Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In dem vorliegenden Buch wird Agilität in Organisationen der Sozialen Arbeit untersucht
und der Fragestellung nachgegangen, inwiefern eine agile Projektmanagementmethode wie
Scrum auf Organisationen der Sozialen Arbeit übertragen werden kann. Durch komplexe
Einflüsse aus Umwelt und Gesellschaft werden neue Herausforderungen an die Soziale Arbeit
sowie deren Organisationen herangetragen, die einen veränderten Umgang zur Bearbeitung
sozialer Probleme erfordern. Agilität bietet als ganzheitliches Konzept einen Lösungsansatz,
um in einer veränderten Form reagieren zu können. Dies geht mit einer Vielzahl agiler
Methodiken einher. Die qualitative Untersuchung zeigt, dass Agilität organisationale
Bedingungen und Logiken erfordert. Sowohl das individuelle Mindset, die Kultur und
Strukturen der Organisation sowie das Leadership müssen berücksichtigt werden. Nicht
zuletzt leistet die Untersuchung mehrere Ansätze und praktische Herangehensweisen, mit
denen, beispielsweise durch den Modellversuch «socialScrum», Agilität in Organisationen der
Sozialen Arbeit bei der Bearbeitung sozialer Probleme gelingen kann.
Michael Burkhalter ist Bereichsleiter berufliche Eingliederung & Arbeit im Zentrum Psychiatrische Rehabilitation der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) AG. Er arbeitet in der psychiatrischen (Früh-)Rehabilitation und befasst sich mit der Bearbeitung sozialer Probleme in der beruflichen Wiedereingliederung. Im Sommer 2023 schloss er den Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Soziale Innovation ab.
Einleitung.- Theoretischer Teil.- Empirischer Teil.- Diskussion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.