Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Sammelband geht den unbewussten Wirkungsweisen gesellschaftlicher Machtverhältnisse nach und plädiert dafür, diese auch in der klinischen Praxis zu adressieren und zu analysieren.
Darüber hinaus werden in den verschiedenen Beiträgen Themen wie die Bedeutung von Normierungsprozessen in Gesellschaft und Psychoanalyse, die Auseinandersetzung mit Rassismus, Kolonialismus, Antisemitismus, Sexismus, Ableismus, Queer- und Transfeindlichkeit in psychoanalytischer Theorie, Praxis und Ausbildung sowie die Auswirkungen von Rassifizierungsprozessen und Klassenunterschieden in Psychotherapien beleuchtet. Die Autor:innen verbindet die Überzeugung, dass die Psychoanalyse - ihren eigenen Ausblendungen und Reproduktionen von Machtverhältnissen zum Trotz - kritisches, emanzipatorisches und widerständiges Potential in Bezug auf gegenwärtige gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen bietet.
Mit Beiträgen von Mai-Anh Boger, Elisabeth Brainin, Nicole Burgermeister, Lalitha Chamakalayil, Stephen Hartman, Bernd Heimerl, Esther Hutfless, Kimberlyn Leary, Patricia Porchat, Samy Teicher, Beatriz Santos, Barbara Zach und anonymen Autor:innen.
Nicole Burgermeister, Lalitha Chamakalayil, Esther Hutfless und Barbara Zach sind als Psychoanalytiker:innen und:oder als Wissenschaftler:innen u. a. in Wien, Basel, Zürich und Freiburg i. Br. tätig.
Gesellschaftliche Machtverhältnisse auf der Couch.- Psychoanalyse und Disability Studies.-"Racial Enactments" in der psychodynamischen Psychotherapie.-(Sprechen über) Rassismus im psychoanalytischen Behandlungszimmer - Perspektiven rassifizierter Patient:innen.-Das Gegenüber (nicht) wahrnehmen. Zuschreibungsdynamiken in der Psychotherapie.-Das Klassenunbewusste: Vom dialektischen Materialismus zum materiell Relationalen.-Von äußeren Machtverhältnissen und inneren Käfigen -Subjektivität als psychosozialer Komplex.-Von einem Tag auf den anderen ist alles anders Der 7. Oktober 2023 und das Trauma dreier Generationen.-Homosexualität und HIV/AIDS. Sequentielle Traumatisierung und der gruppenanalytische Ort - intersektional betrachtet.-Ein Briefwechsel zur Schwierigkeit mit trans Biografie Psychoanalytiker*in zu werden.-Queer is not yet here. Ein Gespräch über Ausschlüsse innerhalb der Psychoanalyse.- Über die Angst in der Gegenübertragung. Cis Psychoanalytiker:innen und die Pathologisierung von Trans.-"Sind wir sichere Analytiker:innen?" Cisgeschlechtliche Gegenübertragungsphantasien in der Behandlung von transgender Patient:innen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.