1 - Vorworte [Seite 22]
2 - 1 Die Wurzeln der heutigen Pflanzenheilkunde [Seite 26]
2.1 - 1.1 Ein Blick in die Geschichte [Seite 26]
3 - 2 Heilweisen mit Pflanzen - Unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte [Seite 38]
3.1 - 2.1 Die Blinden und der Elefant [Seite 38]
3.2 - 2.2 Heilpflanzenkunde [Seite 39]
3.3 - 2.3 Phytotherapie [Seite 39]
3.4 - 2.4 Aromatherapie [Seite 41]
3.5 - 2.5 Klassische Homöopathie [Seite 42]
3.6 - 2.6 Bachblütentherapie [Seite 43]
3.7 - 2.7 Anthroposophisch erweiterte Medizin und Pflege [Seite 43]
3.8 - 2.8 Traditionelle Chinesische Medizin [Seite 45]
3.9 - 2.9 Ayurveda [Seite 46]
3.10 - 2.10 Hildegard-Medizin [Seite 47]
3.11 - 2.11 Spagyrik [Seite 48]
4 - 3 Erklärungsansätze - Forschung in Phytotherapie und Pflege [Seite 50]
4.1 - 3.1 Die wichtigsten Wirkungsaspekte bei Heilpflanzen-Anwendungen [Seite 50]
4.2 - 3.2 Die Forderung nach wissenschaftlichen Studien zur Wirkung von Heilpflanzen [Seite 50]
4.3 - 3.3 Forschung in der Medizin [Seite 52]
4.3.1 - 3.3.1 Forschungsmethoden [Seite 52]
4.4 - 3.4 Forschung in der Phytotherapie [Seite 52]
4.5 - 3.5 Pflegeforschung [Seite 53]
4.6 - 3.6 Ermutigung zum «Forschen im Alltag» [Seite 53]
5 - 4 Die Wirkstoffe der Heilpflanzen [Seite 56]
5.1 - Einleitung [Seite 56]
5.2 - 4.1 Gerbstoffe [Seite 57]
5.2.1 - 4.1.1 Eigenschaften [Seite 57]
5.2.2 - 4.1.2 Wirkungen [Seite 57]
5.2.3 - 4.1.3 Anwendungen [Seite 58]
5.2.4 - 4.1.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen [Seite 58]
5.2.5 - 4.1.5 Pflanzen mit Gerbstoffen [Seite 58]
5.3 - 4.2 Bitterstoffe [Seite 58]
5.3.1 - 4.2.1 Eigenschaften [Seite 58]
5.3.2 - 4.2.2 Wirkungen [Seite 59]
5.3.3 - 4.2.3 Anwendungen [Seite 60]
5.3.4 - 4.2.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen [Seite 61]
5.3.5 - 4.2.5 Pflanzen mit Bitterstoffen [Seite 61]
5.4 - 4.3 Schleimstoffe [Seite 61]
5.4.1 - 4.3.1 Eigenschaften [Seite 61]
5.4.2 - 4.3.2 Wirkungen [Seite 62]
5.4.3 - 4.3.3 Anwendungen [Seite 63]
5.4.4 - 4.3.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen [Seite 63]
5.4.5 - 4.3.5 Pflanzen mit Schleimstoffen [Seite 63]
5.5 - 4.4 Ätherische Öle [Seite 63]
5.5.1 - 4.4.1 Eigenschaften [Seite 64]
5.5.2 - 4.4.2 Wirkungen [Seite 64]
5.5.3 - 4.4.3 Anwendungen [Seite 65]
5.5.4 - 4.4.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen [Seite 66]
5.5.5 - 4.4.5 Pflanzen mit ätherischen Ölen [Seite 66]
5.6 - 4.5 Glykoside [Seite 66]
5.6.1 - Die wichtigsten Glykosidgruppen: [Seite 67]
5.6.2 - 4.5.1 Digitalisglykoside [Seite 67]
5.6.3 - 4.5.2 Senfölglykoside [Seite 68]
5.6.4 - 4.5.3 Flavonoidglykoside [Seite 69]
5.6.5 - 4.5.4 Anthocyanglykoside [Seite 70]
5.6.6 - 4.5.5 Cumaringlykoside [Seite 70]
5.6.7 - 4.5.6 Saponinglykoside [Seite 72]
5.6.8 - 4.5.7 Phenolglykoside [Seite 73]
5.6.9 - 4.5.8 Anthrachinonglykoside [Seite 75]
5.7 - 4.6 Alkaloide [Seite 76]
5.7.1 - 4.6.1 Eigenschaften [Seite 77]
5.7.2 - 4.6.2 Wirkungen [Seite 77]
5.7.3 - 4.6.3 Anwendungen [Seite 77]
5.7.4 - 4.6.4 Nebenwirkungen [Seite 77]
5.7.5 - 4.6.5 Pflanzen mit Alkaloiden [Seite 78]
6 - 5 Heilpflanzen in der Pflege [Seite 80]
