Das Demokratiefördergesetz wird vermutlich im Jahr 2023 beschlossen und in Kraft treten. Diese Ausgabe des Journals hat das Ziel, dieses Gesetz fachlich zu kommentieren, nach der Rolle der politischen Bildung zu fragen und zu reflektieren, ob die politische Bildung sich dieses Gesetz aneignen kann bzw. aneignen will. Es geht also nicht um eine
Intervention in den Prozess der Gesetzesformulierung, sondern um eine Positionierung aus Sicht der organisierten, klassischen politischen Bildung in Hinblick auf dieses Gesetz, die damit verbundenen Debatten und Entwicklungen. Dabei wird auch die Reichweite des Gesetzes reflektiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7566-0050-2 (9783756600502)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Fikri Anil Altintas
M.A, Projektmanager der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa im Programmbereich Bildung & Reisen.
Kai Dietrich
Sozialpädagoge und seit 2010 Mitarbeiter bei der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Sachsen e.?V.
Katrin Ehnert
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), wissenschaftliche Referentin in der Programmevaluation "Demokratie leben!" am Deutschen Jugendinstitut e.?V. (DJI) im Handlungsbereich Modellprojekte der Demokratieförderung, Außenstelle Halle/Saale.
Kathrin Fehse
M.A., Programmleiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Kompetenznetzwerk "Demokratiebildung im Jugendalter".
Henning Flad
Projektleiter für die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus.
Wilfried Klein
Vorsitzender des Bundesausschuss politische Bildung (bap).
Thomas Krüger
seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. 1991-1994 war er Senator für Jugend und Familie in Berlin, 1994-1998 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Evelyn Linde
M.A. Interdisziplinäre Lateinamerikastudien, B.A. Politikwissenschaft, Mitgründerin des F3_kollektiv und als Co-Projektleitung seit 2019 für das Projekt #digital_global verantwortlich.
Maximilian Lorenz
M.A., Programmitarbeiter bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Kompetenznetzwerk "Demokratiebildung im Jugendalter.
Hanna Lorenzen
Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) im bap.
Elena Maier
M.A. Kulturwissenschaft, in der diskriminierungskritischen außerschulischen politischen Bildung tätig.
Fabian Müller
M.Ed., B.A., 1.+2. Staatsexamen, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Adolf-Bender-Zentrum e.?V. in St. Wendel im Saarland.
Dieter Nittel
Timo Reinfrank
Politikwissenschaftler und geschäftsführender Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung sowie einer der Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD).
Prof. Dr. phil. Elisabeth Richter
Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit an der MSH Medical School Hamburg.
Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz
Vorstand der Maecenata Stiftung, München, und leitet das Tocqueville Forum der Stiftung in Berlin.
Prof. Dr. Andrea Szukala und Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig
aktuell Erste und Zweiter Vorsitzende(r) der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB).
Elisa Walter
Diplom-Soziologin, wissenschaftliche Referentin in der Programmevaluation "Demokratie leben!" am Deutschen Jugendinstitut e.?V. (DJI) im Handlungsbereich Modellprojekte der Demokratieförderung, Außenstelle Halle/Saale.
Harald Weilnböck und Silke Baer
Cultures interactive e.?V.
Benedikt Widmaier
Politikwissenschaftler, war bis 2022 Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz "Haus am Maiberg".
MitDenken
Elena Maier
Kritische demokratische Bildner*innen? Selbstwahrnehmung von Bildner*innen in der (macht-)kritischen politischen Bildung
SchwerPunkt: Demokratiebildung
Rupert Graf Strachwitz
Demokratie entwickeln! Ein Plädoyer für eine neue Demokratiepolitik
Begriffe der Demokratie
Elisabeth Richter: Demokratiebildung Tilman Grammes: Demokratiepädagogik Katrin Ehnert/Elisa Walter: Demokratieförderung Benedikt Widmaier: Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Stellungnahmen zum Demokratiefördergesetz
Bundeszentrale für politische Bildung Amadeu Antonio Stiftung DVPB Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus Cultures interactive bap/GEMINI
Dieter Nittel
Ausgeklammert. Die Marginalisierung der politischen Bildung im Spiegel des Nationalen Bildungsberichts 2022
BildungsPraxis
Kai Dietrich
Jung und rechts. "Rechtsoffene" Jugendliche zwischen Normalität und Außeralltäglichkeit
Fabian Müller
Extremismuspräventive Demokratieförderung und Politische Bildung im ländlichen Raum. Argumente aus der Praxis einer Partnerschaft für Demokratie
Kathrin Fehse/Maximilian Lorenz
Wie Demokratie in Kooperationsprojekten erfahrbar wird. Kooperationen als tragende Säule der Demokratiebildung
ZeitZeugen
Evelyn Linde
F3_kollektiv. Bilden, suchen, verändern
VorGänge
Anhörung - Demokratiefördergesetz / Interesse junger Menschen an Geschichte / Wie weiter mit der Demokratieförderung?
LeseZeichen
Neuer Sozialtypus prägt das Protestmilieu / Politische Bildung wider die Neutralitätsideologie / Politikdidaktische Impulse: Politische und religiöse Dimensionen gemeinsam denken / Leerstelle politische Sozialisation?
ÜberGrenzen
Fikri Anl Altintas
Politische Bildung braucht Begegnung. Junge Menschen auf postmigrantischer Europa-Reise
AusBlick