1 - Widmung [Seite 6]
2 - Geleitwort [Seite 7]
3 - Vorwort [Seite 8]
4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 10]
5 - 1 Begutachtungsgrundlagen [Seite 23]
5.1 - Was heißt Begutachten? [Seite 23]
5.1.1 - Zweck medizinischer Begutachtung [Seite 24]
5.1.2 - Verschiedene Begutachtungsgebiete [Seite 24]
5.2 - Der Gutachter [Seite 26]
5.2.1 - Gutachter als medizinischer Sachverständiger [Seite 26]
5.2.2 - Persönliche Begutachtungspflicht [Seite 26]
5.2.3 - Gutachteranforderung [Seite 29]
5.2.4 - Bindung an Rechtsgrundlagen [Seite 29]
5.2.5 - Objektivität [Seite 29]
5.2.6 - Individuelle Begutachtung [Seite 30]
5.2.7 - Freie Meinungsäußerung [Seite 30]
5.2.8 - Rechtliche Stellung des Gutachters [Seite 30]
5.2.9 - Mitarbeiter des Gutachters [Seite 32]
5.2.10 - Schweigepflicht des Gutachters [Seite 34]
5.2.11 - Befangenheit [Seite 35]
5.2.12 - Haftung des Gutachters [Seite 36]
5.2.13 - Gutachter bei Gericht [Seite 37]
5.3 - Begutachtung [Seite 40]
5.3.1 - Grundsätze [Seite 42]
5.3.2 - Gutachtenvorbereitung [Seite 43]
5.3.3 - Gutachtenformen [Seite 49]
5.3.4 - Das professionelle Gutachten [Seite 51]
5.3.5 - Gerichtsgutachten [Seite 60]
5.3.6 - Fehler und Fallen bei Gutachten [Seite 61]
5.3.7 - Obergutachten [Seite 63]
5.3.8 - Ärztliche Schlichtungsstellen [Seite 63]
6 - 2 Untersuchungsnormen [Seite 66]
6.1 - Sehschärfenprüfnormen [Seite 66]
6.1.1 - Visus - Definition [Seite 66]
6.1.2 - Sehwinkel [Seite 67]
6.1.3 - Normsehzeichen nach EN ISO 8597 [Seite 67]
6.1.4 - Darbietungsbedingungen nach EN ISO [Seite 68]
6.1.5 - Visusstufen EN ISO [Seite 68]
6.2 - Visusbestimmung [Seite 70]
6.2.1 - Visusdifferenzen [Seite 71]
6.2.2 - Altersvisus [Seite 71]
6.2.3 - Nahsehschärfe [Seite 71]
6.2.4 - Sehschärfen [Seite 72]
6.2.5 - Lesegeschwindigkeit [Seite 75]
6.2.6 - Okulare/zerebrale Visusminderung [Seite 75]
6.2.7 - Visus-Kontrollprüfungen [Seite 75]
6.2.8 - Kontrastsehen [Seite 75]
6.2.9 - Gesichtsfeldbestimmung [Seite 76]
6.2.10 - Dämmerungssehen [Seite 79]
6.2.11 - Farbensehen [Seite 80]
6.3 - DIN-EN-ISO-Vorschriften [Seite 80]
6.4 - Terminologie [Seite 81]
6.5 - Abweichende Sichtweise [Seite 83]
6.6 - Ophthalmologische Leitlinien [Seite 83]
7 - 3 Allgemeine Rechtsgrundlagen und Rechtsbegriffe [Seite 86]
7.1 - Rechtsbegriffe, Kausalität, Wahrscheinlichkeit [Seite 86]
7.1.1 - Grundsatzentscheidungen [Seite 87]
7.1.2 - Wahrscheinlichkeit - Möglichkeit [Seite 87]
7.1.3 - Kausalitäts-Charakteristik [Seite 92]
7.1.4 - Kausalitäts-Beweis-Kette [Seite 96]
7.1.5 - Schädigung und Schaden [Seite 98]
7.1.6 - Patientenrechtegesetz [Seite 98]
7.2 - Sozialrechtsverfahren [Seite 99]
8 - 4 Einäugigkeit [Seite 101]
8.1 - Erblindung eines Auges [Seite 101]
8.2 - Physiologie [Seite 101]
8.3 - Einäugiges räumliches Sehen [Seite 102]
8.4 - Blickfeld [Seite 102]
8.5 - Latenter Nystagmus [Seite 102]
8.6 - Überblendung [Seite 102]
8.7 - Gutachterliche Feststellungen [Seite 103]
8.8 - Verhalten des Partnerauges [Seite 103]
8.8.1 - Vorschaden des Unfallauges [Seite 104]
8.8.2 - Schädigung des guten Auges [Seite 104]
8.8.3 - Nahsehschärfe [Seite 104]
8.8.4 - Akkommodation [Seite 104]
8.8.5 - Sehvermögen [Seite 104]
8.8.6 - Gefährdung des verbliebenen Auges [Seite 105]
8.8.7 - Sekundäre Amotio retinae [Seite 105]
8.8.8 - Glaukom [Seite 105]
9 - 5 Sozialversicherung allgemein [Seite 108]
9.1 - Einführung [Seite 108]
9.2 - Geschichtliche Entwicklung [Seite 108]
9.3 - Sozialgesetzbuch - seit 1987 [Seite 109]
9.4 - Begriffsdefinitionen [Seite 110]
10 - 6 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) [Seite 113]
10.1 - Sozialgesetzbuch V [Seite 113]
10.2 - Krankheitsbegriff [Seite 114]
10.3 - Krankenbehandlung [Seite 116]
10.3.1 - Behandlungsbedürftigkeit [Seite 116]
10.3.2 - Behandlungszugänglichkeit [Seite 116]
10.3.3 - Behandlungsvorgaben [Seite 116]
10.3.4 - Pflegebedürftigkeit [Seite 119]
10.3.5 - Heilung [Seite 119]
10.3.6 - Behandlungsumfang [Seite 120]
10.4 - Risikozuordnung [Seite 120]
10.5 - Arbeitsunfähigkeit [Seite 120]
10.5.1 - Definition der AU [Seite 120]
10.5.2 - Zum Rechtsbegriff der Arbeitsunfähigkeit [Seite 121]
10.5.3 - Feststellung der Arbeitsunfähigkeit [Seite 122]
10.6 - Versicherungsleistungen [Seite 125]
10.6.1 - Verordnung von Sehhilfen [Seite 125]
11 - 7 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) [Seite 136]
11.1 - Wesen [Seite 136]
11.2 - Geschichtliche Entwicklung [Seite 136]
11.3 - Tragende Idee [Seite 137]
