Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation.- I. Reflexivität und Struktur.- Interpunktion und Stilisierung im digitalen Diskurs. Struktur, Registrierung und Pragmatik des 'Aufregezeichens'.- I was gonna say. On the doubly reflexive character of a meta-communicative Practice.- BEHAUPTEN und behaupten - Reflexivität und der ganze Rest. Sprechakt, Verbverwendung, personale Asymmetrien.- HEAST, (---) bist jetzt beHINdert. Reflexivität indexikalischer Ressourcen im Sprechen Jugendlicher.- II. Reflexivität und kommunikative Aktivität.- Reflexivität in der interaktiven Behandlung von Störungen.- "Klasse Greta gut gekontert". Reflexive Zitierpraktiken und Rekontextualisierung von 'schlagfertiger' Social-Media-Interaktion.- Reflexionen über sich und andere in digitalen Räumen. Soziale Positionierungen in Onlineforen.- Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik Reflexivität in der interaktiven Behandlung.- III. Reflexivität und Metasprachdiskurse.- Metapragmatische Revision des Konzepts Sprachbiografie für die Sprachideologieforschung.- Zur Erhebung zielgruppenspezifischer metalinguistischer Beschreibungsprofile von Sprechstilen.- Registersensibilität als Reflexion eigenen und fremden kommunikativen Verhaltens.- GAT 2-Transkriptionskonventionen (Selting et al. 2009).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.