In einer sich schnell ändernden Welt überleben nur die Unternehmen, die sich den neuen Gegebenheiten stellen, sie als Herausforderung zum Strukturwandel begreifen. Das übersichtlich gegliederte und praxisnah geschriebene Handbuch für das Management gibt Techniken und Methoden an, mit denen Lösungen für entsprechende Probleme auf allen Ebenen mittlerer und großer Unternehmen entwickelt werden können. Im Vergleich zur Vorauflage trägt die 2. Auflage der Dynamik des Themas Rechnung, indem sie auf Weiterentwicklungen im Bereich Internet - Intranet - E-Commerce und neue Trends eingeht sowie Aspekte des Prozessmanagements, der Selbstbewertung und von Unternehmensnetzwerken beleuchtet. Das Buch, das die speziellen Kenntnisse von etwa 60 Autoren und drei namhaften Herausgebern weitergibt, regt somit zum neuen Denken in der Unternehmens- und Betriebsführung an und hilft bei der Umsetzung neuer Konzepte.
Rezensionen / Stimmen
"Das monumentale Werk ist auf dem besten Weg, der neue Klassiker unter den Management-Handbüchern zu werden. Fundiert wie kaum eine vergleichbare Abhandlung jüngeren Datums, nimmt die Schrift eine Bestandsaufnahme des aktuellen Managementwissens vor, die in punkto Breite und Tiefe ihresgleichen sucht...Dem Anspruch, ein Hilfsmittel zu sein, um notwendige Kurskorrekturen im Unternehmen zu erkennen und einzuleiten, wird das Nachschlagewerk voll und ganz gerecht. Das Buch ist seinen Preis wert."
(
Management & Seminar
)
"Zahlreiche anerkannte Experten auf dem Gebiet der Organisationsgestaltung haben durch sowohl praxisgeleitete als auch wissenschaftlich orientierte Beiträge ein modular aufgebautes Nachschlagewerk geschaffen, das es dem Organisationsgestalter ermöglicht, durch die systematische Hinführung zu den Inhalten übergeordnete Zusammenhänge zu erfassen, neue Lösungswege zu erkennen und diese an einer Vielzahl dargestellter Beispiele nachzuvollziehen."
(Controlling)
Das Autorenmix wird repräsentiert durch Vertreter der praxisorientierten Lehre, Consultern und Praktikern. Dadurch konnte anwendungsorientiertes Wissen in profunder Darstellung auf 1128 Seiten zusammengeführt werden... Aus Prozeßsicht hilft dieses Werk, die unterschiedlichen Aspekte der Organisations - und Unternehmensgestaltungs- prozesse aus verschiedener Sicht zu bewerten. Es unterstützt das unternehmensweite Prozeßmanagement... Aus Identifikationssicht eröffnet sich ein Blickfeld für Unternehmensprozesse, die teilweise noch für Identifikationsverfahren zu erschließen wären. Daher ist es Identifikationsfachleuten, die sich mit der Identifikation von Leistungs - und Kostenmerkmalen von Organisationsprozessen befassen, zusätzlich zu empfehlen. Dieses Handbuch ist insgesamt empfehlenswert."
(ident)
"Attraktives Managementwissen! Was Sie schon immer über aktuelle Managementkonzepte wissen wollten: Das Handbuch gibt Auskunft. 60 namhafteAutoren - Wissenschaftler, Manager, Unternehmensberater - stellen das aktuelle Managementwissen praxisgerecht dar. Besonderer Wert wird dabei auf eine ganzheitliche Sicht des Unternehmens gelegt...Der Leser findet in dem Handbuch alle möglichen Modelle betrieblicher Organisation vor; außerdem bekommt er einen 'Instrumentenkasten' an die Hand, mit dessen Hilfe neue Organisationsstrukturen entwickelt werden können."
(Maschinenmarkt)
"Ein Werk, daß schon jetzt als ein 'Klassiker' in der Organisationslehre bezeichnet werden muß. Für Praktiker ein branchenübergreifender und unentbehrlicher Ratgeber."
(Genossenschafts-Kurier)
"Wer sich einen umfassenden Einblick verschaffen will, was sich nicht nur in Vorstandsetagen von Unternehmen praktisch tut, der wird dieses Handbuch sehr zu schätzen wissen. Es ist eine Fundgrube für innovatives Management."
(Die Ortskrankenkasse)
"Das Handbuch stellt für den Praktiker eine umfangreiche 'Wissensbank' dar, die ihm den Zugang zu einer Vielzahl aktueller Fragestellungen im Management bietet."
(ZfO - Zeitschrift für Führung und Organisation)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
700
700 s/w Abbildungen
LX, 1374 S. 700 Abb.
ISBN-13
978-3-662-08934-7 (9783662089347)
DOI
10.1007/978-3-662-08934-7
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- Einführung.- Grundlagen und Überblick.- Grundlagen der Organisationsgestaltung.- 2 Aktuelle Unternehmenskonzepte und die Entwicklung der Arbeitsorganisation - Visionen und Leitbilder.- 3 Perspektiven der Organisationsgestaltung.- Elemente neuer Organisationsgestaltung.- Standort Deutschland.- Rechts- und Eigentumsaspekte des Unternehmens.- Neues Denken in der Unternehmensführung.- Prozessketten in Organisation und Technik.- Globalisierungsstrategien.- Information und Kommunikation in dezentralen Strukturen.- Management des Produktlebenslaufs.- Qualitätsmanagement.- Personalmanagement.- Unternehmenscontrolling.- Umsetzungsaspekte.- Umsetzungsaspekte.- Wandlungsprojekte: Von Strukturbrüchen zur polaren Organisation.- Vorgehensplan zum Transformationsprozess.- Partizipative Gestaltung des Planungs- und Realisierungsprozesses.- Beurteilung und Überwindung innerbetrieblicher Hemmnisse.- Anlaufmanagement am Beispiel der Automobilindustrie.- Dienstleistungsorientierte Unternehmensführung im Handwerk.- Einbeziehung externer Berater.- Durchführung von Unternehmenszusammenschlüssen.