6.1 - 5.1 Möglichkeiten, Grenzen und Zeitaufwand [Seite 80]
6.1.1 - 5.1.1 «Solche Methoden sind doch in der heutigen Pflege gar nicht umsetzbar!» [Seite 80]
6.1.2 - 5.1.2 Anwendungsmöglichkeiten [Seite 80]
6.1.3 - 5.1.3 Grenzen und Gefahren bei der Anwendung [Seite 82]
6.1.4 - 5.1.4 Ist das Arbeiten mit Heilpflanzen im Pflegealltag nicht zu zeitaufwändig? [Seite 84]
6.2 - 5.2 Tipps zur Umsetzbarkeit in verschiedenen Pflegebereichen [Seite 84]
6.2.1 - 5.2.1 Heilpflanzen in den verschiedenen Pflegebereichen - wo geht was? [Seite 85]
6.2.2 - 5.2.2 Tipps zur praktischen Einführung von Heilpflanzenanwendungen in den Pflegealltag [Seite 90]
7 - 6 Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen [Seite 92]
7.1 - 6.1 Arzneimittelsicherheit für moderne Heilpflanzenanwendungen [Seite 92]
7.2 - 6.2 Monographien der Kommission E [Seite 92]
7.3 - 6.3 ESCOP-Monographien [Seite 95]
7.4 - 6.4 WHO-Monographien [Seite 95]
7.5 - 6.5 Die neun häufigsten rechtlichen Fragen von Pflegenden [Seite 96]
7.5.1 - 6.5.1 Sind «alternative» Methoden wie Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege grundsätzlich zulässig? [Seite 96]
7.5.2 - 6.5.2 Dürfen Pflegekräfte Heilpflanzen-Anwendungen (z.B. als Tee, als äußere Anwendung) überhaupt selbstständig und eigenverantwortlich anwenden? [Seite 96]
7.5.3 - 6.5.3 Ein Fallbeispiel aus der praktischen Pflege [Seite 98]
7.5.4 - 6.5.4 Welche Rechte der Selbst- oder Mitbestimmung hat die Patientin? [Seite 98]
7.5.5 - 6.5.5 Wer haftet bei alternativen Pflegemethoden? [Seite 98]
7.5.6 - 6.5.6 Welcher Sorgfalts-Maßstab gilt für Pflegekräfte, die «alternative» Methoden anwenden? [Seite 99]
7.5.7 - 6.5.7 Darf eine Pflegekraft eine Ölmischung für äußere Anwendungen bei einer Patientin selbst herstellen (z.B. ein Basisöl mit einem ätherischen Öl mischen)? [Seite 99]
7.5.8 - 6.5.8 Dürfen Quark, Kohl oder Honig überhaupt zur Therapie genutzt werden - verbietet das nicht das Arzneimittelgesetz? [Seite 99]
7.5.9 - 6.5.9 Kann sich eine Krankenschwester und Fachfrau für Wickel- und/oder Heilpflanzen-Anwendungen selbstständig machen (z.B. mit einer «Pflegepraxis»)? [Seite 99]
7.6 - 6.6 Abrechnung und Kostenerstattung von Heilpflanzen-Anwendungen [Seite 101]
7.6.1 - 6.6.1 Im Krankenhaus [Seite 101]
7.6.2 - 6.6.2 In der ambulanten Pflege [Seite 101]
7.6.3 - 6.6.3 Stationäre Altenpflege [Seite 103]
8 - 7 Tipps in Bezug auf konkrete Pflegeindikationen und Beschwerden [Seite 104]
8.1 - 7.1 Pflegetipps in Bezug auf die Haut, Haare und Nägel [Seite 105]
8.1.1 - 7.1.1 Zur Gesunderhaltung: Tipps für die Haut-, Haar- und Nagelpflege [Seite 105]
8.1.2 - 7.1.2 Ekzeme und Hautallergien [Seite 107]
8.1.3 - 7.1.3 Sehr trockene Haut [Seite 107]
8.1.4 - 7.1.4 Schorfige, schuppige Hautpartien [Seite 108]
8.1.5 - 7.1.5 Juckreiz, Hautjucken [Seite 108]
8.1.6 - 7.1.6 Übermäßige Fett- und Talgproduktion [Seite 108]
8.1.7 - 7.1.7 Wunde, nässende Hautpartien und -falten [Seite 109]
8.1.8 - 7.1.8 Unreine, entzündliche Haut (Entzündungen, Eiterbildung) [Seite 109]
8.1.9 - 7.1.9 Übermäßiges Schwitzen [Seite 109]
8.1.10 - 7.1.10 Hautpilz [Seite 110]
