismus [Seite 78]
4.9.2 - 9.2 Resorption [Seite 78]
4.9.3 - 9.3 Metabolisierung [Seite 79]
4.9.4 - 9.4 Verteilung und Elimination [Seite 79]
4.9.5 - 9.5 Allgemeine Hinweise [Seite 79]
4.9.6 - 9.6 Medikamente zur Behandlung von Alterskrankheiten [Seite 80]
4.10 - 10 Arzneimittel im Straßenverkehr [Seite 82]
4.10.1 - 10.1 Schmerzmittel [Seite 82]
4.10.2 - 10.2 Narkosemittel und Lokalanästhetika [Seite 82]
4.10.3 - 10.3 Schlaf- und Beruhigungsmittel [Seite 83]
4.10.4 - 10.4 Psychopharmaka [Seite 83]
4.10.5 - 10.5 Psychostimulantien [Seite 83]
4.10.6 - 10.6 Medikamente gegen Epilepsie [Seite 83]
4.10.7 - 10.7 Medikamente gegen Bluthochdruck [Seite 83]
4.10.8 - 10.8 Medikamente gegen Allergien und Reisekrankheit [Seite 84]
4.10.9 - 10.9 Medikamente zur Anwendung oder mit Wirkung am Auge [Seite 84]
4.10.10 - 10.10 Arzneimittel gegen Diabetes mellitus [Seite 84]
4.11 - 11 Kombinationspräparate [Seite 86]
4.12 - 12 Arzneimittelentwicklung [Seite 88]
4.13 - Allgemeiner Teil A Lernkontrolle und Übungen [Seite 91]
5 - B Spezieller Teil [Seite 98]
5.1 - 13 Nervensystem [Seite 100]
5.1.1 - 13.1 Grundlagen der Übertragung von Nervenimpulsen [Seite 101]
5.1.2 - 13.2 Medikamente mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem [Seite 101]
5.1.2.1 - 13.2.1 Den Sympathikus beeinflussende Medikamente [Seite 103]
5.1.2.1.1 - 13.2.1.1 Sympathomimetika [Seite 103]
5.1.2.1.1.1 - 13.2.1.1.1 Direkt wirkende Sympathomimetika [Seite 103]
5.1.2.1.1.2 - 13.2.1.1.2 Indirekt wirkende Sympathomimetika [Seite 105]
5.1.2.1.2 - 13.2.1.2 Sympatholytika [Seite 105]
5.1.2.1.2.1 - 13.2.1.2.1 Alpha-Sympatholytika [Seite 105]
5.1.2.1.2.2 - 13.2.1.2.2 Beta-Sympatholytika [Seite 106]
5.1.2.1.2.3 - 13.2.1.2.3 Antisympathotonika [Seite 106]
5.1.2.2 - 13.2.2 Den Parasympathikus beeinflussende Medikamente [Seite 108]
5.1.2.2.1 - 13.2.2.1 Parasympathomimetika [Seite 108]
5.1.2.2.1.1 - 13.2.2.1.1 Direkt wirkende Parasympathomimetika [Seite 109]
5.1.2.2.1.2 - 13.2.2.1.2 Indirekt wirkende Parasympathomimetika [Seite 109]
5.1.2.2.2 - 13.2.2.2 Parasympatholytika [Seite 109]
5.1.3 - 13.3 Analgetika [Seite 111]
5.1.3.1 - 13.3.1 Schmerz [Seite 111]
5.1.3.2 - 13.3.2 Opioid-Analgetika [Seite 113]
5.1.3.2.1 - 13.3.2.1 Morphin und Derivate [Seite 115]
5.1.3.2.2 - 13.3.2.2 Pethidin- und Methadongruppe [Seite 115]
5.1.3.2.3 - 13.3.2.3 Fentanylgruppe [Seite 115]
5.1.3.2.4 - 13.3.2.4 Partielle Opiat-Agonisten [Seite 115]
5.1.3.3 - 13.3.3 Nicht-opioide Analgetika [Seite 115]
5.1.3.3.1 - 13.3.3.1 Anilin-Gruppe [Seite 117]
5.1.3.3.2 - 13.3.3.2 Anthranil-, Arylessig- und Arylpropionsäure-Gruppe [Seite 117]
5.1.3.3.3 - 13.3.3.3 Pyrazol-Gruppe [Seite 118]
5.1.3.3.4 - 13.3.3.4 Salicylsäure-Gruppe [Seite 118]
5.1.3.3.5 - 13.3.3.5 Oxicame [Seite 119]
5.1.3.3.6 - 13.3.3.6 Sonstige [Seite 119]
5.1.3.4 - 13.3.4 Migräne [Seite 121]
5.1.3.4.1 - 13.3.4.1 Behandlung des akuten Migräneanfalls [Seite 121]
5.1.3.4.2 - 13.3.4.2 Migräneprophylaxe [Seite 122]
5.1.4 - 13.4 Anästhetika [Seite 122]
5.1.4.1 - 13.4.1 Lokalanästhetika [Seite 123]
5.1.5 - 13.5 Muskelrelaxantien und Spasmolytika [Seite 128]
5.1.5.1 - 13.5.1 Peripher wirkende Muskelrelaxantien [Seite 129]
5.1.5.1.1 - 13.5.1.1 Depolarisierende Muskelrelaxantien [Seite 129]
5.1.5.1.2 - 13.5.1.2 Nicht depolarisierende oder stabilisierende Muskelrelaxantien [Seite 130]
5.1.5.2 - 13.5.2 Zentral wirkende Muskelrelaxantien (Myotonolytika) [Seite 130]
5.1.5.3 - 13.5.3 Parasympatholytika und neurotrope Spasmolytika [Seite 131]
5.1.5.4 - 13.5.4 Muskulotrope und neurotrop-muskulotrope Spasmolytika [Seite 131]
