Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Neben strukturellen, zyklischen und unternehmensinternen Zusammenhängen ist er eine der Kernursachen für den zunehmenden Mangel an Arbeitskräften, insbesondere an gut ausgebildeten Fachkräften. Dieses Herausgeberwerk gibt einen Einblick in den aktuellen Fachkräftemangel und zeitgleich stellen Maßnahmen-Champions vor, wie sie in ihren Organisationen erfolgreiche Konzepte gegen den Fachkräftemangel umgesetzt haben. Die Leserinnen und Leser sollen von der Vielfalt der beschriebenen Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Ideen und Anregungen erhalten, um selbst in ihrer Organisation dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Der Inhalt
Hendrik Budliger ist Gründer des Kompetenzzentrums Demografik. Er studierte Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG) sowie Innovationsmanagement an der FH Kaleidos Zürich und ist zudem Dipl. Finanzberater IAF.
Vorwort.- Grundzüge und Konzepte einer Organisationsdemografie.- Generationenmanagement als Strategie gegen den Fachkräftemangel.- Generationenmanagement in Organisationen.- Mit (Lebens-)Erfahrung gegen den Fachkräftemangel.- Initiative «Berufsleben aktiv gestalten» bei Swiss Life.- Personalstrategie: ONE RENOLIT - ONE HR.- Digitales Workforce- Management - die stillen Personalreserven heben.- HR Analytics.- Nicht reden, handeln: dem Fachkräftemangel konkret begegnen.- Fachkräftemangel -Internationale Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten.- Future Hospitality: Quereinsteigende in der Hotellerie.- MEM-Passerelle 4.0: Eine Brücke für Quereinsteiger.- Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe.- Schlusswort.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.