8.1.11 - 7.1.11 Herpes [Seite 111]
8.1.12 - 7.1.12 Verletzungen/Wunden [Seite 111]
8.1.13 - 7.1.13 Ödematöses Gewebe [Seite 113]
8.1.14 - 7.1.14 Warzen [Seite 113]
8.1.15 - 7.1.15 Tipps zur Haarpflege [Seite 113]
8.1.16 - 7.1.16 Tipps zur Nagelpflege [Seite 114]
8.2 - 7.2 Pflegetipps in Bezug auf die Augen [Seite 115]
8.2.1 - 7.2.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung [Seite 115]
8.2.2 - 7.2.2 Müde Augen [Seite 116]
8.2.3 - 7.2.3 Trockene Augen/mangelnder Lidschlag [Seite 116]
8.2.4 - 7.2.4 Entzündete Augen [Seite 117]
8.2.5 - 7.2.5 Tränende, brennende Augen (z.B. allergische Reaktion) [Seite 117]
8.2.6 - 7.2.6 Gerstenkorn [Seite 117]
8.3 - 7.3 Pflegetipps in Bezug auf die Ohren [Seite 117]
8.3.1 - 7.3.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung [Seite 117]
8.3.2 - 7.3.2 Jucken im Gehörgang [Seite 117]
8.3.3 - 7.3.3 Ohrenweh [Seite 118]
8.4 - 7.4 Pflegetipps in Bezug auf die Atmung [Seite 118]
8.4.1 - 7.4.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung [Seite 118]
8.4.2 - 7.4.2 Schnupfen (einfacher/festsitzender) [Seite 118]
8.4.3 - 7.4.3 Nasenbluten [Seite 119]
8.4.4 - 7.4.4 Heiserkeit [Seite 120]
8.4.5 - 7.4.5 Halsschmerzen [Seite 120]
8.4.6 - 7.4.6 Husten [Seite 120]
8.4.7 - 7.4.7 Kurzatmigkeit/oberflächliche Atmung [Seite 122]
8.4.8 - 7.4.8 Schluckauf [Seite 122]
8.5 - 7.5 Pflegetipps in Bezug auf Herz, Kreislauf und Gefäße [Seite 123]
8.5.1 - 7.5.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung [Seite 123]
8.5.2 - 7.5.2 Kreislaufschwäche/niederer Blutdruck/Neigung zu Ohnmacht [Seite 124]
8.5.3 - 7.5.3 Schwindel/Benommenheit/ [Seite 7.5.3 Schwindel/Benommenheit/]
Herzklopfen - 124 [Seite 124]
8.5.4 - 7.5.4 Erhöhter Blutdruck [Seite 124]
8.5.5 - 7.5.5 (Herz-) Beklemmungsgefühl, nervöse Unruhe [Seite 124]
8.5.6 - 7.5.6 Herzschmerzen [Seite 125]
8.5.7 - 7.5.7 Wadenkrämpfe [Seite 125]
8.5.8 - 7.5.8 Geschwollene, gestaute Beine [Seite 125]
8.5.9 - 7.5.9 Krampfadern (Jucken, Brennen) [Seite 125]
8.5.10 - 7.5.10 Venenentzündung [Seite 125]
8.6 - 7.6 Pflegetipps in Bezug auf Mund und Zähne [Seite 125]
8.6.1 - 7.6.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung [Seite 125]
8.6.2 - 7.6.2 Trockene Mundschleimhaut [Seite 127]
8.6.3 - 7.6.3 Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut [Seite 127]
8.6.4 - 7.6.4 Beläge [Seite 127]
8.6.5 - 7.6.5 Blutende Mundschleimhaut und Zahnfleisch [Seite 127]
8.6.6 - 7.6.6 Mundgeruch [Seite 127]
8.6.7 - 7.6.7 Zahnschmerzen [Seite 127]
8.6.8 - 7.6.8 Druckstellen durch Zahnprothesen [Seite 128]
8.6.9 - 7.6.9 Rissige Lippen [Seite 128]
8.6.10 - 7.6.10 Herpes-Bläschen [Seite 128]
8.6.11 - 7.6.11 Entzündung/Schwellung der Ohrspeicheldrüse [Seite 128]
8.7 - 7.7 Pflegetipps in Bezug auf Magen/Darm/Verdauungstrakt [Seite 128]
8.7.1 - 7.7.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung [Seite 128]
8.7.2 - 7.7.2 Appetitlosigkeit [Seite 129]
8.7.3 - 7.7.3 Übermäßiger Appetit [Seite 130]
8.7.4 - 7.7.4 Völlegefühl/Dyspepsie [Seite 130]
8.7.5 - 7.7.5 Sodbrennen/saures Aufstoßen [Seite 131]
8.7.6 - 7.7.6 Magen-/Oberbauchschmerzen durch Gastritis/überreizte Magenschleimhaut [Seite 131]