5.1.5.5 - 13.5.5 Sonstige [Seite 132]
5.1.6 - 13.6 Hypnotika [Seite 133]
5.1.6.1 - 13.6.1 Aldehyde [Seite 134]
5.1.6.2 - 13.6.2 Barbiturate [Seite 135]
5.1.6.3 - 13.6.3 Benzodiazepine [Seite 135]
5.1.6.4 - 13.6.4 Imidazolpyridine [Seite 135]
5.1.6.5 - 13.6.5 Antihistaminika [Seite 135]
5.1.7 - 13.7 Psychopharmaka [Seite 136]
5.1.7.1 - 13.7.1 Psychosen [Seite 137]
5.1.7.1.1 - 13.7.1.1 Schizophrenien [Seite 137]
5.1.7.1.2 - 13.7.1.2 Depressionen [Seite 137]
5.1.7.2 - 13.7.2 Neurosen [Seite 138]
5.1.7.3 - 13.7.3 Psychopathien [Seite 138]
5.1.7.4 - 13.7.4 Neuroleptika [Seite 138]
5.1.7.4.1 - 13.7.4.1 Neuroleptika als «Beruhigungsmittel» [Seite 139]
5.1.7.4.2 - 13.7.4.2 Stark wirkende Neuroleptika [Seite 139]
5.1.7.4.3 - 13.7.4.3 Neuroleptika mittlerer Wirkstärke [Seite 140]
5.1.7.4.4 - 13.7.4.4 Schwach wirkende Neuroleptika [Seite 140]
5.1.7.4.5 - 13.7.4.5 Atypische Neuroleptika [Seite 140]
5.1.7.5 - 13.7.5 Antidepressiva [Seite 141]
5.1.7.5.1 - 13.7.5.1 Stimmungsaufhellende, aktivierende Antidepressiva [Seite 142]
5.1.7.5.2 - 13.7.5.2 Stimmungsaufhellende Antidepressiva ohne aktivierende oder dämpfende Wirkung [Seite 143]
5.1.7.5.3 - 13.7.5.3 Stimmungsaufhellende Antidepressiva mit angst - lösender und dämpfende Wirkung [Seite 143]
5.1.7.6 - 13.7.6 Lithiumsalze [Seite 144]
5.1.7.7 - 13.7.7 Tranquilizer [Seite 145]
5.1.8 - 13.8 Psychostimulantien [Seite 147]
5.1.9 - 13.9 Antiepileptika (Antikonvulsiva) [Seite 148]
5.1.9.1 - 13.9.1 Barbiturate und verwandte Wirkstoffe [Seite 149]
5.1.9.2 - 13.9.2 Hydantoine [Seite 149]
5.1.9.3 - 13.9.3 Succinimide [Seite 150]
5.1.9.4 - 13.9.4 Benzodiazepine [Seite 150]
5.1.9.5 - 13.9.5 Sonstige [Seite 150]
5.1.10 - 13.10 Antiparkinsonmittel [Seite 153]
5.1.10.1 - 13.10.1 Levodopa (L-Dopa) [Seite 154]
5.1.10.2 - 13.10.2 Monoaminoxidasehemmer [Seite 154]
5.1.10.3 - 13.10.3 Dopaminerge Agonisten [Seite 155]
5.1.10.4 - 13.10.4 Zentral wirksame Anticholinergika [Seite 155]
5.1.10.5 - 13.10.5 COMT-Hemmer [Seite 155]
5.1.10.6 - 13.10.6 Sonstige [Seite 157]
5.1.11 - 13.11 Nootropika [Seite 157]
5.1.12 - Kapitel 13 Lernkontrolle und Übungen [Seite 158]
5.2 - 14 Hormonsystem [Seite 166]
5.2.1 - 14.1 Hypothalamushormone und Hemmstoffe [Seite 167]
5.2.2 - 14.2 Hormone der Hypophyse [Seite 168]
5.2.2.1 - 14.2.1 Hormone des Hypophysenvorderlappens [Seite 168]
5.2.2.1.1 - 14.2.1.1 Corticotropine [Seite 168]
5.2.2.1.2 - 14.2.1.2 Gonadotropine [Seite 169]
5.2.2.1.3 - 14.2.1.3 Prolactin [Seite 169]
5.2.2.1.4 - 14.2.1.4 Somatropin [Seite 169]
5.2.2.2 - 14.2.2 Hormone des Hypophysenhinterlappens [Seite 170]
5.2.2.2.1 - 14.2.2.1 Vasopressin [Seite 170]
5.2.2.2.2 - 14.2.2.2 Oxytocin [Seite 170]
5.2.3 - 14.3 Hormone der Schilddrüse [Seite 171]
5.2.3.1 - 14.3.1 Behandlung von Schilddrüsenunterfunktionen [Seite 171]
5.2.3.2 - 14.3.2 Behandlung von Schilddrüsenüberfunktionen [Seite 171]
5.2.4 - 14.4 Hormone der Nebenniere [Seite 172]
5.2.4.1 - 14.4.1 Nebennierenrindenhormone [Seite 173]
5.2.4.1.1 - 14.4.1.1 Glukocorticoide [Seite 173]
5.2.4.1.1.1 - 14.4.1.1.1 Glukocorticoide zur lokalen Anwendung auf der Haut [Seite 176]
5.2.4.1.2 - 14.4.1.2 Mineralocorticoide [Seite 177]
5.2.4.1.3 - 14.4.1.3 Androgene [Seite 178]
5.2.4.2 - 14.4.2 Nebennierenmarkhormone [Seite 178]
5.2.5 - 14.5 Sexualhormone [Seite 178]
5.2.5.1 - 14.5.1 Männliche Sexualhormone [Seite 178]
5.2.5.1.1 - 14.5.1.1 Anabolika [Seite 179]
5.2.5.1.2 - 14.5.1.2 Antiandrogene [Seite 179]
5.2.5.2 - 14.5.2 Weibliche Sexualhormone [Seite 179]
5.2.5.2.1 - 14.5.2.1 Estrogene [Seite 180]
5.2.5.2.2 - 14.5.2.2 Gestagene [Seite 181]
