Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Rehabilitation
Das von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation herausgegebene Buch ist ein umfassender Wegweiser für Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe. Von Reha-Recht bis hin zu Reha-Leistungen und Qualitätsmanagement werden hier alle grundlegenden Themen zu "Rehabilitation und Teilhabe" praxisnah erläutert. Die Untergliederung in Indikation, Reha-Prozess, Lebenslagen und Gesundheitsberufe ermöglicht einen praxisbezogenen Zugang zu den einzelnen Themenbereichen.
Auf eine praxisrelevante Darstellung des kompletten Reha-Wissens wurde hierbei großen Wert gelegt.
Dieses Werk gibt einen aktuellen und vollständigen Überblick über alle Aspekte der Rehabilitation und Teilhabe und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die Teil des Reha-Prozesses sind.
"... Es bietet eine Vielzahl praxisrelevanter Aspekte innerhalb des Rehabilitationsprozesses und legt einen klaren Fokus auf lnterprofessionalität. Ein großes Maß an Information wurde konzentriert zusammengestellt, weshalb sich das Buch auch als Nachschlagewerk anbietet. Eine Übersicht am Ende jedes Abschnitts stellt Lesern weiterführende Informationen in Form von Literatur- und lnternetquellen zur Verfügung und ermöglicht lnteressierten damit eine vertiefende Auseinandersetzung." (Stephanie Preuten, in: Ergotherapie und Rehabilitation (Et Reha), Jg. 58, Heft 10, 2019)
"... Mit diesem Fachbuch sollen Ärzte und Fachkräfte anderer Therapieberufe dabei unterstützt werden ... Mehr als 100 Experten aus nahezu allen Gesundheitsberufen haben zu diesem fundierten Werk beigetragen. Von Reha-Recht bis zu Reha-Leistungen und Qualitätsmanagement werden alle grundlegenden Themen zu Rehabilitation und Teilhabe praxisnah erläutert." (leben, Jg. 19, Heft 1, 2019)
I Indikation.- 1 Allgemeine Hinweise zur Reha-Indikation.- 3 Herz-Kreislauf-System.- 4 Psyche und Psychosomatik.- 5 Sucht.- 6 Nervensystem.- 7 Atemwege und Lunge.- 8 Stoffwechsel und Verdauungstrakt.- 9 Onkologie und Hämatologie.- 10 Nephrologie.- 11 Urologie.- 12 Gynäkologie.- 13 Dermatologie.- 14 Augenheilkunde.- 15 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- 16 Übergreifende Aspekte zur Reha-Indikation.- II Reha-Prozess.- 17 Allgemeine Hinweise zum Reha-Prozess.- 18 Vor der Reha.- 19 In der Reha.- 20 Nach der Reha.- 21 Übergreifende Aspekte zum Reha-Prozess.- III Lebenslagen.- 22 Allgemeine Hinweise zum Lebenslagenkonzept in der Rehabilitation.- 23 Bedeutung ausgewählter Lebenslagen für die Rehabilitation.- 24 Übergreifende Aspekte zum Lebenslagenkonzept in der Rehabilitation.- IV Gesundheitsberufe.- 25 Allgemeine Hinweise zu Gesundheitsberufen in der Rehabilitation.- 26 Interprofessionalität in der Rehabilitation.- 27 Ärzte.- 28 Psychotherapeuten.- 29 Psychologen.- 30 Sozialarbeiter/Sozialpädagogen.- 31 Gesundheits- und Pflegefachkräfte.- 32 Physiotherapeuten.- 33 Ergotherapeuten.- 34 Logopäden.- 35 Oecotrophologen.- 36 Weitere Gesundheitsberufe in der Rehabilitation.- V Grundlagen der Rehabilitation.- 37 Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation.- 38 Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation.- 39 Strukturelle Grundlagen der Rehabilitation.- VI Leistungen in der Rehabilitation.- 40 Sozialrechtliche Informationen und Einleitung von Maßnahmen der Rehabilitation 408.- 41 Vorsorge und Prävention.- 43 Teilhabe am Arbeitsleben.- 44 Soziale Teilhabe.- 45 Teilhabe an Erziehung und Bildung.- 46 Ergänzende und unterhaltssichernde Leistungen in der Rehabilitation.- 47 Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen.- 48 Weitere für die Rehabilitation relevante Leistungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.