8.7.7 - 7.7.7 Übelkeit/Erbrechen [Seite 131]
8.7.8 - 7.7.8 Blähungen [Seite 131]
8.7.9 - 7.7.9 (Gallen-) Kolikschmerzen [Seite 132]
8.7.10 - 7.7.10 Verstopfung [Seite 132]
8.7.11 - 7.7.11 Durchfall [Seite 133]
8.7.12 - 7.7.12 Beschwerden durch Hämorrhoiden [Seite 133]
8.7.13 - 7.7.13 Patientinnen mit Sondennahrung [Seite 134]
8.8 - 7.8 Pflegetipps in Bezug auf Knochen, Muskeln und Gelenke [Seite 134]
8.8.1 - 7.8.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung (z.B. Kontrakturenprophylaxe) [Seite 134]
8.8.2 - 7.8.2 Muskelverspannungen von Nacken und Rücken [Seite 136]
8.8.3 - 7.8.3 Muskelkrämpfe und Muskelkater [Seite 136]
8.8.4 - 7.8.4 Gelenkschmerzen und [Seite 7.8.4 Gelenkschmerzen und ]
-schwellungen (akut/chronisch) - 137 [Seite 137]
8.8.5 - 7.8.5 Stumpfe Verletzungen (Prellungen/Zerrungen/Verstauchungen) [Seite 138]
8.9 - 7.9 Pflegetipps in Bezug auf Nieren und Harnwege [Seite 138]
8.9.1 - 7.9.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung [Seite 138]
8.9.2 - 7.9.2 Unkontrollierter Harndrang [Seite 140]
8.9.3 - 7.9.3 Reizblase [Seite 140]
8.9.4 - 7.9.4 Blasenentzündung/ [Seite 7.9.4 Blasenentzündung/]
Harnwegsinfekt - 140 [Seite 140]
8.9.5 - 7.9.5 Kolikschmerzen [Seite 141]
8.9.6 - 7.9.6 Harnverhaltung [Seite 142]
8.10 - 7.10 Pflegetipps zur Unterstützung der Körperabwehr/ [Seite 7.10 Pflegetipps zur Unterstützung der Körperabwehr/]
Infektabwehr - 142 [Seite 142]
8.10.1 - 7.10.1 Gesunderhaltung/Funktionsstärkung [Seite 142]
8.10.2 - 7.10.2 Erhöhte Infektanfälligkeit [Seite 144]
8.10.3 - 7.10.3 Fieber [Seite 144]
8.10.4 - 7.10.4 Lymphknotenschwellung/-verhärtung [Seite 145]
8.11 - 7.11 Pflegetipps in Bezug auf Allgemeinbefindlichkeit und Orientiertheit [Seite 145]
8.11.1 - 7.11.1 (Gesund-) Erhaltung von Wohlbefinden, Ausgeglichenheit, Vertrauen und Orientierung [Seite 145]
8.11.2 - 7.11.2 Allgemeine Schwäche, Erschöpfungszustände, Kachexie [Seite 146]
8.11.3 - 7.11.3 Nervosität, Reizbarkeit, Unruhe [Seite 146]
8.11.4 - 7.11.4 Wetterfühligkeit [Seite 147]
8.11.5 - 7.11.5 Gestörte Wärmeregulation [Seite 147]
8.11.6 - 7.11.6 Desorientierung/Verwirrtheit [Seite 148]
8.11.7 - 7.11.7 Angst [Seite 148]
8.11.8 - 7.11.8 Schockfolgen [Seite 148]
8.11.9 - 7.11.9 Depressive Verstimmung [Seite 149]
8.11.10 - 7.11.10 Schlafstörungen [Seite 149]
8.12 - 7.12 Pflegetipps bei Schmerzen [Seite 150]
8.12.1 - 7.12.1 Allgemeines [Seite 150]
8.12.2 - 7.12.2 Kopfweh/Migräne [Seite 151]
8.12.3 - 7.12.3 Menstruationsschmerzen [Seite 152]
8.12.4 - 7.12.4 Nervenschmerzen [Seite 152]
8.12.5 - 7.12.5 Schmerzen aufgrund psychischer Stress-Situation [Seite 152]
8.12.6 - 7.12.6 Generalisierte Schmerzen [Seite 152]
8.13 - 7.13 Pflegetipps bei Frauenbeschwerden [Seite 153]
8.13.1 - 7.13.1 Allgemeines [Seite 153]
8.13.2 - 7.13.2 Menstruationskrämpfe (Dysmenorrhoe) [Seite 154]
8.13.3 - 7.13.3 Zu starke Blutung [Seite 155]
8.13.4 - 7.13.4 Zu schwache Blutung [Seite 155]
8.13.5 - 7.13.5 Vaginaler Ausfluss [Seite 155]
8.13.6 - 7.13.6 «Wechseljahrsbeschwerden» [Seite 155]
8.14 - 7.14 Pflegetipps für die Wochenpflege: Die Wöchnerin [Seite 156]
