Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vor dem Hintergrund der rechtlichen Grundlagen werden in diesem Band die Tätigkeit und die Aufgaben eines Prüfungsausschusses im Jahresablauf dargestellt und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
Neu in der 4. Auflage: Integration der Regelungen des FISG, Aufgreifen aktueller Entwicklungen wie neue Anforderungen an Prüfungsausschüsse, neue Aufgaben zum Internen Kontroll- und Risikomanagementsystem, Risikoorientierung des AR, Prüfungsausschuss und IPO oder die Weiterbildung von Aufsichtsräten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Geleitwort
Vorwort zur 4. Auflage
Bearbeiterverzeichnis
Verzeichnis der Fragen und Hinweise für die Praxis
Abkürzungsverzeichnis
A Einführung
B Aufgaben des Prüfungsausschusses
I Rechtliche Grundlagen
1 Gesetzliche Vorgaben
a Bestellung eines Prüfungsausschusses
b Aufgaben des Prüfungsausschusses
c Möglichkeiten zur Informationsgewinnung
d Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Aufsichtsrat
2 Vorgaben des DCGK
3 Europäische Vorgaben
4 Überblick zum Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
a Zielsetzung des Gesetzgebers
b Pflicht zur Errichtung eines IKS und RMS bei börsennotierten Gesellschaften
c Änderungen des FISG betreffend Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss
d Höchstlaufzeit von Mandaten zur Abschlussprüfung
e Verkürzung der internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners
f Trennung von (Steuer-)Beratung und Abschlussprüfung
g Verschärfung der strafrechtlichen Haftung der gesetzlichen Vertreter bei Bilanzdelikten
h Verschärfung der zivilrechtlichen Haftung des Abschlussprüfers
i Umfassende Ausweitung der Befugnisse der BaFin und Neuordnung der »Bilanzkontrolle«
II Praktische Kernfragen der Aufgabenerfüllung eines Prüfungsausschusses
III Abgrenzung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Aufsichtsrat, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer
1 Gegenüberstellung der Aufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss
2 Gegenüberstellung der Aufgaben von Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer
3 Grenzen der gesetzlichen Abschlussprüfung
C Organisatorische Fragen des Prüfungsausschusses
I Die Besetzung des Prüfungsausschusses
1 Sachkenntnis
2 Unabhängigkeit
3 Arbeitnehmervertreter im Prüfungsausschuss
4 Besondere Anforderungen an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses
II Einarbeitung neuer Mitglieder
III Informationsversorgung
1 Information durch den Vorstand
2 Information durch unternehmensinterne Personen und Fragerecht des Prüfungsausschusses
3 Information durch den Abschlussprüfer
4 Information durch weitere unabhängige Dritte
5 Allgemeine Informationen
6 Art und Weise der Information und Kommunikation
IV Geschäftsordnung
V Protokolle über die Sitzungen des Prüfungsausschusses
D Die Tätigkeit des Prüfungsausschusses im Jahreslauf
I Überblick
1 Arbeitsweise und Zeitbedarf
2 Muster einer Terminübersicht für das Gesamtjahr
II Risikofaktoren für Verstöße in der Rechnungslegung und Auswirkungen auf die Tätigkeit des Prüfungsausschusses
III Überwachungsaufgaben
1 Überwachung der internen Kontrollsysteme des Unternehmens
a Einordnung der Überwachungspflichten des Prüfungsausschusses
b Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems
c Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems
d Überwachung der Wirksamkeit des internen Revisionssystems
e Überwachung der Wirksamkeit des »Compliance«-Systems
2 Durchsicht von Quartalsabschlüssen und Halbjahresfinanzberichten sowie von Pressemeldungen bei börsennotierten Unternehmen
3 Überwachung der Abschlussprüfung und Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer
a Vorbereitung der Auswahl des Abschlussprüfers und Vorschlag