11.4 - Sozialgesetzbuch VII [Seite 137]
11.5 - Erwerbsfähigkeit als Beurteilungsgrundlage (MdE) [Seite 137]
11.5.1 - MdE - Charakteristik [Seite 138]
11.5.2 - Wesentliche MdE-Änderung [Seite 141]
11.5.3 - Beziehung Arbeitsunfähigkeit und MdE [Seite 142]
11.6 - Begriffsdefinitionen [Seite 142]
11.7 - Obliegenheit des Arztes [Seite 147]
11.7.1 - Datenerhebung [Seite 147]
11.7.2 - Auskunftspflicht [Seite 147]
11.7.3 - Übermittlung [Seite 147]
11.7.4 - Anzeigepflicht bei Berufskrankheiten [Seite 147]
11.8 - Kausalität [Seite 147]
11.9 - Beweisanforderung [Seite 148]
11.10 - Versicherte Risiken [Seite 149]
11.10.1 - Alter und Degeneration [Seite 149]
11.10.2 - Arbeitsunfall [Seite 149]
11.10.3 - Arbeitsunfähigkeit [Seite 150]
11.10.4 - Schädigender Vorgang [Seite 150]
11.10.5 - Berufsunfähigkeit [Seite 150]
11.10.6 - Verschlimmerung [Seite 150]
11.10.7 - Richtungsgebende Verschlimmerung [Seite 151]
11.10.8 - Teilursache [Seite 151]
11.10.9 - Folgeschaden [Seite 151]
11.10.10 - Mittelbarer Schaden [Seite 151]
11.10.11 - Rekonvaleszenz [Seite 151]
11.11 - Nicht versicherte Risiken [Seite 151]
11.11.1 - Nachschaden [Seite 151]
11.11.2 - Folgeschaden - Nachschaden [Seite 151]
11.11.3 - Spätschaden [Seite 152]
11.11.4 - Vorschaden [Seite 152]
11.11.5 - Gelegenheitsursache [Seite 153]
11.11.6 - Disposition [Seite 154]
11.12 - Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen [Seite 154]
11.13 - Berichtswesen [Seite 154]
11.13.1 - Arbeitsunfallanzeige [Seite 154]
11.13.2 - Erstes Rentengutachten [Seite 155]
11.13.3 - Zweites Rentengutachten [Seite 156]
11.13.4 - Rentengutachten Nachprüfung [Seite 156]
11.13.5 - Freies Gutachten [Seite 156]
11.14 - Spezifische Augenbewertung [Seite 157]
11.14.1 - MdE als Bewertungsgrundlage [Seite 157]
11.14.2 - Bewertung eines mehrfachen Augenschadens [Seite 165]
11.14.3 - Bewertung beidseitiger Augenschäden [Seite 167]
11.14.4 - Einäugigkeit [Seite 167]
11.14.5 - Sehvermögen [Seite 168]
11.14.6 - Zentrale Sehschärfe (Visus) [Seite 168]
11.14.7 - Vorschaden [Seite 169]
11.14.8 - Unfallschaden bei vorbestehendem Augenschaden am anderen Auge [Seite 169]
11.14.9 - Letztes Auge - Visusverlust [Seite 169]
11.14.10 - Pseudophakie [Seite 170]
11.14.11 - Gesichtsfeldbewertung [Seite 171]
11.14.12 - Dämmerungssehen [Seite 174]
11.14.13 - Blendung [Seite 174]
11.14.14 - Farbensehen [Seite 174]
11.14.15 - Linse [Seite 174]
11.14.16 - Irisfunktion [Seite 176]
11.14.17 - Netzhaut [Seite 176]
11.14.18 - Doppelbildwahrnehmungen [Seite 177]
11.14.19 - Nystagmus [Seite 177]
11.14.20 - Psychogene Überlagerung [Seite 178]
11.14.21 - Narbenareale [Seite 179]
11.14.22 - Schmerzen [Seite 179]
11.15 - Berufskrankheit [Seite 179]
11.16 - Abrechnungswesen [Seite 181]
12 - 8 Gesetzliche Rentenversicherung (RV) [Seite 183]
12.1 - Wesen [Seite 183]
12.2 - Gesetzliche Grundlage [Seite 183]
12.3 - Berufsunfähigkeit [Seite 183]
12.4 - Begriffsdefinitionen [Seite 184]
12.5 - ICF [Seite 186]
13 - 9 Versorgungsmedizin [Seite 189]
13.1 - Geschichtliche Entwicklung [Seite 189]
13.2 - Rechtliche Zielvorgaben [Seite 189]
13.2.1 - Notwendige Sozialleistungen [Seite 190]
13.3 - Begutachtungsbegriffe [Seite 190]
13.3.1 - Grad der Behinderung (GdB) [Seite 191]
13.3.2 - Grad der Schädigung (GdS) [Seite 191]
13.3.3 - Schädigender Vorgang (BVG) [Seite 191]
13.3.4 - Schädigungsfolge (BVG) [Seite 192]
13.3.5 - Mittelbare Schädigungsfolgen (BVG) [Seite 192]
13.3.6 - Schädigungsarten [Seite 193]
13.3.7 - Verschlimmerung [Seite 193]
13.3.8 - Folgeschaden [Seite 194]
13.3.9 - Nachschaden [Seite 194]
13.3.10 - Vorschaden [Seite 194]
13.3.11 - Hochgradige Sehschwäche [Seite 194]
13.3.12 - Visusminderung nach der WHO [Seite 194]
13.4 - Merkzeichen [Seite 194]
13.4.1 - Merkzeichen "G" [Seite 194]
13.4.2 - Merkzeichen "aG" [Seite 195]
13.4.3 - Merkzeichen "H" [Seite 195]
13.4.4 - Merkzeichen "BL" [Seite 195]
13.4.5 - Merkzeichen "RF" [Seite 195]
13.5 - Nachteilsausgleich [Seite 195]
13.6 - Kausalitätsnormen [Seite 195]
13.7 - Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation (2012) [Seite 196]
13.7.1 - Grundlagen und Aufgaben der Reha [Seite 196]
13.7.2 - Funktionale Gesundheit [Seite 196]
13.7.3 - Konzept der Körperfunktionen [Seite 198]
13.7.4 - Konzept der Aktivität [Seite 198]
13.7.5 - Leistung [VersMed] [Seite 198]
13.7.6 - Teilhabe [Seite 198]
13.7.7 - Heutige Rehabilitation [Seite 198]
13.7.8 - Sonderregelung BG [Seite 199]