8.14.1 - 7.14.1 Allgemeines [Seite 156]
8.14.2 - 7.14.2 Pflege der Naht [Seite 157]
8.14.3 - 7.14.3 Unterstützung der Rückbildung [Seite 157]
8.14.4 - 7.14.4 Unterstützung der Milchbildung [Seite 157]
8.14.5 - 7.14.5 Reduzieren der Milchproduktion/Unterstützung des Abstillens [Seite 158]
8.14.6 - 7.14.6 Wunde Mamillen [Seite 158]
8.14.7 - 7.14.7 Milchstau [Seite 158]
8.14.8 - 7.14.8 (Beginnende) Brustdrüsenentzündung [Seite 159]
8.15 - 7.15 Pflegetipps für die Wochenpflege: Das Neugeborene [Seite 159]
8.15.1 - 7.15.1 Allgemeines [Seite 159]
8.15.2 - 7.15.2 Neugeborenen-Gelbsucht [Seite 159]
8.15.3 - 7.15.3 Wundsein [Seite 160]
8.15.4 - 7.15.4 Hautveränderungen/ [Seite 7.15.4 Hautveränderungen/]
Milchschorf - 161 [Seite 161]
8.15.5 - 7.15.5 Koliken/Blähungen [Seite 161]
8.15.6 - 7.15.6 Spucken/Erbrechen [Seite 162]
8.15.7 - 7.15.7 Zahnungsschmerzen [Seite 162]
9 - 8 Praktische Handlungsanleitungen [Seite 164]
9.1 - 8.1 Tees und Teezubereitung zur innerlichen Anwendung [Seite 166]
9.1.1 - 8.1.1 Zubereitungsarten und [Seite 8.1.1 Zubereitungsarten und ]
Ziehzeit - 166 [Seite 166]
9.1.2 - 8.1.2 Dosierung [Seite 167]
9.1.3 - 8.1.3 Tageszeit [Seite 167]
9.1.4 - 8.1.4 Qualitätsanforderungen [Seite 167]
9.1.5 - 8.1.5 Aufbewahrung und Haltbarkeit [Seite 169]
9.1.6 - 8.1.6 Süßen [Seite 169]
9.1.7 - 8.1.7 Verabreichen eines Heilkräutertees - eine pflegerische Maßnahme [Seite 170]
9.2 - 8.2 Heilkräuter-Frischpresssaft (Frischpflanzensaft) [Seite 170]
9.3 - 8.3 Alkoholische Pflanzenauszüge [Seite 171]
9.3.1 - 8.3.1 Definitionen [Seite 171]
9.3.2 - 8.3.2 Alkoholische Auszüge zur innerlichen Anwendung [Seite 171]
9.3.3 - 8.3.3 Alkoholische Auszüge zur äußerlichen Anwendung [Seite 172]
9.3.4 - 8.3.4 Alkoholische Auszüge selbst herstellen für den Hausgebrauch [Seite 172]
9.3.5 - 8.3.5 Vor- und Nachteile von wässrigen gegenüber alkoholischen Auszügen [Seite 173]
9.4 - 8.4 Öle, Ölmischungen, Ölauszüge und ihre äußerliche Anwendung [Seite 173]
9.4.1 - 8.4.1 Öle und ihre Differenzierung [Seite 173]
9.4.2 - 8.4.2 Lagerung und Haltbarkeit [Seite 176]
9.4.3 - 8.4.3 Ölanwendungen als [Seite 8.4.3 Ölanwendungen als ]
Einreibungen - eine pflegerische Behandlung - 176 [Seite 176]
9.5 - 8.5 Salben [Seite 178]
9.5.1 - 8.5.1 Definitionen [Seite 178]
9.5.2 - 8.5.2 Qualitätsanforderungen an Salben und Cremes [Seite 179]
9.5.3 - 8.5.3 Lagerung und Haltbarkeit [Seite 179]
9.5.4 - 8.5.4 Einfache Rezepte zum selbst Herstellen für den Hausgebrauch [Seite 180]
9.5.5 - 8.5.5 Salbenanwendungen als Pflegehandlung [Seite 181]
9.6 - 8.6 Spülungen [Seite 181]
9.7 - 8.7 Voll- und Teilbäder [Seite 182]
9.7.1 - 8.7.1 Verwendete Zusätze und ihre Dosierung [Seite 182]
9.7.2 - 8.7.2 Qualitätsanforderungen an Zusätze zu Bädern [Seite 183]
9.7.3 - 8.7.3 Temperatur [Seite 183]
9.7.4 - 8.7.4 Dauer [Seite 184]
9.7.5 - 8.7.5 Geeignete Tageszeit [Seite 184]
9.7.6 - 8.7.6 Umfang des Bades [Seite 184]
9.7.7 - 8.7.7 Bäder oder Teilbäder als pflegetherapeutische Handlung [Seite 185]
9.8 - 8.8 Waschungen [Seite 185]
9.8.1 - 8.8.1 Verwendete Zusätze [Seite 8.8.1 Verwendete Zusätze ]