5.2.5.3 - 14.5.3 Der Menstruationszykus [Seite 183]
5.2.5.4 - 14.5.4 Kontrazeptiva [Seite 183]
5.2.5.5 - 14.5.5 Die «Pille danach» [Seite 186]
5.2.5.6 - 4.5.6 Schwangerschaftstests [Seite 186]
5.2.6 - 14.6 Gewebshormone und Gegenspieler [Seite 186]
5.2.6.1 - 14.6.1 Histamin und Antihistaminika [Seite 187]
5.2.6.2 - 14.6.2 Serotonin [Seite 188]
5.2.6.3 - 14.6.3 Prostaglandine [Seite 188]
5.2.7 - Kapitel 14 Lernkontrolle und Übungen [Seite 190]
5.3 - 15 Stoffwechselerkrankungen [Seite 194]
5.3.1 - 15.1 Diabetes mellitus [Seite 194]
5.3.1.1 - 15.1.1 Hormone der Bauchspeicheldrüse [Seite 194]
5.3.1.2 - 15.1.2 Insulintherapie [Seite 196]
5.3.1.3 - 15.1.3 Orale Antidiabetika [Seite 199]
5.3.1.3.1 - 15.1.3.1 Sulfonamid-Antidiabetika [Seite 200]
5.3.1.3.2 - 15.1.3.2 Biguanid-Antidiabetika [Seite 200]
5.3.1.3.3 - 15.1.3.3 Benzoesäure-Antidiabetika [Seite 200]
5.3.1.3.4 - 15.1.3.4 Sonstige Antidiabetika [Seite 200]
5.3.2 - 15.2 Gicht [Seite 201]
5.3.2.1 - 15.2.1 Therapie des akuten Gichtanfalls [Seite 202]
5.3.2.1.1 - 15.2.1.1 Colchicin [Seite 202]
5.3.2.1.2 - 15.2.1.2 Nicht-opioide Antiphlogistika [Seite 203]
5.3.2.2 - 15.2.2 Therapie symptomfreier Intervalle [Seite 203]
5.3.2.2.1 - 15.2.2.1 Urikosurika [Seite 204]
5.3.2.2.2 - 15.2.2.2 Urikostatika [Seite 205]
5.3.3 - 15.3 Störungen des Fettstoffwechsels [Seite 205]
5.3.3.1 - 15.3.1 Triglycerid- und Cholesterinblutspiegel senkende Stoffe [Seite 206]
5.3.3.1.1 - 15.3.1.1 Clofibrat- und Clofibrinsäurederivate [Seite 206]
5.3.3.1.2 - 15.3.1.2 Nicotinsäure und verwandte Wirkstoffe [Seite 206]
5.3.3.2 - 15.3.2 Vorwiegend den Cholesterinblutspiegel senkende Wirkstoffe [Seite 206]
5.3.3.2.1 - 15.3.2.1 Cholesterin-Synthesehemmer [Seite 207]
5.3.3.2.2 - 15.3.2.2 Colestyramin [Seite 208]
5.3.3.2.3 - 15.3.2.3 Dextrothyroxin [Seite 208]
5.3.3.2.4 - 15.3.2.4 Probucol [Seite 208]
5.3.3.2.5 - 15.3.2.5 Sitosterol [Seite 209]
5.3.4 - Kapitel 15 Lernkontrolle und Übungen [Seite 210]
5.4 - 16 Blut und Blutstillung [Seite 212]
5.4.1 - 16.1 Aufgaben des Blutes [Seite 212]
5.4.2 - 16.2 Blutbestandteile [Seite 213]
5.4.2.1 - 16.2.1 Blutsenkung [Seite 213]
5.4.2.2 - 16.2.2 Blutgruppen [Seite 213]
5.4.2.3 - 16.2.3 Erythrozyten [Seite 213]
5.4.2.4 - 16.2.4 Hämatokrit [Seite 213]
5.4.2.5 - 16.2.5 Hämoglobin [Seite 214]
5.4.2.6 - 16.2.6 Leukozyten [Seite 214]
5.4.2.7 - 16.2.7 Plasma und Serum [Seite 214]
5.4.2.8 - 16.2.8 Thrombozyten [Seite 214]
5.4.3 - 16.3 Anämien [Seite 214]
5.4.3.1 - 16.3.1 Eisenmangelanämie [Seite 215]
5.4.3.2 - 16.3.2 Perniziöse Anämie [Seite 215]
5.4.3.3 - 16.3.3 Folsäuremangelanämie [Seite 216]
5.4.4 - 16.4 Blutstillung [Seite 217]
5.4.4.1 - 16.4.1 Primäre Hämostase [Seite 217]
5.4.4.2 - 16.4.2 Sekundäre Hämostase [Seite 217]
5.4.4.3 - 16.4.3 Thrombose und Embolie [Seite 218]
5.4.4.4 - 16.4.4 Blutstillung fördernde Stoffe [Seite 219]
5.4.4.4.1 - 16.4.4.1 Faktor-VIII- und Faktor-IX-Präparate [Seite 219]
5.4.4.4.2 - 16.4.4.2 Vitamin-K-Gruppe (Phyllochinone) [Seite 219]
5.4.4.4.3 - 16.4.4.3 Fibrinogen [Seite 220]
5.4.4.4.4 - 16.4.4.4 Fibrinkleber [Seite 220]
5.4.5 - 16.4.5 Thrombozytenaggregationshemmer [Seite 221]
5.4.6 - 16.4.6 Blutgerinnungshemmende Stoffe (Antikoagulantien) [Seite 221]
5.4.6.1 - 16.4.6.1 Entzug von Calcium-Ionen [Seite 222]
5.4.6.2 - 16.4.6.2 Heparine [Seite 222]
5.4.6.3 - 16.4.6.3 Vitamin-K-Antagonisten [Seite 223]
5.4.6.4 - 16.4.6.4 Fibrinolytika (Thrombolytika) [Seite 224]
5.4.6.5 - 16.4.6.5 Antifibrinolytika [Seite 224]
5.4.6.6 - 16.4.6.6 Sonstige [Seite 224]
5.4.7 - Kapitel 16 Lernkontrolle und Übungen [Seite 226]
