1 - Psychotherapie im Dialog 32018 - Burnout 2.0: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms, Andrea Dinger-Broda [Seite 1]
1.1 - Editorial [Seite 2]
1.2 - Herausgeber [Seite 3]
1.3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
1.4 - Für Sie gelesen [Seite 6]
1.4.1 - Therapeutische Allianz entscheidend für Behandlungserfolg [Seite 6]
1.4.2 - Traumafolgeerkrankungen wirken sich auf gesamte Familie aus [Seite 7]
1.5 - Alles was Recht ist [Seite 8]
1.5.1 - Psychotherapeut & Chef - Rechtstipps rund um das Thema Personalverantwortung [Seite 8]
1.6 - Burnout 2.0 [Seite 10]
1.6.1 - Editorial [Seite 10]
1.6.1.1 - Mehr als eine Modeerscheinung [Seite 10]
1.6.2 - Essentials [Seite 12]
1.6.2.1 - Burnout 2.0 [Seite 12]
1.6.3 - Standpunkte [Seite 14]
1.6.3.1 - Was versteckt sich hinter Burnout? - Annäherungen an ein subjektives, in wissenschaftliche Kategorien verirrtes Phänomen [Seite 14]
1.6.3.2 - Der Begriff Burnout: Sinnvoller Einsatz in der Psychotherapie [Seite 22]
1.6.3.3 - Aus dem Gleichgewicht - die Vereinbarkeit von Lebensbereichen als Herausforderung [Seite 27]
1.6.4 - Aus der Praxis [Seite 32]
1.6.4.1 - Selbst-Etikett Burnout? - Das diagnostische Spektrum dahinter [Seite 32]
1.6.4.2 - Multimodale Behandlung von Burnout [Seite 36]
1.6.4.3 - Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout [Seite 42]
1.6.4.4 - Die psychosomatische Sprechstunde im Betrieb - Angebot mit Konsiliarcharakter [Seite 48]
1.6.4.5 - Burnout und professionelle Entwicklung von Psychotherapeuten [Seite 53]
1.6.4.6 - Sieht aus wie Burnout, ist aber PTBS - Traumatisierungen im Beruf und ihre Auswirkungen [Seite 58]
1.6.4.7 - Neuroenhancement am Arbeitsplatz [Seite 63]
1.6.4.8 - Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung - eine soziologisch-psychodynamische Untersuchung [Seite 68]
1.6.4.9 - Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit: Chancen, Risiken und Beratungsansätze [Seite 73]
1.6.4.10 - Burnout: Coaching versus Psychotherapie [Seite 78]
1.6.4.11 - Burnout bei Schülern - muss das sein? [Seite 83]
1.6.4.12 - Burnout bei Studierenden [Seite 88]
1.6.5 - CME-Fragen [Seite 93]
1.6.6 - Über den Tellerrand [Seite 97]
1.6.6.1 - Schlechte Arbeitsbedingungen - Gefährdung der psychischen Gesundheit [Seite 97]
1.6.6.2 - Neuroendokrinologie - Körperliche Folgen von Burnout [Seite 103]
1.6.7 - Dialog Links [Seite 107]
1.6.7.1 - Ausgebrannt - Wege aus dem Burnout - Fakten, Chancen und Angebote aus dem Netz [Seite 107]
1.6.8 - Dialog Books [Seite 110]
1.6.8.1 - Burnout - Bücher zum Thema [Seite 110]
1.6.9 - Resümee [Seite 115]
1.6.9.1 - Es hat sich gelohnt! [Seite 115]
1.7 - Ein Fall - Verschiedene Perspektiven [Seite 117]
1.7.1 - Fallbericht Burnout, Depression, Psychiatrisierung und Mobbing - "Ich muss meinen Ärger endlich in den Griff bekommen!" [Seite 117]
1.7.2 - Kommentare [Seite 118]
1.8 - Sehenswert [Seite 121]
1.8.1 - Ghost in the Shell - Identitätsprobleme in einer Welt der Cyberattacken [Seite 121]
1.9 - Backflash [Seite 122]
1.9.1 - Besondere Spezies [Seite 122]
1.10 - Vorschau [Seite 123]
1.11 - Impressum [Seite 124]