Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fräulein Karen Christentze Dinesen 1913. Das Foto ist Teil einer Porträtserie, die kurz vor ihrer Abreise nach Mombasa gemacht wurde.
© Rungstedlundsammlung der Königlichen Bibliothek Kopenhagen
Aage Westenholz (Onkel Aage), Tania Blixens Onkel mütterlicherseits. Diplomingenieur und Geschäftsmann, verdiente ein Vermögen während seines langjährigen Aufenthalts in Siam und auf der Malakka-Halbinsel. Er wohnte mit seiner Frau und seiner Cousine Ellen, die er Koosje nannte, von 1908 bei Birkerød auf seinem Landsitz Magleaas. Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender der Karen Coffee Company Ltd.
Abdullahi, somalischer Junge, Tania Blixens Diener während ihrer Europareise und des Dänemarkbesuchs 1919/20.
Abdullahi, Ahmed, Bruder oder Vetter Farahs (die Aussagen widersprechen sich) und einige Jahre Hausdiener von Tania Blixen. Er besaß ein ungewöhnliches mathematisches Talent. Auf Tania Blixens Kosten besuchte er die Schule in Mombasa.
A.W. Dinesen, Hauptmann Dinesens Vater und Tania Blixens Großvater. Der Familienpatriarch der Familie Dinesen, Kriegsheld, ehemaliger Artilleriemajor, Kommandeur der Batterie Dinesen während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848-51 und freiwilliger Artilleriehauptmann im französischen Heer in Algerien 1837. Der erste Schriftsteller der Familie.
Åke Bursell, schwedischer Farmverwalter und assistierender Manager der Karen Coffee Company von 1913 bis 1917. Er kündigte, um sich als Farmer in Kenia selbstständig zu machen.
Ali bin Salem, Sultan von Sansibar, Großwesir in Mombasa und geistliches islamisches Oberhaupt der Stadt. Guter Freund von Tania Blixen und Denys Finch Hatton.
Anders Dinesen, Tania Blixens jüngster Bruder.
Berkeley Cole, irisch-englischer Adeliger, Sohn von Sir Lowry Egerton Cole, dem 4. Earl of Enniskillen, Lord Delameres Schwager, Siedler in Britisch-Ostafrika/Kenia, lebte auf der Farm Naro Moru.
Beryl Markham (geborene Clutterbuck, verheiratete Purves in der ersten Ehe, heiratete 1927 Mansfield Markham), wohnte zeitweise bei Tania Blixen auf MBogani. Kenias erste Trainerin für Rennpferde und erste Pilotin der Kolonie. Überflog 1936 als erste Frau allein den Atlantik von Ost nach West. Autorin der Autobiografie Westwärts mit der Nacht. Tania Blixen bezeichnete die siebzehn Jahre jüngere Freundin häufig als »das kleine Mädchen«.
Boganis, siehe unter Hauptmann Dinesen.
Bror von Blixen-Finecke, dänisch-schwedischer Baron, geboren und aufgewachsen auf dem Herrenhof Næsbyholm in Schonen. Tania Blixens Großvetter und Ehemann von 1914 bis 1924. Das Ehepaar trennte sich 1922. Bis 1919 war er Direktor der Karen Coffee Company. Lebte seit Anfang der 1920er Jahre als Großwildjäger und Jagdführer. Heiratete 1928 seine langjährige Geliebte Jacqueline Harriet Alexander, genannt Cockie. Zwillingsbruder von Hans Blixen.
Carl Søgaard, dänischer Farmverwalter, wurde 1930 als Verwalter der Karen Coffee Company angestellt.
Clara von Blixen-Finecke (geborene Krag-Juel-Vind-Frijs), dänisch-schwedische Baronin, Bror Blixens Mutter, Tania Blixens Großtante und Schwiegermutter, jüngere Schwester von Mogens Frijs, Cousine von Hauptmann Dinesen. Sie war verheiratet mit Baron Frederik von Blixen-Finecke, mit dem sie fünf Kinder bekam. Bror war das jüngste.
Charles Bulpett (der »alte Bulpett« oder »Uncle Bulpett«), ein geschwätziger, geselliger, älterer englischer Abenteurer und Gentleman, der in seiner Jugend in den 1870er Jahren die Dardanellen durchschwommen und das Matterhorn bestiegen hatte und ein legendärer Cricketspieler war. Er wohnte bei den McMillans, wo er Tania Blixen häufig begegnete. Er besuchte sie auch regelmäßig auf der Farm.
Cockie, Jacqueline Harriet Alexander, Engländerin, in der ersten Ehe mit Ben Birkbeck verheiratet, begegnete Bror Blixen 1919 in London und 1920 in Kenia. Sie wurde seine Geliebte. 1928 heirateten sie, und sie wurde damit ebenfalls Baronin Blixen. Der Spitzname Cockie - frech, naseweis - spielte auf ihren stets sprudelnden Humor und ihr eher schlichtes Gemüt an.
Daisy (Anne Margrethe Grevenkop-Castenskiold, geborene Krag-Juel-Vind-Frijs), Tochter von Lehnsgraf Mogens Krag-Juel-Vind-Frijs. Tania Blixens Großcousine und enge Freundin. Heiratete den Diplomaten und Kammerherrn Henrik Grevenkop-Castenskiold 1910.
Delamere, Lord, mit vollem Name Hugh Cholmondeley 3. Baron Delamere, englischer Baron, unter Freunden »D« genannt (Tania Blixen gehörte zu ihnen), einer der ersten englischen Siedler in Britisch-Ostafrika.