5.5 - 17 Herz-Kreislauf [Seite 228]
5.5.1 - 17.1 Medikamente gegen Herzinsuffizienz [Seite 228]
5.5.1.1 - 17.1.1 Herzglykoside [Seite 229]
5.5.1.2 - 17.1.2 Sympathomimetika [Seite 230]
5.5.2 - 17.2 Behandlung der koronaren Herzkrankheit [Seite 232]
5.5.2.1 - 17.2.1 Nitrate [Seite 232]
5.5.2.2 - 17.2.2 Beta-Sympatholytika [Seite 234]
5.5.2.3 - 17.2.3 Calciumantagonisten [Seite 235]
5.5.2.4 - 17.2.4 Sonstige [Seite 236]
5.5.2.5 - 17.2.5 Behandlung des Herzinfarkts [Seite 237]
5.5.3 - 17.3 Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen [Seite 237]
5.5.3.1 - 17.3.1 Medikamente gegen bradykarde Herzrhythmusstörungen [Seite 238]
5.5.3.1.1 - 17.3.1.1 Beta-Sympathomimetika [Seite 238]
5.5.3.1.2 - 17.3.1.2 Parasympatholytika [Seite 238]
5.5.3.2 - 17.3.2 Medikamente gegen tachykarde Herzrhythmusstörungen [Seite 239]
5.5.3.2.1 - 17.3.2.1 Klasse-I-Antiarrhythmika [Seite 239]
5.5.3.2.2 - 17.3.2.2 Klasse-II-Antiarrhythmika [Seite 239]
5.5.3.2.3 - 17.3.2.3 Klasse-III-Antiarrhythmika [Seite 239]
5.5.3.2.4 - 17.3.2.4 Klasse-IV-Antiarrhythmika [Seite 240]
5.5.4 - 17.4 Medikamente gegen Bluthochdruck [Seite 241]
5.5.4.1 - 17.4.1 Antihypertonika mit Wirkung am Sympathikus [Seite 243]
5.5.4.1.1 - 17.4.1.1 Alpha-Sympatholytika [Seite 243]
5.5.4.1.2 - 17.4.1.2 Beta-Sympatholytika [Seite 243]
5.5.4.1.3 - 17.4.1.3 Antisympathotonika [Seite 243]
5.5.4.2 - 17.4.2 Diuretika [Seite 245]
5.5.4.3 - 17.4.3 Calciumantagonisten [Seite 246]
5.5.4.4 - 17.4.4 ACE-Hemmer [Seite 246]
5.5.4.5 - 17.4.5 Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten [Seite 248]
5.5.4.6 - 17.4.6 Antihypertonika mit Wirkung an der glatten Muskulatur [Seite 249]
5.5.4.7 - 17.4.7 Stufenplan der Bluthochdruckbehandlung [Seite 250]
5.5.5 - 17.5 Medikamente gegen zu niedrigen Blutdruck [Seite 252]
5.5.6 - 17.6 Behandlung von Durchblutungsstörungen [Seite 252]
5.5.7 - Kapitel 17 Lernkontrolle und Übungen [Seite 254]
5.6 - 18 Atemwegserkrankungen [Seite 258]
5.6.1 - 18.1 Husten [Seite 258]
5.6.1.1 - 18.1.1 Antitussiva [Seite 258]
5.6.1.2 - 18.1.2 Expektorantien [Seite 259]
5.6.1.3 - 18.1.3 Mittel zum Einreiben oder zur Inhalation [Seite 260]
5.6.1.4 - 18.1.4 Surfactant [Seite 261]
5.6.2 - 18.2 Schnupfen [Seite 261]
5.6.2.1 - 18.2.1 Akuter Schnupfen [Seite 261]
5.6.2.2 - 18.2.2 Allergischer Schnupfen [Seite 262]
5.6.3 - 18.3 Obstruktive Atemwegserkrankungen [Seite 263]
5.6.3.1 - 18.3.1 Medikamente zur Entzündungshemmung [Seite 264]
5.6.3.1.1 - 18.3.1.1 Hemmstoffe der Mediatorfreisetzung [Seite 264]
5.6.3.1.2 - 18.3.1.2 Glukocorticoide [Seite 264]
5.6.3.1.3 - 18.3.1.3 Leukotrien-Rezeptorantagonisten [Seite 265]
5.6.3.1.4 - 18.3.1.4 Sonstige entzündungshemmende Wirkstoffe [Seite 265]
5.6.3.2 - 18.3.2 Bronchospasmolytika [Seite 265]
5.6.3.2.1 - 18.3.2.1 Beta-Sympathomimetika [Seite 265]
5.6.3.2.2 - 18.3.2.2 Parasympatholytika [Seite 266]
5.6.3.2.3 - 18.3.2.3 Sonstige [Seite 266]
5.6.4 - 18.4 Krupp-Syndrom [Seite 268]
5.6.5 - 18.5 Lungenentzündung und Antiinfektivabehandlung [Seite 268]
5.6.6 - Kapitel 18 Lernkontrolle und Übungen [Seite 269]
5.7 - 19 Erkrankungen der Verdauungsorgane [Seite 272]
5.7.1 - 19.1 Arzneimittel bei Magensäure- und Enzymmangel [Seite 272]
5.7.2 - 19.2 Behandlung von Gastritis und Ulkuskrankheit [Seite 272]
5.7.2.1 - 19.2.1 Antazida [Seite 273]
5.7.2.2 - 19.2.2 Sucralfat [Seite 274]
5.7.2.3 - 19.2.3 Bismutsalze [Seite 274]
5.7.2.4 - 19.2.4 H2-Antihistaminika [Seite 274]
5.7.2.5 - 19.2.5 Protonenpumpenhemmer [Seite 275]
5.7.2.6 - 19.2.6 Prostaglandin-E-Derivate [Seite 275]
5.7.2.7 - 19.2.7 Parasympatholytika [Seite 276]