13.8 - Spezifische Augenbewertung [Seite 199]
13.8.1 - Allgemeine Hinweise zur GdS-Tabelle [Seite 199]
13.8.2 - Einfache Gesichtsentstellung [Seite 199]
13.8.3 - Sensibilitätsstörungen im Gesichtsbereich [Seite 199]
13.8.4 - Farbensehen [Seite 199]
13.8.5 - Mesopisches Sehen [Seite 199]
13.8.6 - Augentumor [Seite 200]
13.8.7 - Visus [Seite 200]
13.8.8 - Verlust eines Auges [Seite 200]
13.8.9 - Weitergehende Korrekturen [Seite 200]
13.8.10 - Bewertung mit anderweitigen Beeinträchtigungen [Seite 201]
14 - 10 Sehschwachen- und Blindenbegutachtung [Seite 204]
14.1 - Allgemeines [Seite 204]
14.2 - Gesetzestexte [Seite 204]
14.2.1 - Sozialgesetzbuch IX [Seite 204]
14.2.2 - Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe) [Seite 204]
14.3 - Bundesversorgungsgesetz (BVG) [Seite 205]
14.4 - Spezielle Prüfungen [Seite 206]
14.4.1 - Visusprüfung [Seite 206]
14.4.2 - Gesichtsfeldeinschränkung [Seite 207]
14.4.3 - Visuelles System [Seite 208]
14.4.4 - Zerebrale Schäden [Seite 209]
14.4.5 - Agnosie [Seite 209]
14.5 - Vergrößernde Sehhilfen [Seite 209]
14.5.1 - Zielvorgaben [Seite 209]
14.5.2 - Anspruchsvoraussetzungen [Seite 209]
14.5.3 - Indikationen [Seite 210]
14.5.4 - Abgabe vergrößernder Sehhilfen [Seite 210]
14.5.5 - Verordnung vergrößernder Sehhilfen [Seite 211]
14.6 - Anhang 1 - Sehvorgang [Seite 211]
14.7 - Anhang 2 - Hilfen [Seite 213]
14.7.1 - Nachteilausgleich [Seite 213]
14.7.2 - Versorgungsrecht [Seite 213]
14.7.3 - Gesetzliche Unfallversicherung [Seite 214]
14.7.4 - Landesblindengeldgesetz [Seite 214]
15 - 11 Private Unfallversicherung [Seite 217]
15.1 - Eigenheiten [Seite 217]
15.2 - Wesen [Seite 217]
15.2.1 - Körperschaden-Summen-Versicherung [Seite 217]
15.2.2 - Privatrechtlicher Vertrag [Seite 218]
15.2.3 - Absolute Schadenbewertung [Seite 218]
15.2.4 - Körperfunktion als Bewertungsmaßstab [Seite 219]
15.3 - Tragende Idee [Seite 219]
15.4 - Geschichtliche Entwicklung [Seite 220]
15.5 - Rechtliche Grundlagen [Seite 221]
15.5.1 - Allgemeine Grundlagen [Seite 221]
15.5.2 - Bestimmungen (AUB 2000) [Seite 230]
15.5.3 - Besonderheiten in der PUV [Seite 242]
15.5.4 - Kausalitätsnormen [Seite 255]
15.5.5 - Invaliditätsfeststellung [Seite 258]
15.6 - Spezielle Augenbewertung [Seite 266]
15.6.1 - Allgemeine Grundlagen [Seite 266]
15.6.2 - Zentrale Sehschärfe - Visus [Seite 266]
15.6.3 - Augenschadentabellen [Seite 268]
15.6.4 - Ärzteausschuss in der PUV [Seite 300]
16 - 12 Private Krankenversicherung [Seite 303]
16.1 - Versicherungsfall [Seite 303]
16.2 - Arbeitsunfähigkeit [Seite 304]
16.3 - Arbeitsunfähigkeit - Berufsunfähigkeit [Seite 305]
16.4 - Off-Label-Use [Seite 305]
16.5 - LASIK [Seite 305]
17 - 13 Private Berufsunfähigkeitsversicherung [Seite 307]
17.1 - Leistungsanspruch [Seite 307]
17.2 - Grundlage [Seite 308]
17.3 - Berufsunfähigkeit [Seite 308]
17.4 - Teilweise Berufsunfähigkeit [Seite 309]
17.5 - Anspruchstellung [Seite 309]
18 - 14 Reiserücktrittsversicherung [Seite 314]
18.1 - Rechtsgrundlage [Seite 314]
18.2 - Unerwartete schwere Erkrankung [Seite 314]
19 - 15 Haftpflicht [Seite 317]
19.1 - Wesen der Haftpflicht [Seite 317]
19.2 - Rechtliche Grundlagen [Seite 317]
19.2.1 - Anspruchsvoraussetzungen [Seite 317]
19.2.2 - Rechtswidrigkeit [Seite 317]
19.2.3 - Adäquanztheorie [Seite 318]
19.2.4 - Kausalität [Seite 318]
19.2.5 - Verschulden [Seite 319]
19.2.6 - Verletzung eines Rechtsguts [Seite 320]
19.2.7 - Schaden [Seite 320]
19.3 - Augenärztliches Gutachten [Seite 320]
19.3.1 - Feststellung von Augenschäden [Seite 320]
19.3.2 - Prüfung der Kausalität [Seite 321]
19.3.3 - Schädigungsfolge [Seite 321]
19.3.4 - Vorschaden [Seite 322]
19.3.5 - Bewertung der Behinderung [Seite 322]
19.4 - Schmerzensgeld [Seite 323]
19.4.1 - Ausgleichsfunktion [Seite 323]
19.4.2 - Geschichtliche Entwicklung [Seite 323]
19.4.3 - Heutige Rechtsgrundlagen [Seite 324]
19.4.4 - Schmerz [Seite 325]
19.5 - Arzthaftpflicht [Seite 330]
19.5.1 - Werkvertrag [Seite 330]
19.5.2 - Dienstvertrag [Seite 330]
19.5.3 - Behandlungsvertrag [Seite 330]
19.5.4 - Haftpflichtanspruch [Seite 331]
19.5.5 - Nebenpflichten [Seite 333]
19.5.6 - Grober Behandlungsfehler [Seite 337]
20 - 16 Ärztliche Aufklärung [Seite 340]
20.1 - Grundlagen [Seite 340]
20.2 - Aufklärung bei neuartigen Heilmethoden [Seite 341]
20.3 - Aufklärungsthemen [Seite 341]
20.4 - Charakteristik medizinischer Aufklärung [Seite 342]
20.4.1 - Sachlage [Seite 342]
