Unternehmen zu Hochleistungsorganisationen entwickeln - wie und warum?.- Herausforderung Flexibilität.- Herausforderung Schnelligkeit.- Herausforderung Kosteneffizienz.- Herausforderung Qualität der Kundenorientierung.- Marketing-Management im Umbruch.- Welche Megatrends das Marketing beeinflussen.- Die vier zentralen Spannungsfelder im Marketing.- Anforderungsprofil des Marketing 2000.- Erfolgreiche Ausgestaltung des Marketing 2000.- Wie das Marketing 2000 umgesetzt werden kann.- Evolutionäre Marktorientierung.- Die Hochleistungsfabrik - das schlanke Geheimnis der "Hidden Champions".- Die Hochleistungsfabrik und Lean Production.- Auf dem Weg zur Hochleistungsfabrik.- Die Hochleistungsfabrik: Führung und Mitarbeiter.- Die Aufbauorganisation der Hochleistungsfabrik.- Ablauforganisation - Informationsfluß.- Fertigungstiefe - Lieferantenbeziehung.- Produktionstechnologie - Automatisierung.- Qualitätsmanagement.- Benchmarking - aus eigener Kraft zur Spitzenleistung.- Benchmarking - die gezielte Konfrontation mit der nackten Realität.- Der Benchmarking-Kreislauf: zu neuen Erkenntnissen und ihrer Umsetzung.- Benchmarking-Praxis in der Computerindustrie.- Praktische Erfahrungen beim Benchmarking-Start.- Industrielle Praktiken von Marktführern - seit Jahren erfolgreich im Einsatz.- Der simultane Unternehmenskompaß für den Wandel.- Wandel - nach alten und neuen Spielregeln.- Vom "Moderato"zum "Staccato"neuer Spitzenleistungen.- Total Quality - Erfolg mit Prozeßmanagement.- TQM als Programm.- Ergebnisse mit TQM.- Erfahrungen mit TQM.- Umweltschutzmanagement im Unternehmen.- Lean Production - neue Konzepte zur Produktivitätssteigerung.- Welche Merkmale Lean Production kennzeichnen.- Neue Wege der Produktivitätssteigerung - Adaptionjapanischer Konzepte.- Wie Lean Production bei Siemens umgesetzt wird.- Führungsstil bei Lean Production.- Anforderungen an Mitarbeiter.- Verschiebung innerhalb der Beschäftigungsstruktur.- Die Rolle der Automatisierung.- Synthese westlicher Stärken mit japanischer Unternehmenskultur.- Strategisches Informations-Management am Beispiel Babcock.- Die DV-Elemente und Grundsätze bei Babcock.- Wie die Kompetenzen zugeordnet sind.- Anwendungen und Standards.- Stufenweise Realisation.- Stand der Projekte.- Change Management - Das Prinzip Vertrauen als neue Herausforderung.- Die Herausforderung an Unternehmer und Organisation in einer Zeit beschleunigten Wandels.- Anforderungen an Organisation und Mitarbeiter zur Zukunftsbewältigung.- Strukturelle Lösungsmuster im Wandel.- Die Unternehmungskultur als Ort einer Vertrauensorganisation.- Autoren.