5.7.2.8 - 19.2.8 Eradikationsbehandlung gegen Helicobacter pylori [Seite 276]
5.7.3 - 19.3 Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen [Seite 277]
5.7.3.1 - 19.3.1 H1-Antihistaminika [Seite 278]
5.7.3.2 - 19.3.2 Neuroleptika [Seite 278]
5.7.3.3 - 19.3.3 5-Hydroxytryptaminrezeptorblocker [Seite 279]
5.7.3.4 - 19.3.4 Dopaminrezeptorblocker [Seite 279]
5.7.3.5 - 19.3.5 Sonstige [Seite 280]
5.7.4 - 19.4 Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn [Seite 281]
5.7.5 - 19.5 Medikamente zur Behandlung von Verstopfung [Seite 282]
5.7.5.1 - 19.5.1 Gleitmittel [Seite 283]
5.7.5.2 - 19.5.2 Die Darmschleimhaut stimulierende Abführmittel [Seite 283]
5.7.5.3 - 19.5.3 Osmotisch wirkende Abführmittel [Seite 283]
5.7.6 - 19.6 Medikamente zur Behandlung von Durchfallerkrankungen [Seite 284]
5.7.6.1 - 19.6.1 Adsorbentien [Seite 285]
5.7.6.2 - 19.6.2 Adstringentien [Seite 285]
5.7.6.3 - 19.6.3 Peristaltikhemmende Stoffe [Seite 285]
5.7.6.4 - 19.6.4 Antiinfektiva, Antiseptika [Seite 285]
5.7.7 - 19.7 Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen [Seite 286]
5.7.8 - 19.8 Arzneimittel zur Auflösung von Gallensteinen [Seite 287]
5.7.9 - Kapitel 19 Lernkontrolle und Übungen [Seite 288]
5.8 - 20 Arzneimittel mit Wirkung auf Niere und Harnwege [Seite 290]
5.8.1 - 20.1 Diuretika [Seite 290]
5.8.1.1 - 20.1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen [Seite 290]
5.8.1.2 - 20.1.2 Indikationen und Wirkungen [Seite 291]
5.8.1.3 - 20.1.3 Osmotische Diuretika [Seite 292]
5.8.1.3.1 - 20.1.4.1 Wirkungsstärke, Wirkungseintritt und Wirkungsdauer [Seite 293]
5.8.1.3.2 - 20.1.4.2 Thiazid-Diuretika [Seite 293]
5.8.1.3.3 - 20.1.4.3 Schleifendiuretika [Seite 294]
5.8.1.3.4 - 20.1.4.4 Kaliumsparende Diuretika [Seite 296]
5.8.2 - 20.2 Antidiuretika [Seite 297]
5.8.3 - Kapitel 20 Lernkontrolle und Übungen [Seite 298]
5.9 - 21 Tumorerkrankungen [Seite 300]
5.9.1 - 21.1 Eigenschaften von Tumorzellen [Seite 300]
5.9.2 - 21.2 Krebsentstehung [Seite 301]
5.9.3 - 21.3 Tumorarten [Seite 301]
5.9.4 - 21.4 Therapeutische Maßnahmen [Seite 302]
5.9.5 - 21.5 Zytostatikawirkungen und Einteilung [Seite 303]
5.9.5.1 - 21.5.1 Mitosegifte [Seite 304]
5.9.5.2 - 21.5.2 Alkylierende Zytostatika [Seite 304]
5.9.5.3 - 21.5.3 Antimetaboliten [Seite 305]
5.9.5.3.1 - 21.5.3.1 Folsäureantagonisten [Seite 305]
5.9.5.3.2 - 21.5.3.2 Purin- und Pyrimidin-Basenantagonisten [Seite 305]
5.9.5.4 - 21.5.4 Zytostatisch wirksame Antiinfektiva [Seite 306]
5.9.5.5 - 21.5.5 Hormone und Hormonantagonisten [Seite 306]
5.9.5.6 - 21.5.6 Sonstige [Seite 307]
5.9.6 - Kapitel 21 Lernkontrolle und Übungen [Seite 309]
5.10 - 22 Immunsystem [Seite 310]
5.10.1 - 22.1 Grundlagen [Seite 310]
5.10.2 - 22.2 Immunisierung und Impfung [Seite 311]
5.10.2.1 - 22.2.1 Aktive Immunisierung (Aktiv-Impfung) [Seite 312]
5.10.2.2 - 22.2.2 Passive Immunisierung (Passiv-Impfung) [Seite 313]
5.10.2.3 - 22.2.3 Erläuterungen zu einzelnen Impfungen [Seite 314]
5.10.2.3.1 - 22.2.3.1 Diphtherie-Pertussis-Tetanus [Seite 314]
5.10.2.3.2 - 22.2.3.2 Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) [Seite 314]
5.10.2.3.3 - 22.2.3.3 Haemophilus influenzae Typ b [Seite 315]
5.10.2.3.4 - 22.2.3.4 Hepatitis [Seite 315]
5.10.2.3.5 - 22.2.3.5 Masern-Mumps-Röteln (MMR) [Seite 315]
5.10.2.3.6 - 22.2.3.6 Poliomyelitis (Kinderlähmung) [Seite 316]
5.10.2.3.7 - 22.2.3.7 Rabies (Tollwut) [Seite 316]
5.10.2.3.8 - 22.2.3.8 Röteln [Seite 316]
5.10.2.3.9 - 22.2.3.9 Tetanus (Wundstarrkrampf) [Seite 317]
5.10.2.3.10 - 22.2.3.10 Tuberkulose [Seite 317]
5.10.2.3.11 - 22.2.3.11 Typhus [Seite 317]