20.4.2 - Theoretische Vorgaben und anzutreffende Praxis [Seite 343]
20.4.3 - Psychologische Aspekte [Seite 344]
20.4.4 - Konkrete Kriterien zur Aufklärung [Seite 345]
20.4.5 - Beweisanforderung über eine Aufklärung [Seite 346]
20.4.6 - Einwilligungserklärung [Seite 346]
20.4.7 - Praktikable Aufklärung [Seite 346]
20.4.8 - Art der Dokumentation [Seite 347]
20.4.9 - Chefarztaufklärung [Seite 347]
20.5 - Patientenrechtegesetz [Seite 347]
20.5.1 - §630c Informationspflichten [Seite 347]
20.5.2 - §630d Einwilligung [Seite 347]
20.5.3 - §630e Aufklärungspflichten [Seite 348]
20.5.4 - §630f Dokumentation [Seite 348]
20.5.5 - §630g Patienteneinsichtnahme [Seite 348]
20.5.6 - §630h Beweislast [Seite 349]
21 - 17 Strafrecht [Seite 352]
21.1 - Wesen [Seite 352]
21.2 - Geschichtliche Entwicklung [Seite 352]
21.3 - Begriffe des Strafrechts [Seite 352]
21.3.1 - Handlung [Seite 352]
21.3.2 - Formen der Handlung [Seite 353]
21.3.3 - Rechtswidrigkeit [Seite 353]
21.3.4 - Schuld [Seite 353]
21.3.5 - Fahrlässigkeit [Seite 353]
21.3.6 - Leichtfertigkeit [Seite 354]
21.3.7 - Notfall [Seite 354]
21.3.8 - Verlust [Seite 355]
21.3.9 - Körperverletzung [Seite 356]
21.3.10 - Gefährliche Körperverletzung [Seite 357]
21.3.11 - Schwere Körperverletzung [Seite 358]
21.3.12 - Kausalitätsnorm [Seite 358]
22 - 18 Simulation [Seite 360]
22.1 - Allgemeines [Seite 360]
22.2 - Aktionsebenen [Seite 360]
22.2.1 - Einfache Übertreibung [Seite 360]
22.2.2 - Verdeutlichung [Seite 360]
22.2.3 - Aggravation [Seite 361]
22.2.4 - Simulation [Seite 361]
22.2.5 - Dissimulation [Seite 362]
22.2.6 - Psychogene Überlagerung [Seite 362]
22.2.7 - Schmerzen [Seite 362]
22.3 - Simulant [Seite 363]
22.3.1 - Allgemeines Verhalten [Seite 363]
22.3.2 - Untersuchungsverlauf [Seite 364]
22.4 - Spezielle Untersuchungen [Seite 364]
22.4.1 - Reaktionsprüfungen [Seite 365]
22.4.2 - Binokulartests [Seite 367]
22.4.3 - Sehschärfenbestimmung [Seite 370]
22.5 - Sehstörung unklarer Genese [Seite 372]
23 - 19 Eignungsanforderungen [Seite 376]
23.1 - Führerschein [Seite 376]
23.1.1 - Aktuelle Führerscheinklassen [Seite 376]
23.1.2 - Führerschein-Sehtest [Seite 376]
23.1.3 - Führerschein-Gutachten [Seite 377]
23.1.4 - Ausnahmen Führerschein [Seite 379]
23.1.5 - Weitere Besonderheiten [Seite 379]
23.1.6 - Behördliche Vorgaben [Seite 381]
23.1.7 - Befristung der Fahrerlaubnis [Seite 385]
23.1.8 - Fahrgastbeförderung [Seite 385]
23.1.9 - Bundeswehr [Seite 386]
23.2 - Arbeitsmedizin [Seite 387]
23.2.1 - Allgemeines [Seite 387]
23.2.2 - Berufsgenossenschaftliche Grundsätze [Seite 387]
23.3 - Flugmedizin [Seite 397]
23.3.1 - Flugmedizin allgemein [Seite 397]
23.3.2 - Fluglotse - Sehanforderungen (Stand 2014) [Seite 400]
23.3.3 - Flugbegleiter [Seite 403]
23.3.4 - Verkehrspilot (C-1) [Seite 405]
23.3.5 - Privatpilot [Seite 412]
23.3.6 - Seglerschein [Seite 415]
23.3.7 - Leichtflugzeuglizenz - LAPL [Seite 415]
23.4 - Sehanforderungen bei der Bundeswehr [Seite 417]
23.5 - Sehanforderungen bei der Bundesbahn [Seite 420]
23.5.1 - Nachuntersuchungsfristen [Seite 420]
23.5.2 - Anforderungen für die einzelnen Gruppen [Seite 420]
23.6 - Seedienst [Seite 421]
23.6.1 - Seeschiffahrt [Seite 421]
23.6.2 - Sportbootführerschein [Seite 423]
24 - 20 Psychosomatik [Seite 425]
24.1 - Blockadeursachen [Seite 425]
24.1.1 - Traumatische Anpassungsstörung [Seite 425]
24.1.2 - Traumatische Dekompensation [Seite 426]
24.1.3 - Hilferuf [Seite 426]
24.1.4 - Kultureller Hintergrund [Seite 427]
24.1.5 - Abschließender Hinweis [Seite 427]
24.2 - Psychogene Eigenheiten [Seite 427]
24.3 - Regulierung psychischer Störungen [Seite 430]
24.4 - Logosomatik [Seite 430]
24.4.1 - Geschichtlicher Abriss [Seite 430]
24.4.2 - Ganzheitliche Betrachtung [Seite 431]
24.4.3 - Krankheit [Seite 431]
24.4.4 - Psychosomatik als Zwischenstufe [Seite 433]
24.4.5 - Wirkmächtigkeit der Gedanken [Seite 433]
25 - 21 Umfassende Sichtweisen zum Sehvermögen [Seite 437]
25.1 - Sehvermögen [Seite 437]
25.1.1 - Visusbeurteilung [Seite 437]
25.1.2 - Nahsehen [Seite 437]
25.1.3 - Dämmerungssehen [Seite 438]
25.1.4 - Blendung [Seite 438]
25.1.5 - Farbensehen [Seite 439]
25.1.6 - Linse [Seite 439]
26 - 22 Auge und Trauma [Seite 444]
26.1 - Indirektes Trauma [Seite 444]
26.1.1 - Optikusatrophie [Seite 444]
26.1.2 - Linsenschädigung [Seite 445]
26.1.3 - Netzhautablösung [Seite 445]
26.2 - Indirektes Trauma und Netzhautablösung [Seite 446]
26.2.1 - Fallbeispiel [Seite 446]
