'Legal Problems of the Municipal Limited Liability Company in View of the Municipal Constitution of the Federal States'
The dissertation describes the duties and design possibilities a municipality disposes of as shareholder of a German limited liability partnership. Thus, it analyses the municipal constitutions of all thirteen non-city Federal States and reveals their entanglement with German LLC Law.
Rezensionen / Stimmen
»Buken hat sich in seiner Einleitung vorgenommen, die zwischen der gesellschaftsrechtlichen und der kommunalrechtlichen Litertaur bestehende >Lücke< zu schließen. In jedem Fall hat er einen wichtigen Beitrag zu dem stets aktuellen Thema kommunaler Selbstverwaltung in Privatrechtsform geleistet.« Prof. Dr. Jörn Ipsen, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter, 7/2017
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Universität Hannover
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-428-55094-4 (9783428550944)
DOI
10.3790/978-3-428-55094-4
Schweitzer Klassifikation
Einleitung
A. Der Gesellschaftszweck
Bestimmung des öffentlichen Zwecks - Anforderungen an die Satzung der GmbH
B. Unternehmenssitz
Anforderung an die Ortsbezeichnung in der Satzung - Sitz in einer anderen Gemeinde - Sitzverlegung - Kommunalrechtliche Probleme
C. Firma
D. Unternehmensgegenstand
Gesellschaftsrechtlicher Überblick - Kommunalrechtliche Problematik - Rechtsvergleich - Sektorenspezifische Ausnahmen
E. Rechnungslegung und Aufgabenerfüllungskontrolle
Jahresabschluss und Abschlussprüfung - Prüfung nach HGrG - Beteiligungsbericht - Verfassungsrechtliche Bedenken
F. Aufsichtsrat
Grenzen bei der gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung eines fakultativen Aufsichtsrats - Besetzung des Aufsichtsrats - Weisungsbindung - Mitbestimmung in kommunalen Aufsichtsräten - Verschwiegenheitspflicht contra Berichtspflicht im Rat (§ 394 f. AktG) - Haftung des Aufsichtsrats - Vergütung - Beteiligungsmanagement - Rechtsvergleich
G. Gesellschafterversammlung
Bedeutung der Gesellschafterversammlung für die GmbH - Stimmabgabe bei der Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung - Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung - Alternativmodelle - Weisungsbindung - Verschwiegenheit
H. Geschäftsführung
Bestellung des Geschäftsführers - Weisungsrecht - Geschäftsführung - Haftung - Vergütung
I. Anteilsverkauf
Gesellschaftsrechtliche Vorgaben - Verfassungsrechtliche Vorgaben und Grenzen - Vorschriften der Kommunalverfassungen - Im Anwendungsbereich des Vergaberechts
J. Einstandspflichten der Kommune
Kommunalrechtliche Haftungsbegrenzung - Haftungsbegrenzung - Einstandspflicht bei Insolvenz - Konzernhaftung - Die Kommune als Sicherungsgeberin der GmbH
K. Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachwortverzeichnis