Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wissen und Künstliche Intelligenz sind zwei Schwergewichte in der Gestaltung der Zukunft: Wissen gewinnt im unternehmerischen Kontext immer mehr an Bedeutung und die disruptiven Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern neue Wege, Informationen und Fachwissen in Unternehmen zu organisieren. Aus Wissensmanagement wird Wissenswirtschaft, die sich am Wert von Wissen, an Erfahrungen von Mitarbeitern und an Lernen als Treiber der Unternehmensdynamik orientiert.
Die Künstliche Intelligenz gibt verschiedene Werkzeuge an die Hand, das Wissensmanagement in Unternehmen neu aufzusetzen. Denn Wissenstransfer und Wissensvernetzung lassen sich mit Hilfe der KI ganz anders oder optimaler gestalten. Wer mit Künstlicher Intelligenz Wissen managen sowie vernetzen will, der muss sich mit Lernen im Allgemeinen, mit dem maschinellen Lernen im Besonderen und mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache auseinandersetzen. In diesem Buch werden dazu exemplarisch Chatbots näher betrachtet, ein Blick auf neuronale Netze geworfen und die Stärken der KI herausgestellt. Damit ein Weg in die Praxis gefunden wird, helfen Vorgehensmodelle und Bausteine, den eigenen Plan zu skizzieren. Zahlreiche Reflexionsfragen unterstützen HR-Verantwortliche bei der eigenen Standortbestimmung.
Dr. Werner Bünnagel ist seit vielen Jahren in Organisationsentwicklung, Wissenswirtschaft und Change Management unterwegs. Als Berater, Coach, Projektleiter, Leiter Personalentwicklung, Leiter Kommunikation und als Manager strategischer Projekte konnte er ein breites Erfahrungs- wie Wissensspektrum aufbauen - stets mit dem Blick auf die Praxis.
Künstliche Intelligenz - zwischen Heilsversprechen und Menetekel.- Wieso Künstliche Intelligenz?.- Wissen - warum Wissen?.- Kommunikation ist alles.- New Work - Zeichen der Zeit.- Die Blaupause - über die Praxis zur Künstlichen Intelligenz.- Systematik, Leitplanken und Vorarbeiten.- Lernen in der digitalen Welt.- KI - neues Terrain betreten.- Strategischer Zielpunkt: Personal.- Wozu Bewusstheit?.- Angewandte Künstliche Intelligenz.- Den richtigen Weg zur Umsetzung finden.- Schritt für Schritt - Stück für Stück.- Moderne Wissenswirtschaft.- Mit KI in die Zukunft.- Bausteine.- Fragen in der Chronologie.- Weitere Fragen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.