26.2.2 - Entwicklung einer Netzhautablösung [Seite 448]
26.2.3 - Entstehungsursachen [Seite 449]
26.3 - Schädel-Hirn-Trauma [Seite 450]
26.3.1 - Allgemein [Seite 450]
26.3.2 - Augenmotilität [Seite 450]
26.3.3 - Sensibilität [Seite 451]
26.3.4 - Sensorik [Seite 451]
26.4 - Hornhauterosio [Seite 451]
26.5 - Keratokonus [Seite 452]
26.6 - Glaskörper [Seite 455]
26.6.1 - Glaskörperstruktur [Seite 455]
26.6.2 - Physiologische Glaskörperabhebung [Seite 455]
26.6.3 - Glaskörpererschütterung [Seite 456]
26.6.4 - Glaskörperprellung [Seite 456]
26.7 - Gefäßverschlüsse bei Contusio bulbi [Seite 457]
26.8 - Epiretinale Membran [Seite 457]
26.9 - Morbus Purtscher [Seite 459]
26.10 - Traumatische Optikusatrophie [Seite 460]
26.10.1 - Direktes Optikustrauma [Seite 463]
26.10.2 - Indirektes Optikustrauma [Seite 463]
26.10.3 - Perioperative Optikusatrophie [Seite 465]
26.11 - Perforierende und nicht perforierende Verletzungen [Seite 466]
26.11.1 - Nicht perforierende Verletzungen [Seite 467]
26.11.2 - Perforierende Verletzungen [Seite 467]
26.12 - Bulbusberstung [Seite 468]
26.13 - Aderhautruptur [Seite 469]
27 - 23 Hintergrundinformationen [Seite 471]
27.1 - Nervale Augenmuskelparesen [Seite 471]
27.1.1 - Nervus oculomotorius (III) [Seite 471]
27.1.2 - Nervus trochlearis (IV) [Seite 472]
27.1.3 - Nervus abducens (VI) [Seite 473]
27.2 - Hornhaut (Kornea) [Seite 475]
27.2.1 - Anatomie der Hornhaut [Seite 475]
27.2.2 - Neurosensible Versorgung der Hornhaut [Seite 476]
27.2.3 - Hornhauterosio [Seite 477]
27.2.4 - Keratokonus [Seite 480]
27.2.5 - Hornhauttransplantation [Seite 481]
27.2.6 - LASIK - refraktive Heilverfahren [Seite 482]
27.3 - Glaskörper [Seite 485]
27.4 - Linse [Seite 486]
27.4.1 - Anatomie und Physiologie [Seite 486]
27.4.2 - Katarakt [Seite 486]
27.5 - Pupillenfunktion [Seite 488]
27.5.1 - Swinging-Flashlight-Test [Seite 489]
27.6 - Sehnerv (N. opticus) [Seite 489]
27.6.1 - Allgemeines [Seite 489]
27.6.2 - Nervenverlauf [Seite 490]
27.6.3 - Gefäßsystem [Seite 490]
27.7 - Papille [Seite 493]
27.8 - Netzhautablösung [Seite 493]
27.8.1 - Netzhautanatomie [Seite 493]
27.8.2 - Entwicklung einer Netzhautablösung [Seite 494]
27.8.3 - Entstehungsursachen [Seite 495]
27.8.4 - Zur Schwierigkeit einer Amotiofeststellung [Seite 502]
27.9 - Makula [Seite 504]
27.9.1 - Physiologie der Makula [Seite 504]
27.9.2 - Pathologische Makula [Seite 505]
28 - 24 Sonderkapitel [Seite 511]
28.1 - Amotio bei indirektem Trauma [Seite 511]
28.1.1 - Am gesunden Auge [Seite 511]
28.1.2 - Bei Degenerationen [Seite 513]
28.1.3 - Bei hoher Myopie [Seite 513]
28.1.4 - Bei Vorschädigungen [Seite 514]
28.1.5 - Aphakie-Amotio [Seite 514]
28.1.6 - Reamotio [Seite 514]
28.1.7 - Zeitlicher Zusammenhang [Seite 514]
28.2 - Ablehnung einer indirekten Amotio [Seite 515]
28.2.1 - BG-Beurteilung [Seite 517]
28.2.2 - Haftpflicht [Seite 517]
28.3 - AMD - altersbedingte Makuladegeneration [Seite 517]
28.3.1 - Schlussfolgerungen [Seite 518]
28.4 - Amsler-Karte [Seite 520]
28.5 - Aniseikonie [Seite 520]
28.5.1 - Definition Aniseikonie [Seite 520]
28.5.2 - Dioptrische Aniseikonie [Seite 521]
28.5.3 - Retinale Aniseikonie [Seite 522]
28.5.4 - Funktionelle Aniseikonie [Seite 522]
28.5.5 - Physiologische Aniseikonie [Seite 522]
28.6 - Anisokorie [Seite 522]
28.7 - Aphakie (Linsenlosigkeit) [Seite 522]
28.8 - Augapfelprellung [Seite 526]
28.9 - Augenschmerzen [Seite 528]
28.10 - Beschwernisse [Seite 528]
28.10.1 - Blendung [Seite 529]
28.10.2 - Kopfschmerzen [Seite 529]
28.11 - Strahlen, Laser, LASIK [Seite 530]
28.11.1 - Allgemein [Seite 530]
28.11.2 - Laser [Seite 530]
28.11.3 - Lasereinsatz in der Ophthalmologie [Seite 531]
28.12 - Blendung [Seite 533]
28.12.1 - Physiologische Blendung [Seite 533]
28.12.2 - Psychologische Blendung [Seite 533]
28.12.3 - Adaptationsblendung [Seite 534]
28.12.4 - Relativblendung [Seite 534]
28.12.5 - Absolutblendung [Seite 534]
28.12.6 - Optische Strahlungsquellen [Seite 534]
28.12.7 - Hinweise [Seite 534]
28.13 - Beeinträchtigung durch eine Brille [Seite 535]
28.13.1 - Hyperopie [Seite 536]
28.13.2 - Myopie [Seite 536]
28.13.3 - Zylindergläser [Seite 536]
28.13.4 - Prismenbrillen [Seite 536]
28.13.5 - Kinderbrille [Seite 537]
28.14 - Brillenversorgung [Seite 537]
28.14.1 - Brillenversorgung in der GKV [Seite 537]
28.14.2 - Brillenversorgung - BG [Seite 537]
28.14.3 - Schülerbrille [Seite 538]
28.14.4 - Brillenversorgung in der privaten Krankenversicherung [Seite 538]