5.10.2.3.12 - 22.2.3.12 Windpocken [Seite 318]
5.10.3 - 22.3 Immunmodulatoren [Seite 320]
5.10.3.1 - 22.3.1 Körpereigene Immunmodulatoren [Seite 320]
5.10.3.1.1 - 22.3.1.1 Interleukine [Seite 320]
5.10.3.1.2 - 22.3.1.2 Interferone [Seite 320]
5.10.3.1.3 - 22.3.1.3 Tumornekrosefaktoren (TNF) [Seite 320]
5.10.3.2 - 22.3.2 Körperfremde Immunmodulatoren [Seite 321]
5.10.4 - 22.4 Immunsuppressiva [Seite 321]
5.10.4.1 - 22.4.1 Glukocorticoide [Seite 322]
5.10.4.2 - 22.4.2 Zytostatika [Seite 322]
5.10.4.3 - 22.4.3 Ciclosporin [Seite 322]
5.10.4.4 - 22.4.4 Antilymphozytenglobuline [Seite 322]
5.10.5 - Kapitel 22 Lernkontrolle und Übungen [Seite 324]
5.11 - 23 Infektionserkrankungen [Seite 326]
5.11.1 - 23.1 Entstehung von Infektionen [Seite 327]
5.11.2 - 23.2 Einteilung und Wirkungsweise von Antiinfektiva [Seite 328]
5.11.3 - 23.3 Antibakteriell wirkende Antiinfektiva [Seite 328]
5.11.3.1 - 23.3.1 Begriffsbestimmungen [Seite 328]
5.11.3.2 - 23.3.2 Beta-Lactam-Antiinfektiva [Seite 330]
5.11.3.2.1 - 23.3.2.1 Penicilline [Seite 330]
5.11.3.2.2 - 23.3.2.2 Cephalosporine [Seite 333]
5.11.3.2.3 - 23.3.2.3 Carbapeneme [Seite 334]
5.11.3.2.4 - 23.3.2.4 Monobactame [Seite 335]
5.11.3.3 - 23.3.3 Aminoglykoside [Seite 335]
5.11.3.4 - 23.3.4 Sulfonamide und Trimethoprim [Seite 336]
5.11.3.5 - 23.3.5 Glykopeptide-Antibiotika [Seite 337]
5.11.3.6 - 23.3.6 Polypeptid-Antiinfektiva [Seite 338]
5.11.3.7 - 23.3.7 Fusidinsäure [Seite 339]
5.11.3.8 - 23.3.8 Fosfomycin [Seite 339]
5.11.3.9 - 23.3.9 Gyrasehemmer [Seite 339]
5.11.3.10 - 23.3.10 Tetracycline [Seite 340]
5.11.3.11 - 23.3.11 Aminoglykoside [Seite 341]
5.11.3.12 - 23.3.12 Chloramphenicol [Seite 342]
5.11.3.13 - 23.3.13 Makrolid-Antiinfektiva [Seite 342]
5.11.3.14 - 23.3.14 Ketolid-Antiinfektiva [Seite 343]
5.11.3.15 - 23.3.15 Lincosamide [Seite 343]
5.11.3.16 - 23.3.16 Nitrofuranderivate [Seite 344]
5.11.3.17 - 23.3.17 Nitroimidazole [Seite 344]
5.11.3.18 - 23.3.18 Behandlung der Tuberkulose [Seite 345]
5.11.4 - 23.4 Antimykotisch wirkende Antiinfektiva [Seite 346]
5.11.4.1 - 23.4.1 Lokale Antimykotika [Seite 346]
5.11.4.2 - 23.4.2 Systemische Antimykotika [Seite 346]
5.11.5 - 23.5 Antiinfektiva gegen Protozoenerkrankungen [Seite 349]
5.11.5.1 - 23.5.1 Antiinfektiva gegen Malaria [Seite 349]
5.11.5.2 - 23.5.2 Antiinfektiva gegen Toxoplasmose [Seite 350]
5.11.5.3 - 23.5.3 Antiinfektiva gegen Trypanosomenerkrankungen [Seite 350]
5.11.5.4 - 23.5.4 Antiinfektiva gegen Trichomoniasis [Seite 350]
5.11.6 - 23.6 Antiinfektiva gegen Viruserkrankungen [Seite 351]
5.11.6.1 - 23.6.1 Antiinfektiva gegen Herpes [Seite 352]
5.11.6.2 - 23.6.2 Antiinfektiva gegen Cytomegalie [Seite 353]
5.11.6.3 - 23.6.3 Antiinfektiva gegen Influenza [Seite 353]
5.11.6.4 - 23.6.4 Antiinfektiva gegen Hepatitis [Seite 354]
5.11.6.5 - 23.6.5 AIDS-Therapie [Seite 354]
5.11.6.5.1 - 23.6.5.1 Hemmstoffe der reversen Transkriptase [Seite 355]
5.11.6.5.2 - 23.6.5.2 Proteasehemmer [Seite 355]
5.11.6.5.3 - 23.6.5.3 Kombinationstherapie [Seite 355]
5.11.6.6 - Kapitel 23 Lernkontrolle und Übungen [Seite 357]
5.12 - 24 Arzneimittel (Phytopharmaka) [Seite 362]
5.12.1 - 24.1 Psychovegetative Störungen [Seite 363]
5.12.2 - 24.2 Atemwegserkrankungen [Seite 363]
5.12.3 - 24.3 Magen-Darmerkrankungen [Seite 366]
5.12.3.1 - 24.3.1 Blähungen [Seite 366]
5.12.3.2 - 24.3.2 Gastritis [Seite 366]
5.12.3.3 - 24.3.3 Durchfall [Seite 366]
5.12.3.4 - 24.3.4 Verdauungsstörungen [Seite 366]
5.12.3.5 - 24.3.5 Verstopfung [Seite 367]
5.12.4 - 24.4 Pflanzliche Diuretika [Seite 368]