und ihre Dosierung - 186 [Seite 186]
9.8.2 - 8.8.2 Qualitätsanforderungen an Zusätze für Waschungen [Seite 187]
9.8.3 - 8.8.3 Temperatur [Seite 187]
9.8.4 - 8.8.4 Dauer und Ablauf der Waschung [Seite 187]
9.8.5 - 8.8.5 Geeignete Tageszeit [Seite 188]
9.8.6 - 8.8.6 Umfang der Waschung [Seite 188]
9.8.7 - 8.8.7 Waschungen als pflegetherapeutische Handlung [Seite 188]
9.9 - 8.9 Wickel und Auflagen [Seite 189]
9.9.1 - 8.9.1 Wirkprinzipien [Seite 189]
9.9.2 - 8.9.2 Wickel und Auflagen als pflegerische Handlung [Seite 189]
9.9.3 - 8.9.3 Grenzen und Gefahren [Seite 190]
9.9.4 - 8.9.4 Material [Seite 190]
9.9.5 - 8.9.5 Die wichtigsten Kontraindikationen [Seite 191]
9.9.6 - 8.9.6 Grundsätzliches zur Durchführung [Seite 191]
9.9.7 - 8.9.7 Kurzanleitungen [Seite 191]
9.10 - 8.10 Sonstiges [Seite 206]
9.10.1 - 8.10.1 Trockenbürsten [Seite 206]
9.11 - 8.11 Heilpflanzen sammeln und trocknen: Tipps für zu Hause und den persönlichen Gebrauch [Seite 207]
9.11.1 - 8.11.1 Das Sammeln von Heilkräutern [Seite 207]
9.11.2 - 8.11.2 Heilkräuter weiterverarbeiten [Seite 207]
10 - 9 Heilpflanzen-Monographien [Seite 210]
10.1 - 9.1 Gebrauchsanweisung [Seite 210]
10.2 - 9.2 Ackerschachtelhalm/Equisetum arvense L. [Seite 212]
10.3 - 9.3 Arnika/Arnika montana L. [Seite 215]
10.4 - 9.4 Beinwell/Symphytum officinale L. [Seite 218]
10.5 - 9.5 Birke/Betula pendula Roth [Seite 220]
10.6 - 9.6 Blutwurz/Potentilla erecta [Seite 223]
10.7 - 9.7 Große Brennnessel/Urtica dioica L., Kleine Brennnessel/Urtica urens L. [Seite 226]
10.8 - 9.8 Fenchel/Foeniculum vulgare Mill. [Seite 229]
10.9 - 9.9 Frauenmantel/Alchemilla vulgaris L. [Seite 231]
10.10 - 9.10 Gänsefingerkraut/Potentilla anserina L. [Seite 234]
10.11 - 9.11 Goldrute/Solidago virgaurea L., S. canadensis, S. gigantea [Seite 236]
10.12 - 9.12 Hamamelis/Hamamelis virginiana L. [Seite 238]
10.13 - 9.13 Heidelbeere/Vaccinium myrtillus L. [Seite 241]
10.14 - 9.14 Holunder/Sambucus nigra L. [Seite 243]
10.15 - 9.15 Huflattich/Tussilago farfara L. [Seite 246]
10.16 - 9.16 Johanniskraut/Hypericum perforatum L. [Seite 248]
10.17 - 9.17 Echte Kamille/Chamomilla recutita/Matricaria chamomilla [Seite 251]
10.18 - 9.18 Königskerze/Verbascum densiflorum Berlol. [Seite 254]
10.19 - 9.19 Lavendel/Lavandula angustifolia Mill. [Seite 257]
10.20 - 9.20 Lein/Linum usitatissimum L. [Seite 260]
10.21 - 9.21 Linde Sommerlinde/Tilia platyphyllos Scop., [Seite 9.21 Linde Sommerlinde/Tilia platyphyllos Scop., ]
Winterlinde/Tilia cordata Mill. - 263 [Seite 263]
10.22 - 9.22 Löwenzahn/Taraxacum officinale Web. [Seite 265]
10.23 - 9.23 Malve/Malva sylvestris L. und Eibisch/Althaea officinalis [Seite 268]
10.24 - 9.24 Mariendistel/Silybum marianum (L.) Gaertn./Carduus marianus L. [Seite 271]
10.25 - 9.25 Melisse/Melissa officinalis L. [Seite 273]
10.26 - 9.26 Passionsblume/Passiflora incarnata L. [Seite 276]
10.27 - 9.27 Pfefferminze/Mentha x piperita L. [Seite 278]
10.28 - 9.28 Quark/Massa lac bovinae ferment. et inspiss. [Seite 281]
10.29 - 9.29 Ringelblume/Calendula officinalis L. [Seite 283]
10.30 - 9.30 Rosmarin/Rosmarinus officinalis L. [Seite 286]
