Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Die meisten Ethik-Fächer in Deutschland sind als Alternativ- oder Ersatzfächer für den Religionsunterricht konzipiert. Eine Herausforderung betrifft die Verortung eines Teils dieser Fächer zwischen Philosophie, Religionswissenschaft und weiteren Disziplinen. Am Beispiel des Faches Werte und Normen diskutiert dieser Band Fragen, die sich für alle multidisziplinären Ethik-Fächer stellen: Was bedeutet es für die Konzeption, die Unterrichtspraxis und die Lehrkräftebildung eines Faches, wenn es an mehreren Bezugsdisziplinen ausgerichtet ist? Wie sollten die Bezüge verbunden oder abgegrenzt werden? Welche Konzepte für die Fachentwicklung gibt es?
Prof. Dr. Anne Burkard ist Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach Werte und Normen an der Georg-August-Universität Göttingen.
Laura Martena, M.A., leitet den Bereich für ethische und theoretische Grundlagen der Politik der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
I Einleitung.- 1 Braucht der Ethik-Unterricht ein fachliches Geländer? Zur Einführung.- 2 Zur Geschichte des Faches Werte und Normen in Niedersachsen.- II Grundlagenreflexionen.- 3 Philosophie als Leitdisziplin für das Fach Werte und Normen?.- 4 Zur Notwendigkeit von religions- und weltanschaulicher Neutralität im Umgang mit religionsbezogenen Themen: Religionswissenschaft als Bezugsdisziplin im Fach Werte und Normen.- 5 "Religion" im Ethik-Unterricht - Weltreligionenparadigma oder fachlich fundierte Religionskunde?.- 6 Nur ein 'Datenknecht'? Zur Rolle des Anteilsfaches Soziologie in der Ausbildung von Lehrkräften im Fach Werte und Normen.- 7 Werte und Normen als integratives Fach - Zur Relevanz bislang vernachlässigter Bezugswissenschaften und Fachdidaktiken.- 8 "Problemorientierung" - Ein leitendes Unterrichtsprinzip (auch) für das interdisziplinäre Schulfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde?.- 9 Denken 'on the street'? Systematische Diskursüberschreitung und Diskursverbindung als fachwissenschaftliche Kernaufgabe des Werte und Normen-Unterrichts.- 10 Erzählung und Narrativ. Ambivalenzen und Perspektiven narrativer Didaktik in den Ethikfächern.- III Interventionen aus Lehramtsausbildung und Fachpolitik.- 11 Praxisanteile im Studium des Faches Werte und Normen.- 12 Lehrkräftebildung im Fach Werte und Normen - Ein religionswissenschaftlicher Projektbericht.- 13 Das Fach Werte und Normen zwischen Ideal und Wirklichkeit - Ein Kommentar aus Sicht des Fachverbandes Werte und Normen e.V. und des Humanistischen Verbandes Niedersachsen.- 14 Herausforderungen, Perspektiven und Chancen des Faches Werte und Normen aus der Sicht des Fachverbandes Philosophie e.V. in Niedersachsen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.