5.12.5 - 24.5 Hirnleistungsstörungen [Seite 369]
5.12.6 - 24.6 Prostatamittel [Seite 370]
5.12.7 - 24.7 Herzwirksame Mittel [Seite 371]
5.12.8 - 24.8 Lebererkrankungen [Seite 372]
5.12.9 - 24.9 Gallenwegserkrankungen [Seite 373]
5.12.10 - 24.10 Chronische Veneninsuffizienz [Seite 374]
5.12.11 - 24.11 Pflanzliche Immunstimulantien [Seite 375]
5.12.12 - Kapitel 24 Lernkontrolle und Übungen [Seite 376]
5.13 - 25 Vitamine [Seite 378]
5.13.1 - 25.1 Fettlösliche Vitamine [Seite 378]
5.13.1.1 - 25.1.1 Vitamin A (Retinol) [Seite 378]
5.13.1.2 - 25.1.2 Vitamin D (Calciferol) [Seite 379]
5.13.1.3 - 25.1.3 Vitamin E (Tocopherol) [Seite 379]
5.13.1.4 - 25.1.4 Vitamin K (Phytomenadion) [Seite 379]
5.13.2 - 25.2 Wasserlösliche Vitamine [Seite 380]
5.13.2.1 - 25.2.1 Vitamin B1 (Aneurin, Thiamin) [Seite 380]
5.13.2.2 - 25.2.2 Vitamin B2 (Riboflavin, Lactoflavin) [Seite 380]
5.13.2.3 - 25.2.3 Vitamin B6 (Pyridoxin) [Seite 380]
5.13.2.4 - 25.2.4 Vitamin B12 (Cyanocobalamin) [Seite 380]
5.13.2.5 - 25.2.5 Vitamin C (Ascorbinsäure) [Seite 381]
5.13.2.6 - 25.2.6 Vitamin H (Biotin) [Seite 381]
5.13.2.7 - 25.2.7 Vitamin PP (Nicotinamid) [Seite 381]
5.13.2.8 - 25.2.8 Folsäure [Seite 381]
5.13.3 - 25.3 Empfohlene Tagesdosen und Überdosierungserscheinungen [Seite 383]
5.13.4 - Kapitel 25 Lernkontrolle und Übungen [Seite 384]
5.14 - 26 Infusionstherapie [Seite 386]
5.14.1 - 26.1 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt [Seite 386]
5.14.1.1 - 26.1.1 Wasserhaushalt [Seite 386]
5.14.1.2 - 26.1.2 Elektrolythaushalt [Seite 387]
5.14.1.3 - 26.1.3 Säure-Base-Haushalt [Seite 387]
5.14.2 - 26.2 Grundlagen der Infusionstherapie [Seite 387]
5.14.3 - 26.3 Infusionen bei Störungen des Wasser- und Elektrolyt-Haushalts [Seite 388]
5.14.3.1 - 26.3.1 Vollelektrolytlösungen [Seite 388]
5.14.3.2 - 26.3.2 Halbelektrolytlösungen [Seite 389]
5.14.3.3 - 26.3.3 Elektrolytkonzentrate [Seite 390]
5.14.4 - 26.4 Infusionen bei Störungen des Säure-Base-Haushalts [Seite 390]
5.14.5 - 26.5 Infusionen zur parenteralen Ernährung [Seite 391]
5.14.5.1 - 26.5.1 Aminosäurelösungen [Seite 391]
5.14.5.2 - 26.5.2 Fettemulsionen [Seite 392]
5.14.5.3 - 26.5.3 Kohlenhydratlösungen [Seite 393]
5.14.5.4 - 26.5.4 Alkohollösungen [Seite 393]
5.14.6 - 26.6 Infusionen zum Volumenersatz [Seite 393]
5.14.6.1 - 26.6.1 Dextrane [Seite 394]
5.14.6.2 - 26.6.2 Gelatine [Seite 395]
5.14.6.3 - 26.6.3 Humanalbumin [Seite 395]
5.14.6.4 - 26.6.4 Hydroxyethylstärke (HES) [Seite 395]
5.14.6.5 - 26.6.5 Bluttransfusionen [Seite 396]
5.14.7 - 26.7 Speziallösungen [Seite 396]
5.14.7.1 - 26.7.1 Lösungen in der Lebertherapie [Seite 396]
5.14.7.2 - 26.7.2 Lösungen in der Herztherapie [Seite 397]
5.14.7.3 - 26.7.3 Lösungen in der Kinderheilkunde [Seite 397]
5.14.8 - Kapitel 26 Lernkontrolle und Übungen [Seite 398]
6 - C Arzneimittelverabreichung durch Pflegende [Seite 400]
6.1 - 1 Parenterale (unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals) Gabe von Medikamenten [Seite 402]
6.2 - 2 Perorale Gabe von Medikamenten [Seite 418]
6.3 - 3 Bronchopulmonale Gabe von Medikamenten [Seite 428]
6.4 - 4 Rektale Gabe von Medikamenten [Seite 434]
6.5 - 5 Vaginale Gabe von Medikamenten [Seite 440]
6.6 - 6 Gabe von Medikamenten in Auge, Ohr, Nase [Seite 444]
6.7 - 7 Kutane Gabe von Medikamenten [Seite 450]
7 - Literaturverzeichnis [Seite 454]
8 - Sachwortverzeichnis [Seite 456]
9 - Index Wirkstoffnamen [Seite 462]
10 - Index Präparatenamen [Seite 476]
15 Stoffwechselerkrankungen (S. 193- 194)
In diesem Kapitel sollen Zuckerkrankheit, Gicht sowie Störungen des Fettstoffwechsels besprochen werden.
