Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Stephanus Büttgenbach is a professor emeritus at the Institute of Microtechnology, Technische Universität Braunschweig, Germany. His fields of research are silicon micromachining, quartz technology, MEMS-CAD, microactuators, microsensors, lab-on-chip systems, and microreactors.
Prof. Dr. Iordania Constantinou is a junior professor at the Institute of Microtechnology, Technische Universität Braunschweig, Germany. Her fields of research include amorphous semiconductors, organic electronics, micro- and nanosensors, and microfluidics.
Prof. Dr. Andreas Dietzel is a professor at the Institute of Microtechnology, Technische Universität Braunschweig, Germany. His fields of research include systems in foil, laser microstructuring, point-of-care systems, MagMEMS, MEMS simulation, and the design and fabrication of microfluidic systems with applications in life sciences.
Dr.-Ing. Monika Leester-Schädel is an academic senior councilor at the Institute of Microtechnology, Technische Universität Braunschweig, Germany. Her special fields of work are micromechatronics, sensor systems for aerospace, and microactuators.
Introduction.- Example 1: Piezoresistive pressure sensor.- Example 2: Surface micromachined acceleration sensor.- Example 3: Pneumatically actuated microgrippers.- Example 4: Point-of-care system for detection of C-reactive protein.- Example 5: Smart skin.- Glossary.- References.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.