10.31 - 9.31 Salbei/Salvia officinalis L. [Seite 289]
10.32 - 9.32 Schafgarbe/Achillea millefolium L. [Seite 292]
10.33 - 9.33 Sonnenhut/Echinacea [Seite 295]
10.34 - 9.34 Spitzwegerich/Plantago lanceolata L. [Seite 298]
10.35 - 9.35 Thymian/Thymus vulgaris L. [Seite 301]
10.36 - 9.36 Eingriffeliger Weißdorn/Crataegus monogyna Jacq., [Seite 9.36 Eingriffeliger Weißdorn/Crataegus monogyna Jacq., ]
Zweigriffeliger Weißdorn/Crataegus laevigata (Poir.) DC. - 304 [Seite 304]
10.37 - 9.37 Zwiebel/Allium cepa L. [Seite 307]
11 - 10 Pflanzengestützte Gesundheits- und Krankenpflege [Seite 310]
11.1 - 10.1 Ziele des Kapitels [Seite 310]
11.2 - 10.2 Einführung [Seite 310]
11.2.1 - 10.2.1 Pflanzengestützte Gesundheits- und Krankenpflege, was ist das? [Seite 311]
11.3 - 10.3 Rahmenmodelle für die pflanzengestützte Gesundheits und Krankenpflege [Seite 311]
11.3.1 - 10.3.1 Pflanzengestützte Gesundheits und Krankenpflege [Seite 10.3.1 Pflanzengestützte Gesundheits und Krankenpflege ]
im Pflegeprozess - 314 [Seite 314]
11.4 - 10.4 Einschätzen des Bedarfs an pflanzengestützter Gesundheits und Krankenpflege [Seite 314]
11.5 - 10.5 Pflegediagnostische [Seite 10.5 Pflegediagnostische ]
Indikationen für eine pflanzengestützte Pflege - 315 [Seite 315]
11.5.1 - 10.5.1 Pflegediagnose: beeinträchtigte körperliche Mobilität [Seite 316]
11.5.2 - 10.5.2 Pflegediagnose: akute und chronische Schmerzen [Seite 316]
11.5.3 - 10.5.3 Pflegediagnose: Beschäftigungsdefizit [Seite 316]
11.5.4 - 10.5.4 Pflegediagnose: beeinträchtigte Gedächtnisleistung [Seite 317]
11.5.5 - 10.5.5 Pflegediagnose: Machtlosigkeit [Seite 317]
11.5.6 - 10.5.6 Pflegediagnose: Selbstversorgungsdefizit bezüglich Essen [Seite 318]
11.5.7 - 10.5.7 Pflegediagnosen: soziale Isolation/Vereinsamungsgefahr [Seite 318]
11.5.8 - 10.5.8 Pflegediagnose: Schlafstörung mit Schlaf-Wach- [Seite 10.5.8 Pflegediagnose: Schlafstörung mit Schlaf-Wach-]
Rhythmusumkehr - 318 [Seite 318]
11.5.9 - 10.5.9 Pflegediagnose: ruheloses Umhergehen [Seite 318]
11.6 - 10.6 Pflegeziele der pflanzengestützten Pflege [Seite 319]
11.7 - 10.7 Planen und Durchführen von pflanzengestützter Pflege [Seite 319]
11.7.1 - 10.7.1 Von der allmählichen Ortsfixierung zur Bettlägerigkeit [Seite 319]
11.7.2 - 10.7.2 «Indoor-gardening» [Seite 321]
11.7.3 - 10.7.3 Zimmerpflanzen pflegen [Seite 322]
11.7.4 - 10.7.4 Büropflanzen umsorgen [Seite 322]
11.7.5 - 10.7.5 Kistchen und Töpfe im Haus bepflanzen [Seite 323]
11.7.6 - 10.7.6 Kräuter verarbeiten - Kräutersalze [Seite 323]
11.7.7 - 10.7.7 Brotaufstriche mit frischen Kräutern und Blüten [Seite 324]
11.7.8 - 10.7.8 Teekräuter [Seite 325]
11.7.9 - 10.7.9 Obst und Beeren - ernten und verarbeiten [Seite 326]
11.7.10 - 10.7.10 Umgebungen jahreszeitlich kreativ gestalten und bepflanzen [Seite 329]
11.8 - 10.8 Evaluation [Seite 337]
11.9 - 10.9 Selbstpflege fördern im Garten [Seite 337]
11.10 - 10.10 Pflanzengestützte Pflege - Settings und [Seite 10.10 Pflanzengestützte Pflege - Settings und ]
Zielgruppen - 337 [Seite 337]
11.11 - 10.11 Pflegeforschung [Seite 338]