15.1 Diabetes mellitus
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist die häufigste und bedeutendste Stoffwechselkrankheit in Deutschland. Etwa 3 % der Bevölkerung ist an ihr erkrankt, wobei der tatsächliche Prozentsatz eher höher liegt, da Diabetes mellitus über längere Zeit unerkannt bleiben kann. Bei Diabetes mellitus kommt es im Organismus zu einem absolutem oder relativem Mangel an Insulin.
15.1.1 Hormone der Bauchspeicheldrüse
Neben den Verdauungssäften produziert die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) in den sogenannten Langerhansschen Inseln die beiden Hormone Glukagon und Insulin, die den Kohlenhydratstoffwechsel steuern. Die beiden Hormone verhalten sich wie Gegenspieler. Glukagon dient der Bereitstellung von leicht verwertbaren Energiebausteinen, während Insulin den Aufbau von Energiereserven zum Ziel hat. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Hormonen unterliegen die Hormone der Bauchspeicheldrüse nicht der Kontrolle durch Hypothalamus und Hypophyse. Einzig der Blutzuckerspiegel regelt die Freisetzung der beiden Hormone. Glukagon wird in den sog. A-Zellen der Langerhansschen Inseln gebildet. Es fördert in der Leber den Abbau von Glykogen, welches den wichtigsten körperei - genen Speicherstoff für Glukose darstellt. Durch den Glykogenabbau erhöht sich der Blutzuckerspiegel. Neben seiner Wirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel besitzt Glukagon auch geringen Einfluss auf den Fettstoffwechsel. Die Produktion von Insulin erfolgt in den sog. B-Zellen der Langerhansschen Inseln. Insulin beeinflusst neben dem Kohlenhydrat- auch den Eiweiß- und Fettstoffwechsel. Es führt zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels, indem:
die Glukoseaufnahme durch die Zellen verbessert wird,
der Glukoseabbau gesteigert wird,
die Glykogenbildung gesteigert wird und
die Bildung von Fetten und Eiweißen aus Glukose gefördert wird.
Ein absoluter Insulinmangel liegt vor, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr in der Lage ist, Insulin zu produzieren und abzugeben, während ein relativer Insulinmangel dann gegeben ist:
wenn die vorhandene Insulinproduktion den Erfordernissen nicht mehr angepasst werden kann,
die Insulinwirkung durch eine Allergie gegen Insulin herabgesetzt ist,
die Zahl der Insulinrezeptoren an den Zellen vermindert ist oder
ein Defekt der Rezeptoren vorliegt.
Nach Art des Insulinmangels unterscheidet man zwischen Typ-I-Diabetes, auch als juveniler (jugendlicher) Diabetes bezeichnet und Typ-II-Diabetes oder Altersdiabetes. Beim Typ-I-Diabetes können die B-Zellen kein Insulin mehr produzieren. Insulin muss dann von außen in Form von Arzneimitteln zugeführt werden. Von ihrem häufigen Auftreten bereits im Kindesalter hat diese Diabetesart die Bezeichnung juvenil. Der Typ-II-Diabetes dagegen stellt mit ungefähr 90 % die weitaus häufigere Form dar. Hierbei verfügt die Bauchspeicheldrüse noch über die Fähigkeit, Insulin zu produzieren. Allerdings liegt eine Überlastung des Organs vor, sodass die gebildete Menge für die Stoffwechsellage zu gering ist.
Es sind zumeist Menschen, die älter als 40 Jahre sind, betroffen. Etwa 80 % dieser Patienten sind stark übergewichtig, ein Anzeichen dafür, dass Diabetes mellitus in hohem Maße eine Wohlstandskrankheit ist. Symptome eines Diabetes mellitus sind die Ausscheidung von Glukose über die Niere (Diabetes mellitus bedeutet übersetzt «süßer Harn») und damit verbunden ein Verlust an Elektrolyten und Flüssigkeit. Bedingt durch den Flüssigkeitsverlust tritt ein starkes Durstgefühl auf. Abbauprodukte des Fettstoffwechsel führen zu einem Absinken des pH-Wertes des Blutes in den sauren Bereich. Beim diabetischen Koma kommt es zu einer starken Übersäuerung des Blutes, zu starken Elektrolytverlusten, Minderdurchblutung des Gehirns bis hin zur Bewusstlosigkeit. Spätfolgen von nicht erkanntem oder schlecht eingestelltem Diabetes mellitus sind Gefäßschäden, die in der Niere zu verminderter Nierenfunktion führen. Am Auge sind Netzhautschäden die Folge, bei denen es zu Blutungen in den Glaskörper kommt, die bis zur Erblindung führen können. Langfristig können auch Gefäßschäden in den Gliedmaßen auftreten. Die dabei auftretenden Mangeldurchblutungen können Beinamputationen erforderlich machen. Der Diabetiker hat aufgrund von Gefäßschäden ein erhöhtes Herzinfarkt- bzw. Schlaganfallrisiko.