28.14.5 - Brillenersatz in der privaten Unfallversicherung [Seite 538]
28.14.6 - Brillenersatz im Haftpflichtwesen [Seite 538]
28.15 - Doppelbilder [Seite 538]
28.15.1 - Typische Doppelbildzonen [Seite 539]
28.15.2 - Gebrauchsblickfeld [Seite 542]
28.15.3 - Doppelbildwahrnehmung [Seite 544]
28.16 - Farbensehen [Seite 545]
28.16.1 - Farbenphysik [Seite 545]
28.16.2 - Farbenphysiologie [Seite 545]
28.16.3 - Untersuchungen [Seite 547]
28.16.4 - Berufe mit Farbindikatoren [Seite 550]
28.17 - Frühgeborenen-Retinopathie [Seite 551]
28.17.1 - Sauerstoff [Seite 551]
28.17.2 - Embryonale Gefäßentwicklung [Seite 552]
28.17.3 - Pathophysiologie der Augengefäßentwicklung [Seite 552]
28.17.4 - Klinisches Bild der Frühgeborenen-Retinopathie [Seite 552]
28.17.5 - Empfehlungen zur Untersuchung [Seite 554]
28.18 - Gesichtsfelddefekte [Seite 556]
28.19 - Gesichtsnarben [Seite 558]
28.20 - Halswirbelschleudertrauma [Seite 559]
28.21 - Intraokulare Fremdkörper [Seite 560]
28.22 - Herpesinfektion der Hornhaut [Seite 561]
28.23 - Augenschäden mit Mehrfachfaktoren [Seite 567]
28.23.1 - Konkurrierende Kausalität [Seite 567]
28.23.2 - Überholende Kausalität [Seite 568]
28.24 - Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) [Seite 568]
28.24.1 - MdE in der GUV [Seite 569]
28.24.2 - Charakteristik der MdE [Seite 570]
28.25 - Keratitis epidemica [Seite 571]
28.26 - Augenschäden bei mehreren Mitwirkungsfaktoren [Seite 573]
28.27 - Netzhaut [Seite 575]
28.27.1 - Charakteristik der Netzhaut [Seite 575]
28.27.2 - Rhegmatogene Netzhautablösung [Seite 576]
28.28 - Neuronale Visusstrecke [Seite 576]
28.28.1 - Sehfunktion [Seite 576]
28.28.2 - Neuronaler Weg [Seite 576]
28.29 - Okulomotorik [Seite 577]
28.29.1 - Physiologie [Seite 577]
28.29.2 - Störungen [Seite 577]
28.29.3 - Augenfolgesystem [Seite 578]
28.30 - Optikusatrophie [Seite 579]
28.31 - Optisches System [Seite 580]
28.31.1 - Optische Brillengläser [Seite 580]
28.31.2 - Kontaktlinsen [Seite 580]
28.31.3 - Phake Intraokularlinse [Seite 580]
28.31.4 - Refraktiver Linsenaustausch [Seite 581]
28.31.5 - LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) [Seite 581]
28.32 - Orbitabodenfraktur [Seite 581]
28.32.1 - Zur OP-Indikation [Seite 581]
28.32.2 - Augenmuskelverlagerung [Seite 581]
28.32.3 - Enophthalmus [Seite 581]
28.32.4 - Mechanische Hemmung [Seite 581]
28.33 - Phthisis bulbi [Seite 582]
28.34 - Praktischer Visus [Seite 582]
28.34.1 - Kombination verschiedener Einflüsse [Seite 582]
28.35 - Prismenbrille [Seite 583]
28.35.1 - Prismentest als Simulationsprobe [Seite 585]
28.36 - Proliferative Vitreoretinopathie [Seite 585]
28.37 - Morbus Purtscher [Seite 585]
28.38 - Retinopathia centralis serosa [Seite 586]
28.39 - Bildtafeln nach Sachsenweger [Seite 586]
28.40 - Scanning-Polarimetrie [Seite 588]
28.41 - Schmerz [Seite 590]
28.42 - Schwindel [Seite 592]
28.43 - Sekundärglaukom [Seite 592]
28.44 - Sehbahn [Seite 593]
28.45 - Überhohe Normsehschärfe [Seite 595]
28.45.1 - Sozialversicherung [Seite 595]
28.45.2 - Private Unfallversicherung [Seite 595]
28.45.3 - Haftpflicht [Seite 595]
28.45.4 - Strafrecht [Seite 595]
28.46 - Sehvermögen [Seite 596]
28.46.1 - Visusbeurteilung [Seite 596]
28.46.2 - Nahsehen [Seite 596]
28.46.3 - Nystagmus [Seite 596]
28.46.4 - Dämmerungssehen [Seite 597]
28.46.5 - Blendung [Seite 597]
28.46.6 - Farbensehen [Seite 598]
28.46.7 - Linse [Seite 598]
28.47 - Unterschiedliches Visusergebnis [Seite 601]
28.47.1 - Geschichtliches [Seite 601]
28.47.2 - Visusunterschiede [Seite 601]
28.48 - Visusschwankungen [Seite 602]
28.48.1 - Prüfvoraussetzungen [Seite 602]
28.48.2 - Physiologische Schwankungsbreite [Seite 603]
28.48.3 - Visusgrenzwerte [Seite 603]
28.48.4 - Abschließende Betrachtung [Seite 603]
28.49 - Fusion [Seite 604]
28.50 - Lesen von Texten [Seite 604]
28.51 - Binokularsehen [Seite 606]
28.51.1 - Physiologie des Binokularsehens [Seite 606]
28.51.2 - Akuter Verlust des binokularen Sehens [Seite 607]
28.52 - Tiefensehen und Stereopsis [Seite 608]
28.53 - Vergrößernde Sehhilfen [Seite 608]
28.54 - Pathognomisches Zeichen [Seite 609]
28.55 - Systematik einer medizinischen Gutachtenerstellung [Seite 611]
28.55.1 - Gutachtenauftrag [Seite 611]
28.55.2 - Diagnose [Seite 611]
28.55.3 - Funktionsbeeinträchtigung [Seite 612]
28.55.4 - Individuelle Komponenten [Seite 612]
28.56 - Liquidation von Gutachten [Seite 613]