11.12 - 10.12 Schlussfolgerungen [Seite 339]
11.13 - 10.13 Literaturtipps zum Weiterlesen und Vertiefen [Seite 339]
12 - Anhang [Seite 342]
12.1 - Teetabellen [Seite 343]
12.2 - Literaturverzeichnis [Seite 346]
12.3 - Bezugsquellen [Seite 352]
12.4 - Heilpflanzengärten [Seite 358]
12.5 - Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten [Seite 360]
12.6 - Autorinnen [Seite 362]
12.7 - Leben wie der Lein - Zum Tod von Annegret Sonn [Seite 366]
12.8 - Sachwortverzeichnis [Seite 368]
Vorwort
Wie dieses Buch entstanden ist - ein reflektierendes Gespräch der Autorinnen
Annegret Sonn: «Schon seit Jahren malten wir uns immer wieder die Idee eines Heilpflanzenbuchs aus, speziell verfasst für unsere Kolleginnen und Kollegen in der Pflege. Doch immer fehlte es an der nötigen Zeit, neben unserer Unterrichtsarbeit uns auch noch einem solchen Projekt zu widmen ... »
Ursel Bühring (schmunzelnd): «... nicht dass das plötzlich anders geworden wäre mit der verfügbaren Zeit. ... Aber im Winter 2001 hat es uns dann doch ernsthaft gepackt und uns seither begleitet. In unserer täglichen Arbeit mit KursteilnehmerInnen wurde auch immer wieder deutlich, dass es unzählige, großartige Bücher über Heilpflanzen und ihre Anwendung gibt - aber keines, das als Nachschlagund Nachlese-Buch für den praktischen Pflegealltag geeignet wäre.»
AS: «Dass wir das zusammen machen mussten, war klar: Durch deine langjährige Arbeit mit Heilpflanzen und durch die Erfahrungen in den ständig bei dir laufenden Heilpflanzenausbildungen hast du einen enormen Schatz an Wissen angesammelt. Gleichzeitig hast du Übungen und Methoden entwickelt, die aus einer trockenen Materie wie den Wirkstoffen der Heilpflanzen plötzlich etwas Interessantes und Lebendiges entstehen lassen.»
UB: «Ja - und bei anderen Kapiteln bist du mir dann so hartnäckig auf die Zehen getreten, bis ich doch noch mehr darüber herausfand, z.B. über die Rolle der Frauen in der Geschichte der Heilpflanzen, wo doch auch hier rasch auffällt, dass die Namen von großen Männern dominieren - obwohl Frauen beim Thema Heilen und Heilpflanzen in der Menschheitsgeschichte die Hauptrolle gespielt haben.»
AS: «Ja - zugegeben - ich hatte einige Anliegen, von denen ich wollte, dass sie in dieses Buch aufgenommen werden, weil - aus meiner Unterrichtserfahrung - es hier häufig zu Verwirrungen und Spekulationen kommt. Deshalb waren mir z.B. die Definitionen und Kurzdarstellungen zu den bekanntesten Heilweisen, die mit Heilpflanzen behandeln, so wichtig. Wenn zukünftig ein paar KollegInnen die Homöopathie nicht mehr mit der Pflanzenheilkunde verwechseln, freue ich mich schon. Aber auch zur entsprechenden Offenheit gegenüber anderen Sichtweisen von Heilkunde und Heilkunst soll dieser Teil ermutigen.»
UB: «Der rechtliche Rahmen oder die Abrechnungsund Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Pflege mit Heilpflanzen (doch wahrlich trocken klingende Themen!) - das waren nun wieder Bereiche, zu denen du aus den Erfahrungen mit deiner Wickel-Fachausbildung die nötigen professionellen Kontakte und lange zusammengetragenes Wissen mitbringen konntest.»