Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mehr als 100 Jahre Museumsarchitektur und 6000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte sind zu sehen. Unzählige Ableger renommierter Galerien haben in Berlin Dependancen gegründet, und die traditionellen gibt es auch noch.
Die Kunst der Antike hat auf der Museumsinsel ihren Stammplatz. Das Alte Museum (>) präsentiert die Anfänge der europäischen Kultur, Mythen und Heldengeschichten, das Neue Museum (>) zur Vor- und Frühgeschichte birgt Schätze wie die Nofretete und die Troja-Sammlung Heinrich Schliemanns, und das Pergamonmuseum (>) trumpft mit Kunstwerken aus sechs Jahrtausenden auf, darunter Pergamonaltar, Ischtar-Tor und Prozessionsstraße von Babylon.
Ebenfalls hier angesiedelt ist das Bodemuseum (>) mit Plastiken ab dem frühen Mittelalter, byzantinischer Kunst und dem Münzkabinett.
© lookphotos: age photostock
Das historische Kollegienhaus von 1735 und der spektakuläre zickzackförmige Neubau von Daniel Libeskind von 1999 bilden das Jüdische Museum Berlin.
Zu einer Reise durch die deutsche Vergangenheit lädt das Deutsche Historische Museum (>) im ehemaligen Zeughaus ein, das Haus der Geschichte (Bonn) zeigt in der Ausstellung Alltag in der DDR (>) das Leben der Ostdeutschen in den 1970er- und 1980er-Jahren. An den Alltag im geteilten Deutschland erinnert ebenfalls die Ausstellung im Tränenpalast (>), dem ehemaligen Grenzübergangsgebäude an der Friedrichstraße, und auch das Haus am Checkpoint Charlie (>) widmet sich an prominenter Stelle der Teilung Berlins und der Mauer.
Die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen (>) am Potsdamer Platz schlägt einen faszinierenden Bogen vom Kino der Pioniere bis zu den Sternstunden der Fernseh-Programmgeschichte.
Das Kupferstichkabinett (>), Teil des Museumsensembles am Kulturforum, besitzt die größte grafische Sammlung in Deutschland. Grafisches gibt es auch im Museum für Architekturzeichnung (>) auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei in Prenzlauer Berg zu sehen.
Ein spektakulärer Bau von Daniel Libeskind bildet den Rahmen für das Jüdische Museum (>) in Kreuzberg.
Das Weltbild um 1900, geprägt von Jugendstil, Art déco und Funktionalismus, steht im Mittelpunkt des Bröhan-Museums (>) gegenüber dem Schloss Charlottenburg.
Gemälde aus dem 19. Jahrhundert und französische Impressionisten sind die Glanzpunkte der Alten Nationalgalerie (>) auf der Museumsinsel.
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis 18. Jahrhunderts, von Dürer über Rubens und Caravaggio bis Canaletto, ist in der Gemäldegalerie (>) am Kulturforum beheimatet.
© laif: hemis/René Mattes
In den Empfangshallen des ehemaligen Hamburger Bahnhofs zeigt das Museum für Gegenwart seit den 1980er-Jahren zeitgenössische Kunst.
Kunst des 20. Jahrhunderts, von Andy Warhol bis Pipilotti Rist und Bruce Nauman, stellt der Hamburger Bahnhof (>) aus. Einen Überblick über die in Berlin entstandene Kunst des 20. Jahrhunderts, Sezessionisten und Avantgarde bietet die Sammlung der Berlinischen Galerie (>) in Kreuzberg.
Im Museum für Fotografie (>) sind neben einer Dauerausstellung mit Fotografien von Helmut Newton wechselnde Fotoausstellungen zu sehen.
Nahe dem Kurfürstendamm zeigt das Käthe-Kollwitz-Museum (>) das Werk der Berliner Künstlerin.
Gegenüber dem Schloss Charlottenburg stellt die Sammlung Scharf-Gerstenberg (>) surreale Welten von Piranesi über Goya bis Dalì, Magritte, Ernst und Dubuffet vor, das benachbarte Museum Berggruen (>) hat eine Auswahl bedeutender Werke Picassos und seiner Zeitgenossen wie Klee, Cézanne und Braque.
Hochkarätige Kunst gibt es auch abseits des Zentrums im Brücke-Museum (>) mit expressionistischen Werken der 1905 in Dresden gegründeten Gruppe »Die Brücke«.
Der Bezirk Schöneberg lockt im Museum der unerhörten Dinge (>) mit einer Sammlung bemerkenswerter, aber meist unbeachteter Dinge, und Urban Nation (>) widmet sich ganz der Kunstform Street-Art.
Der Martin-Gropius-Bau (>), das vielleicht schönste Ausstellungshaus Berlins, zeigt gute wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen.
