Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hans-Joachim Bungartz is a Professor of Informatics and Mathematics at Technical University of Munich and the Chair of Scientific Computing. He is a member of the Board of Directors of Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) and Chairman of the German Research and Educational Network (DFN). His research interests are where Computational Science and Engineering, Scientific Computing, and High-Performance Computing meet.
Dieter Kranzlmüller is a Professor of Computer Science at the Chair for Communication Systems and System Programming at Ludwig-Maximilians-Universität Munich and the Chairman of the Board of Directors of Leibniz Supercomputing Centre (LRZ). His research interests are parallel computing and computer graphics, with a special focus on parallel programming and debugging, cluster and grid computing.
Jens Weismüller holds a PhD in Geophysics from Ludwig-Maximilians-Universität Munich. He is a senior researcher of the Environmental Computing Team at the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ). His research interests include algorithms and HPC implementations for hydrometeorologic as well as deep Earth applications.
Volker Wohlgemuth is a Professor for Industrial Environmental Informatics at the HTW Berlin, University of Applied Sciences. His research fields are Material Flow Management, Modeling and Simulation, Mobile Computing and Environmental Management Information Systems.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.