1 Einführung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Personelle Voraussetzungen.- 1.3 Rückblick und Zukunft.- 1.4 Geräte- und Schallkopfentwicklungen; Untersuchungstechnik allgemein.- 1.5 Normalbefund und Artefakte.- 2 Erkrankungen des Augapfels aus echographischer Sicht.- 2.1 Die Abmessungen des Augapfels und ihre Veränderungen.- 2.2 Weitere Anwendungen der Biometrie am Augapfel.- 2.3 Optische Berechnungen auf der Grundlage von echographischen Achsenlängenmessungen.- 2.4 Tumoröse Gewebsneubildungen der vorderen Uvea.- 2.5 Glaskörperveränderungen.- 2.6 Netzhaut und Aderhaut.- 2.7 Intraokulare Tumoren und tumorverdächtige Herde.- 2.8 Andere spezielle Untersuchungsverfahren bei intraokularen pathologischen Veränderungen.- 3 Orbitaerkrankungen.- 3.1 Voraussetzungen für die Echographie.- 3.2 Ultraschall-Exophthalmometrie.- 3.3 Die echographische Routineuntersuchung der Orbita mit dem Kontakt- B-Bild, ergänzt durch das A-Bild.- 3.4 Weitere echographische Differenzierungsmöglichkeiten auf der Grundlage der von uns benutzten Techniken.- 3.5 Erkrankungen des Sehnerven.- 3.6 Erkrankungen der ableitenden Tränenwege.- 3.7 Andere spezielle Untersuchungsmethoden bei Orbitaerkrankungen (Kurzbeschreibungen, Vergleich des diagnostischen Wertes mit dem der Echographie bei echographisch faßbaren Krankheitsbildern).- 4 Spezielle echographische Untersuchungstechniken für Bulbus und Orbita.- 4.1 Methodik nach Ossoinig.- 4.2 M-Mode.- 4.3 C-Scan.- 4.4 AB-Bild.- 4.5 Echtzeitverfahren in der ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- 5 Rechnergestützte Echogrammanalyse: Auf dem Weg zur akustischen Gewebedifferenzierung..- 5.1 Einführung.- 5.2 Technik.- 5.3 Methodik der Signalanalyse.- 5.4 Klinische Ergebnisse der Signalanalyse.- 6 Ophthalmologische Gefäßdiagnostik am Karotiskreislauf..- 6.1Die Untersuchung des Karotiskreislaufs als Teil der augenärztlichen Diagnostik.- 6.2 Methoden und Aussagen der Doppleruntersuchung der Karotiden.- 6.3 Untersuchungen am Karotiskreislauf mittels A-, B-, M-Mode-Verfahren.- 7 Kommerziell erhältliche Geräte und Schallköpfe nach technischem Aufbau und Anwendungsklassen..- 8 Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik..- 8.1 Einführung.- 8.2 Frequenz, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.- 8.3 Akustische Impedanz, Schallintensität, dB-Notation.- 8.4 Schallausbreitung, Reflexion, Brechung.- 8.5 Schallschwächung, Absorption, Streuung.- 8.6 Schallwandler, Schallfeld.- 8.7 Impuls-Schall.- 8.8 Informationsgehalt des Echogramms.- 8.9 Ultraschall-Doppler-Geräte. R. Reuter.- 8.10 Akustische Daten der Gewebe und Flüssigkeiten des menschlichen Körpers (insbesondere von Auge und Orbita).- 9 Aufbau und Arbeitsprinzip der Geräte und Schallköpfe für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik im A- und B-System.- 9.1 Einführung.- 9.2 Verstärkeraufbau.- 9.3 Verstärkerdynamik.- 9.4 Bandbreite und Filterung.- 9.5 A-Bild und Tiefenauflösung.- 9.6 B-Bild und Seitenauflösung.- 9.7 Digitalisierung und Speicherung.- 9.8 Biometriegeräte.- 9.9 Registrierverfahren.- 9.10 Elektrische Sicherheit bei Benutzung ultraschalldiagnostischer Geräte.- 9.11 Schädigungen durch Ultraschall.- 10 Überprüfung von Gerät und Schallkopf in Klinik und Praxis.- 10.1 Die klinische Bedeutung überprüfter, reproduzierbarer Untersuchungsbedingungen.- 10.2 Ursachen und Konsequenzen gerätetechnisch bedingter Echogrammunterschiede.- 10.3 Akustische Messungen.- 10.4 Elektrische Messungen zur Charakterisierung des Empfängers inclusive Sichtgerät und elektrischer Signalverarbeitung.- 10.5 Protokollblätter.- 11 Qualitätssicherung inder augenärztlichen Ultraschalldiagnostik..- 11.1 Ausbildung in Ultraschalldiagnostik.- 11.2 Zur Qualitätssicherung bei Geräten zur ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- 11.3 Richtlinien und Regelungen in der Bundesrepublik für die kassenärztliche Versorgung.