b Prüfungsauftrag
c Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
d Überwachung der zusätzlichen Leistungen des Abschlussprüfers
e Abstimmung von Prüfungsschwerpunkten
f Kommunikation mit dem Abschlussprüfer während der Prüfung
g Überwachung der Qualität der Abschlussprüfung
4 Die Bedeutung der Prüfungsqualität und ihre Beurteilung
a Einleitung
b Prüfungsqualität
c Informationsbedarf der Stakeholder
d Beurteilung von Prüfungsqualität
e Ausblick
IV Prüfung des Jahresabschlusses
1 Prüfungsumfang und -organisation
2 Sichtung der Unterlagen und Fokussierung
3 Verwertung des Prüfungsberichts
4 Kommunikation mit dem Vorstand
5 Einbeziehung des Abschlussprüfers
6 Bildung eines Gesamturteils
V Nachhaltigkeit im Rahmen der Überwachung der Unternehmensführung und vorbereitende Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung
1 Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung
2 Vorbereitende Prüfung durch den Prüfungsausschuss und Aufsichtspflichten des Aufsichtsrates
a Pflichten des Vorstands
b Pflichten des Aufsichtsrates
3 Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer
VI Berichterstattung über die Tätigkeit
1 In der Bilanzsitzung des Aufsichtsrates
a Die Berichterstattung an das Plenum
b Besonderheiten der Berichterstattung in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrates
2 In der externen Berichterstattung über die Tätigkeit des Prüfungsausschusses
a Die Berichterstattung des Aufsichtsrates an die Hauptversammlung
b Beiträge des Prüfungsausschusses
E Wirksamkeit des Prüfungsausschusses
I Merkmale eines wirksamen Prüfungsausschusses
II Potenzielle Probleme bei Organisation und Tätigkeit des Prüfungsausschusses
III Aus- und Fortbildung
IV Selbstbeurteilung des Prüfungsausschusses
F Ausgewählte Einzelfragen der Tätigkeit des Prüfungsausschusses
I Unternehmensstrategie und Unternehmensplanung
1 Unternehmensstrategie als Ausgangspunkt für Geschäftstätigkeit und Risikoprofil
2 Überwachung der Unternehmensstrategie
3 Überwachung der Unternehmensplanung als eigener Überwachungsgegenstand
4 Bedeutung der Unternehmensstrategie und der Unternehmensplanung für die Festsetzung der Vorstandsbezüge
II Unternehmenstransformationen und die Auswirkungen auf die Überwachungstätigkeit
1 Grundlagen
2 Auswirkung auf die Überwachungstätigkeit
III Digitalisierung
1 Aktuelle Entwicklungen
2 Datensicherheit und Cyber Security
3 Datenqualität von Finanzdaten und internes Kontrollsystem in der Digitalisierung
4 Auswirkungen auf die Überwachungstätigkeit des Prüfungsausschusses
IV Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren dynamische Weiterentwicklung
1 Nachhaltigkeit als Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
2 Anforderungen und Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
3 Ausblick auf die CSRD
V Steuern
VI Der Prüfungsausschuss und das Enforcement-Verfahren zur Rechnungslegung
1 Hintergrundinformationen zum BaFin-Enforcement
2 Die Rolle des Prüfungsausschusses
VII Überwachung im Konzern
1 Prüfungsausschuss der Konzernobergesellschaft bzw. des herrschenden Unternehmens
2 Prüfungsausschuss des abhängigen Unternehmens bzw. der anderen Konzernunternehmen
VIII Der Prüfungsausschuss bei Unternehmenskrisen
IX Der Prüfungsausschuss bei einem Börsengang
1 Grundfragen bei einem Börsengang
a Motive für den Gang an den Kapitalmarkt
b Kapitalmarktinstrumente
2 Der Weg zur Kapitalmarktreife (»IPO Readiness«)
a Prozess zur IPO- und Kapitalmarktreife
b Fokusthemen im Rahmen der IPO- und Kapitalmarktreife
c Vertiefung: Umstellung der Rechnungslegung
d Vertiefung: IPO-Programm-Management/Projektorganisation
3 Anforderungen an Börsenaspiranten (Zulassungsvoraussetzungen)
a Überblick Zulassungsvoraussetzungen
b Vertiefung:...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.