Denys Finch Hatton, englischer Adeliger, Sohn von Henry Stormont Finch Hatton, 13. Earl of Winchilsea und 8. Earl of Nottingham, ließ sich 1910 als Kaufmann in Britisch-Ostafrika nieder. Dekorierter Offizier (Hauptmann) der britischen Armee im östlichen Afrika und später in Mesopotamien während des Ersten Weltkriegs, bevor er in der letzten Phase des Krieges in Kairo eine Ausbildung als Pilot begann. Wurde Mitte der 1920er Jahre in Kenia Großwildjäger und Jagdführer. Flog seit 1930 in Kenia sein eigenes kleines Flugzeug, eine Gypsi Moth. Tania Blixens Geliebter und die große Liebe ihres Lebens.
Dickens, W. H., Südafrikaner und Farmverwalter der Karen Coffee Company von 1922 bis 1929.
Ea (Inger Benedicte Neergaard, geborene Dinesen), Tania Blixens große Schwester; professionell klassisch ausgebildete Sängerin. Heiratete 1916 den Gutsbesitzer Viggo de Neergaard.
Elle (Ellen Dahl, geborene Dinesen), Tania Blixens jüngere Schwester. Zog 1911 kurzzeitig nach Moskau und versuchte vergeblich, während des Ersten Weltkriegs Frontkrankenschwester in der englischen Armee zu werden. Heiratete 1916 den Rechtsanwalt Knud Dahl, der als Anwalt am Obersten Gericht Dänemarks zugelassen war. Debütierte 1929 als Autorin unter dem Pseudonym Paracelsus mit dem Buch Parabler (Parabeln).
Emil und Olga Holmberg, schwedische Siedler. Emil war einer der Verwalter der Karen Coffee Company, bis er 1922 entlassen wurde, weil er sich auf Kosten der Farm persönlich bereichert haben soll. Olga gehörte zeitweilig zu Tania Blixens Umgangskreis.
Eric von Otter, schwedischer Baron, der nach Britisch-Ostafrika auswanderte und zum Islam konvertierte. Wurde während des Ersten Weltkriegs Hauptmann der King's African Rifles in Ostafrika. Die Afrikaner nannten ihn »Risasi Moja«, »ein Schuss«. Der Spitzname bezog sich auf seine außergewöhnlichen Schießfähigkeiten. Er war ein enger Freund von Bror und Tania Blixen. Mit Tania führte er während einer langen Safari intensive Gespräche über den Islam.
Farah Aden, Tania Blixens persönlicher Diener (Haushofmeister) in all ihren Jahren in Afrika. Er war Somali und kam aus Aden in Somaliland. Er empfing sie in Aden während ihrer ersten Reise nach Afrika Anfang 1914.
Fatima, Farah Aden hatte drei Frauen, zwei hießen Fatima, beide stammten aus Aden. Die erste heiratete er 1918, die andere 1928. Die zweite Fatima, Farahs dritte Frau, eine junge, fröhliche Frau, war ein häufiger Gast bei Tania Blixen.
Felice Bruce-Smith, australische Farmersgattin, siedelte sich in den 1920er Jahren mit ihrem Mann in Kenia an. Das Ehepaar mietete Tania Blixens Farmhaus MBagathi, bevor es 1928 die Nachbarsfarm kaufte, die einem der allerersten Siedler gehörte, Johnnie van de Weyer. Tania Blixen und Felice Bruce-Smith trafen sich mehrfach in der Woche zum Tee und zu lebhaften Gesprächen.
Frank Greswolde-Williams, wohlhabender Engländer, Besitzer einer großen Farm im Kedong Valley und Alkoholiker. Wurde Ende der 1920er Jahre verdächtigt, Drogen für den sogenannten Happy-Valley-Kreis nach Kenia zu schmuggeln. Tania Blixen betrachtete ihn als guten Freund und verkehrte mit ihm vor allem in den letzten Jahren des Ersten Weltkriegs und Anfang der 1920er Jahre.
Galbraith Cole, irisch-englischer Adeliger, Sohn von Sir Lowry Egerton Cole, dem 4. Earl of Enniskillen, Lord Delameres Schwager und Siedler in Britisch-Ostafrika/Kenia. Lebte auf der Farm Kekopey am Lake Elementeita. Berkeley Coles älterer Bruder.
Gamle Knudsen, siehe Peter Aarup.
Gustav Mohr, Norweger, Farmverwalter in Kenia. Mohr, der belesen und wissbegierig war, gehörte in Tania Blixens letzten Jahren in Afrika zu ihren engsten Freunden und war ihr eine unentbehrliche Hilfe und Stütze.
Hans von Blixen-Finecke, dänisch-schwedischer Baron, Bror Blixens Zwillingsbruder. 1909 war Tania unglücklich in ihn verliebt. Er starb 1917 bei einem Flugzeugabsturz.
Hauptmann Dinesen (Wilhelm Dinesen), Tania Blixens Vater. Bei seinen Zeitgenossen war er bekannt als Hauptmann Dinesen, berühmt für seine zahlreichen Kriegserlebnisse im Dänisch-Deutschen Krieg 1864, im Französisch-Deutschen Krieg 1870/71 (als Hauptmann des französischen Heeres), in der Pariser Kommune 1871 und dem Russisch-Türkischen Krieg 1877/78. Nach einem Aufenthalt in Nordamerika, wo er unter Indianern lebte, wurde er in Dänemark ein bekannter Schriftsteller, dessen Jagtbreve (Jagdbriefe) und Nye Jagtbreve (Neue...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.