Vom Archaeopteryx bis zur modernen Kopflaus, 30 Millionen Sammlungsobjekte wollen im Museum für Naturkunde (>) entdeckt werden.
Das Deutsche Technikmuseum (>) macht mit Autos, Loks, Zügen, Schiffen, Flugzeugen, Dampfmaschinen und einem Fernsehstudio von 1958 die Welt der Technik erlebbar.
C/O Berlin
Online-Karte
Seit dem Umzug von Mitte ins Amerika-Haus hat die Institution an Platz und Bedeutung gewonnen und zeigt in Wechselausstellungen große Namen der zeitgenössischen Fotografie.
Hardenbergstr. 22-24 | U-Bahn: Kurfürstendamm | www.co-berlin.org
Galerie Buchholz
Daniel Buchholz, Hauptsitz Köln, zog mit seiner Galerie 2008 in die altehrwürdige Fasanenstraße und vertritt so renommierte Künstler wie Isa Genzken und Wolfgang Tillmans.
Fasanenstr. 30 | U-Bahn: Uhlandstraße | www.galeriebuchholz.de
Galerie Nierendorf
Wertvoller Expressionismus liegt in den Depots von Florian Karsch. Seit 1955 führt er die Galerie Nierendorf, die älteste Privatgalerie der Stadt. Der Kenner der deutschen klassischen Moderne ist zudem Mäzen und Künstler.
Hardenbergstr. 13 | U-Bahn: Kurfürstendamm | www.nierendorf.com
Galerie Springer Berlin
Im Künstlerhaus St. Lukas, einem romantischen Backsteinhaus im Stil des Historismus zeigt die Galerie künstlerische Fotografie und vertritt eine Gruppe von internationalen Künstlern.
Fasanenstr. 13 | U-Bahn: Uhlandstraße | www.galeriespringer.de
Duve Berlin
Eine junge Galerie für konzeptuelle Kunst in Kreuzberg, die über Ausstellungen, Konzerte und Screenings präsentiert wird.
Michaelkirchstr. 15 | U-Bahn: Heinrich-Heine-Straße | www.duveberlin.com
Galerie Nordenhake
»Scharfkantig, präzise, spielerisch«, werden die Ausstellungen gelobt. Nordenhake präsentiert wie in Stockholm zeitgenössische Kunst mit internationalem Fokus.
Lindenstr. 34 | U-Bahn: Kochstraße | www.nordenhake.com
König Galerie
Johann König gehört zu den wichtigsten Galeristen des Landes und vertritt ca. 40 aufstrebende, aber auch etablierte Künstler wie Norbert Bisky. Skulptur, Video, Malerei, Fotografie oder Performance sind zu sehen.
Alexandrinenstr. 118 | U-Bahn: Prinzenstraße | www.koeniggalerie.com
Konrad Fischer Galerie
Konrad Fischer war der erste Galerist in Deutschland, der die Bedeutung von Concept und Minimal Art erkannte und amerikanische Konzeptkünstler wie Sol Lewitt, Bruce Nauman und Carl Andre nach Europa einlud.
Neue Grünstr. 12 | U-Bahn: Spittelmarkt | www.konradfischergalerie.de
Boros Bunker
Einer der aufregendsten Kunstorte Berlins in einem ehemaligen Nazi-Bunker: Das Ehepaar Christian Boros und Karen Lehmann präsentiert hier seine spektakuläre Sammlung, nach Anmeldung samstags und sonntags.
Reinhardstr. 20 | S-Bahn: Friedrichstraße | www.sammlung-boros.de
Eigen + Art
Gerd Harry Lybke, Urgestein in der Auguststraße, hat Künstler wie Neo Rauch, Tim Eitel und Olaf Nicolai im Programm.
Auguststr. 26 | U-Bahn: Weinmeisterstraße | www.eigen-art.com
KW Institute for Contemporary Art
Mit Ausstellungen, Künstlerateliers und Veranstaltungen werden die aktuellen Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur vorgestellt und in Kooperationen mit Künstlern und Institutionen sowie durch Auftragsarbeiten aktiv weiterentwickelt.
Auguststr. 69 | U-Bahn: Oranienburger Tor | www.kw-berlin.de
Me Collectors Room
Außergewöhnliche Werke der Kunst, Natur und Wissenschaft, Werke aus Renaissance und Barock werden neben anderen Objekten wie Jugendstilgläsern und Spielzeugautos präsentiert. Der zweite Schwerpunkt der Sammlung ist Gegenwartskunst.
Auguststr. 68 | U-Bahn: Oranienburger Tor | www.me-berlin.com
Neugerriemschneider
Tim Neuger und Burkhard Riemschneider haben mit ihrer Galerie einer ehemaligen Fabrikremise zwischen Linien- und Auguststraße die Weihen junger Kunst verliehen und im idyllischen Backsteinhof Künstlerstars wie Ai Weiwei...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.