28.56.1 - Rechtsgrundlagen für die Zuordnung von Gutachtenvergütungen [Seite 613]
28.56.2 - Praxis der Abrechnung [Seite 614]
29 - 25 Anhang [Seite 619]
29.1 - Untersuchungsgang [Seite 619]
29.2 - Definitionen [Seite 619]
29.3 - Syndrome - Eponyme [Seite 621]
29.4 - Hilfsmittelrichtlinien 2012 [Seite 625]
29.5 - Brillenstatistik [Seite 629]
29.6 - Augenimplantate und optische Instrumente [Seite 630]
29.7 - Schwerbehinderung - Vergünstigungen [Seite 631]
29.8 - Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien [Seite 632]
29.9 - Führerschein-Sehanforderung alt (vor 1999) [Seite 636]
29.10 - European Aviation Safety Agency [Seite 637]
29.11 - Befangenheit [Seite 639]
29.12 - ZPO (Zivilprozessordnung) [Seite 643]
29.13 - Vergütung von Gutachten [Seite 643]
29.13.1 - Vergütung in der Rentenversicherung [Seite 644]
29.13.2 - Vergütungen in der GUV [Seite 644]
29.13.3 - Vergütung bei Gerichten [Seite 645]
29.13.4 - Aus medizinischer Sicht [Seite 647]
29.13.5 - Rechtsgrundlagen der Zuordnung von Gutachtenvergütungen [Seite 650]
29.14 - Abrechnung - Zeitansätze [Seite 651]
30 - 26 Urteilspiegel [Seite 653]
30.1 - Urteile zur MdE [Seite 653]
30.2 - Netzhaut [Seite 657]
30.3 - Heilmaßnahmen/Operationen [Seite 660]
30.4 - Befunderhebung [Seite 663]
30.5 - Aufklärung [Seite 664]
30.6 - Dokumentation [Seite 666]
30.7 - Haftung [Seite 667]
30.8 - Gesetzliche Krankenversicherung - Hilfsmittelanspruch [Seite 668]
30.9 - Kausalität [Seite 671]
30.10 - Sachverständiger [Seite 677]
30.11 - Diverses [Seite 678]
31 - 27 Sachverzeichnis [Seite 682]
32 - 28 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) [Seite 695]
33 - 29 Private Unfallversicherung (PUV) [Seite 696]
1 Begutachtungsgrundlagen
1.1 Was heißt Begutachten?
Medizinische Begutachtung ist ein logisches Zuordnen festgestellter von der physiologischen Norm abweichender Körperzustände und Funktionen zu vorgegebenen Richtlinien und Bestimmungen (Gesetze, Vorschriften, Verträge; ? Abb. 1.1). Dieses Zuordnen erfolgt in Kenntnis medizinisch-naturwissenschaftlicher Gegebenheiten und Verläufe nach den rechtlich vorgegebenen ? (Kausalitäts)-Normen.
Abb. 1.1 Der Begutachtungsweg.
Definition
Ein Augengutachten ist eine auf Befundauswertungen und/oder Untersuchungen beruhende augenärztliche Stellungnahme auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und vorgegebener Richtlinien.
Allen diesen Vorgaben ist zu eigen, dass sie nach funktionellen Kriterien erfolgen und zugleich die unterschiedlichen Anwendungsgebiete berücksichtigen: Berufs-, Erwerbsleben, Verkehr, Behandlungsbedürftigkeit, Schadenregulierung u.?a.?m.
Merke
Die medizinische Begutachtung folgt dem durchgängigen Prinzip der Bewertung funktioneller Beeinträchtigungen.
Zur Begutachtung müssen dem Arzt die einschlägigen Bestimmungen dazu vertraut sein; er muss die allgemeinen und speziellen Rechtsnormen beherrschen. Dieses beginnt bereits bei einer Krankschreibung behandelter Patienten. Hier ist er stets mit gutachterlichen Fragestellungen konfrontiert. Die Diagnose und der Sachverhalt sind in ihrer akut vorliegenden Situation zu beurteilen, wie z.?B.: Muss der Arbeitsprozess, den der Patient gerade ausführt, unterbrochen werden und liegt ein Leiden, eine vorübergehende akute Erkrankung, ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit vor? Um folgerichtig bewerten zu können, müssen neben den medizinischen Krankheitsbildern die Rechts- und/oder Vertragsvorschriften gekannt werden: So ist die "Krankschreibung" nicht gleichzusetzen mit Arbeitsunfähigkeit (obwohl diese Ausdrücke im täglichen Leben nahezu identisch angewandt werden). Ein Patient kann erkrankt sein, er muss dadurch nicht zwangsläufig auch arbeitsunfähig sein! Während die eine Beurteilung auf den Körperzustand ausgerichtet ist (Feststellen einer pathologischen Abweichung vom Gesunden), richtet sich die Wertung bei der Arbeitsunfähigkeit nach den Zweckbestimmungen und Erfordernissen der Arbeitswelt: Ist die Erkrankung derart, dass dadurch den Arbeitsanforderungen der aktuellen Tätigkeit nicht mehr genügt werden kann oder bei einer Weiterarbeit für den Betroffenen die ernsthafte Gefahr einer Verschlimmerung besteht? Im Übrigen kommt der AU-Bescheinigung rechtlich ein erheblicher Beweiswert zu; sie begründet grundsätzlich die Vermutung der Richtigkeit (LAG München 2 Sa 809/90), aber ebenso haftet der Ausstellende für falsche Bescheinigungen (U-92; U: Urteilspiegel S. 640ff).
