1. Einleitung.- 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe.- 3. Erkenntnisstand.- 3.1. Grundlagen der Verzunderung und Entkohlung.- 3.2. Verzunderung und Entkohlung in gasbeheizten Schmiedeöfen.- 3.3. Verhindern von Verzunderung und Entkohlung durch zunderhemmende Stoffe.- 4. Planung und Durchführung der Versuche.- 4.1. Werkstoffe.- 4.2. Wärmbedingungen.- 4.3. Zunderhemmende Stoffe.- 4.4. Versuchseinrichtung, Meßverfahren und -genauigkeit.- 5. Beschreibung und Deutung der Versuchsergebnisse.- 5.1. Verzunderung in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit.- 5.2. Verzunderung in Abhängigkeit von der aufgetragenen Menge der zunderhemmenden Stoffe.- 5.3. Verzunderung geschützter Proben in Abhängig-keit von Luftzahl, Temperatur und Zeit.- 5.4. Einfluß der zunderhemmenden Stoffe auf die Entkohlung.- 5.5. Wirkungsweise der zunderhemmenden Stoffe.- 5.6. Reibverhalten der zunderhemmenden Stoffe.- 6. Zusammenfassung.- Anhang: Tafeln und Bilder.- A. Schrifttumsverzeichnis.- B. Verzeichnis der Formelzeichen.