Die häufigsten Fehler in einem Gutachten sind:
-
weitere Themenkreise anzusprechen, wenn sie nicht gefordert sind;
-
unverwertbare Angaben für das angesprochene Versicherungsgebiet, so z.?B. MdE-Angaben bei der Rentenversicherung oder in der privaten Unfallversicherung (damit ist das gesamte Gutachten für den Auftraggeber ohne Wert, da von der MdE-Angabe nicht rückgeschlossen werden kann);
-
kein eindeutig festgelegtes Ergebnis im Sinne der 4 Kriterien: möglich - beides gleichwertig - wahrscheinlich - nicht zu entscheiden.
1.1.1 Zweck medizinischer Begutachtung
Dem geschädigten, erkrankten, gealterten oder behinderten Menschen stehen Sach- und/oder Geldleistungen auf sozialem, rechtlichem und vertraglichem Gebiet zu. Um diese Leistungen zu erhalten, muss der Beanspruchende nachweisen, dass er die Voraussetzungen für solche Gewährungen erfüllt. Soweit es sich dabei um medizinische Belange handelt, ist der Arzt als Sachverständiger zuständig. Nur er vermag die medizinischen Kriterien herauszuarbeiten und gemäß den vorgegebenen Voraussetzungen einzustufen. Dass dieses nicht willkürlich, sondern nach vorgegebenen Bestimmungen geschieht, wird mehrfach überwacht. Die medizinische Begutachtung ist eine soziale Verpflichtung des Arztes gegenüber dem Betroffenen und der Gesellschaft/Gemeinschaft der Versicherten gleichermaßen. Das medizinische Gutachten ist ein Nachweisdokument zur Erlangung rechtlicher Ansprüche. Daher unterliegt es hinsichtlich seiner Qualität und Korrektheit besonderen Anforderungen und Überprüfungen (U-92).
Um Gerichte zu entlasten, bietet die Ärzteschaft Kommissionen an, die Vorwürfe eines Behandlungsfehlers sachkundig prüfen. Sie bestehen aus qualifizierten Fachärzten und erfahrenen Juristen zur Überprüfung und Leitung. Diese Verfahren sind kostenlos und für die Parteien unverbindlich, doch geben sie fundamentale Grundlagen für das weitere Vorgehen der Parteien. So werden 20-30% als Behandlungsfehler anerkannt, darunter handelt es sich bei fast ? der Fälle um einen Diagnosefehler (Lembcke 2003).
1.1.2 Verschiedene Begutachtungsgebiete
Mit den Gesetzen und Verträgen soll jeweils ein bestimmter Zweck erreicht werden. Das Strafgesetz versucht, durch Strafandrohung sozialschädliches Verhalten zu verhindern (z.?B. böswillige Körperbeschädigung, Ausstellen falscher Gesundheitspapiere für bestimmte Zwecke). Arbeitsmedizinische Richtlinien sollen unter anderem die Sicherheit der Person am Arbeitsplatz fördern. Einige privatrechtliche Verträge (private Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung) sollen der freiwilligen Zusatzsicherung von Personen dienen. Gesetzliche Schadensregulierungsbestimmungen (BGB) sollen einen Schadensverursacher zur Wiedergutmachung zwingen können (Haftpflicht). So unterschiedlich die verfolgten Zwecke sind, so unterschiedlich müssen die, für alle Parteien verbindlichen, Bestimmungen sein. Diese vorgegebenen verschiedenen Zweckbestimmungen ergeben die verschiedenen rechtsophthalmologischen Gebiete, nach denen Augenschäden oder Anomalien einzuschätzen sind.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der gleiche Augenschaden in den verschiedenen Begutachtungsgebieten zu unterschiedlichen Bewertungen führt und führen muss. Die sich für den Geschädigten ergebenden Konsequenzen sind sehr different: Erhält er bei einem Augenschaden unter 20% MdE von der gesetzlichen Unfallversicherung kein Geld, so steht ihm in der privaten Unfallversicherung eine feste Summe (in Höhe seiner Augengebrauchsminderung) zu. Bei einem Haftpflichtschaden werden ihm u.?U. alle wirtschaftlichen Einbußen ersetzt, wobei die Entschädigungssumme unbegrenzt sein kann. Um diese Sachverhalte muss der Mediziner, aber auch Sachbearbeiter wissen, wenn er im medizinischen Gutachterwesen tätig ist. Jedes Gutachten hat eine Zweckbestimmung und verlangt eine daraufhin ausgerichtete Ausarbeitung. Aus jedem Gutachten muss ersichtlich sein, dass die richtigen Rechtsgrundlagen und einschlägigen Vorschriften angewandt wurden und nach welchen Kriterien beurteilt wurde. Abweichende Einschätzungen gegenüber Vorgutachten sind zu begründen und zu erklären.
Soll ein Gutachten nicht nur (augen-)fachgerecht, sondern auch sachgerecht, d.?h. vorschriftengemäß erstellt und damit letztlich sachdienlich sein, so ist Kenntnis von den Grundlagentexten des jeweiligen Gebietes unumgänglich. Sie geben dem Gutachter Bewertungskriterien vor, die für alle Parteien verbindlich sind. Dadurch wird eine willkürliche Wertung von Augenschäden ausgeschlossen. Dennoch ist jedem Gutachter die "Freiheit zur Begutachtung" im Rahmen dieser Bestimmungen ausdrücklich zugestanden. Dieses Recht auf freie Begutachtung ist zugleich Pflicht des (sach-)verständigen Gutachters, die Freiräume sinnvoll zu nutzen und Verzerrungen zu vermeiden. Das kann wiederum nur mit einer eingehenden Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen mit ihrer Entwicklung und den jeweiligen tragenden Ideen geschehen. Sie sind den Einzelkapiteln vorangestellt.
Die Begutachtungsgebiete sind in 3 große Hauptgruppen zusammenzufassen:
-
Begutachtung nach dem Deutschen Sozialrecht (SGB)
-
Begutachtung nach dem Deutschen Zivilrecht (BGB)
-
Begutachtung nach dem Deutschen Strafrecht (StGB)
Diese Hauptgebiete sind streng voneinander zu trennen. Auch wenn sich das Sozialrecht aus dem Zivilrecht entwickelt hat, ist es heute eigenständig und für sich isoliert zu sehen. Dieser Unterteilung folgt der Aufbau dieses Buches ( ? Abb. 1.2).
Abb. 1.2 Das gemeinsame Recht wird in einer ersten Stufe für die einzelnen Rechtsgebiete variiert und sodann innerhalb dieser Gebiete für die einzelnen Sparten spezifiziert, um den...