Dieser Leitfaden beschreibt in 10 Schritten den Prozess der Erstellung von Konformitätserklärungen. Leicht verständlich werden Rechtspflichten beim Inverkehrbringen von Produkten erläutert und durch ausgewählte Fallbeispiele veranschaulicht, so dass auch Nicht-Juristen einen praxisnahen Einstieg in das Thema finden. Die Autoren geben Antwort auf folgende Fragen: Wie finde ich EG-Richtlinien und Gesetze? // Was hat es mit der neuen Konzeption zur CE-Kennzeichnung auf sich? // Können mehrere EG-Richtlinien für ein Produkt gelten? // Welchen Stellenwert und welchen Nutzen haben Normen? // Was ist Product-Compliance-Management? // Welche Anforderungen müssen technische Unterlagen und Benutzerinformationen erfüllen? // Was bedeuten Konformitätsbewertung und -vermutung? // Welche gesetzlichen Anforderungen gelten außerhalb Europas? Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Verordnung (EG) 765/2008 und der Beschluss 768/2008/EG. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage berücksichtigt bereits neue Richtlinien wie den "Blue Guide 2016". Neu aufgenommen wurde u. a. eine Übersicht von Prüfzeichen und gesetzlich geforderten Konformitätskennzeichnungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
aktualisierte und erweiterte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Dateigröße
ISBN-13
978-3-410-26257-2 (9783410262572)
Schweitzer Klassifikation
1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Rechtskonformes Inverkehrbringen von Produkten [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Autorenporträts [Seite 6]
2.3 - Vorwort [Seite 8]
2.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
2.5 - 1 Die 10 Schritte zur CE-Kennzeichnung im Überblick [Seite 14]
2.6 - 2 Wie Sie für Ihr Produkt die relevanten Rechtsvorschriften finden [Seite 22]
2.6.1 - 2.1 Was charakterisiert ein Produkt? [Seite 22]
2.6.2 - 2.2 Fallbeispiel [Seite 25]
2.6.3 - 2.3 Welche Zielgruppen und welche Märkte wollen Sie mit Ihren Produkten ansprechen? [Seite 35]
2.6.3.1 - 2.3.1 Welche Zielgruppe? [Seite 35]
2.6.3.2 - 2.3.2 Welche Märkte - welche Länder? [Seite 37]
2.7 - 3 CE-Kennzeichnung - Die neue Konzeption [Seite 39]
2.7.1 - 3.1 Einführung [Seite 39]
2.7.2 - 3.2 Das neue Konzept (New Approach) [Seite 40]
2.7.3 - 3.3 Grundsätze des neuen Konzeptes [Seite 41]
2.7.4 - 3.4 Überarbeitung der neuen Konzeption [Seite 44]
2.7.5 - 3.5 Anforderungen für Benutzer und Arbeitgeber [Seite 48]
2.8 - 4 Struktur von EU-Rechtsvorschriften [Seite 51]
2.8.1 - 4.1 Bezugsquellen für europäische Richtlinien [Seite 51]
2.8.2 - 4.2 Beschreibung des Aufbaus [Seite 51]
2.8.3 - 4.3 Beispiele von Harmonisierungsrechtsvorschriften [Seite 53]
2.8.4 - 4.4 Was sollte zuerst gelesen werden? [Seite 55]
2.8.4.1 - 4.4.1 Anwendungs- bzw. Geltungsbereich [Seite 55]
2.8.4.2 - 4.4.2 Beispiel: eine Hebebühne für ein Krankenhaus [Seite 55]
2.8.4.3 - 4.4.3 Was darf ich auf keinen Fall vergessen? [Seite 59]
2.8.5 - 4.5 Fazit [Seite 61]
2.9 - 5 Steckbriefe der Harmonisierungsrechtsvorschriften [Seite 63]
2.9.1 - 5.1 Einleitung [Seite 63]
2.9.2 - 5.2 Niederspannungsgeräte [Seite 64]
2.9.3 - 5.3 Einfache Druckbehälter [Seite 64]
2.9.4 - 5.4 Spielzeug [Seite 65]
2.9.5 - 5.5 Bauprodukte [Seite 67]
2.9.6 - 5.6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) [Seite 69]
2.9.7 - 5.7 Maschinen [Seite 70]
2.9.8 - 5.8 Persönliche Schutzausrüstungen [Seite 71]
2.9.9 - 5.9 Nichtselbsttätige Waagen [Seite 72]
2.9.10 - 5.10 Aktive implantierbare medizinische Geräte [Seite 73]
2.9.11 - 5.11 Gasverbrauchseinrichtungen [Seite 74]
2.9.12 - 5.12 Warmwasserheizkessel [Seite 74]
2.9.13 - 5.13 Explosivstoffe für zivile Zwecke [Seite 75]
2.9.14 - 5.14 Medizinprodukte [Seite 76]
2.9.15 - 5.15 Explosionsgefährdete Bereiche [Seite 78]
2.9.16 - 5.16 Sportboote [Seite 79]
2.9.17 - 5.17 Aufzüge [Seite 81]
2.9.18 - 5.18 Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte - Öko-Design [Seite 82]
2.9.19 - 5.19 Druckgeräte [Seite 86]
2.9.20 - 5.20 In-vitro-Diagnostika (IVD) [Seite 87]
2.9.21 - 5.21 Funkanlagen [Seite 89]
2.9.22 - 5.22 Messgeräte [Seite 91]
2.9.23 - 5.23 Seilbahnen [Seite 93]
2.9.24 - 5.24 Pyrotechnische Gegenstände [Seite 94]
2.9.25 - 5.25 Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) [Seite 95]
2.10 - 6 Welchen Stellenwert und welchen Nutzen haben Normen? [Seite 96]
2.10.1 - 6.1 Einführung [Seite 96]
2.10.2 - 6.2 Harmonisierte Europäische Normen [Seite 98]
2.10.3 - 6.3 Praxishinweise [Seite 100]
2.11 - 7 Product-Compliance-Management [Seite 103]
2.11.1 - 7.1 Einführung [Seite 103]
2.11.2 - 7.2 Wissensmanagement [Seite 105]
2.11.3 - 7.3 Der RI-Prozess [Seite 105]
2.11.4 - 7.4 Die juristische Landkarte [Seite 106]
2.11.5 - 7.5 Produkthaftung und Produzentenhaftung [Seite 108]
2.12 - 8 Welche Anforderungen gelten für technische Unterlagen und Benutzerinformationen? [Seite 112]
2.12.1 - 8.1 Einführung [Seite 112]
2.12.2 - 8.2 Übersicht der Anforderungen an die Benutzerinformation [Seite 113]
2.12.3 - 8.3 Rechtliche Anforderungen an die technischen Unterlagen [Seite 113]
2.12.3.1 - 8.3.1 Was ist im New Approach dazu gefordert? [Seite 114]
2.12.3.2 - 8.3.2 Was fordert die Revision des New Approach? [Seite 115]
2.12.3.3 - 8.3.3 Weitere Gesetze und Regeln [Seite 115]
2.12.3.4 - 8.3.4 Art der Darbietung [Seite 116]
2.12.4 - 8.4 Normative Anforderungen [Seite 118]
2.12.5 - 8.5 Leitfäden zu Benutzerinformationen [Seite 119]
2.12.6 - 8.6 Weitere Anforderungen an Benutzerinformationen [Seite 120]
2.13 - 9 Produktkonformitätskennzeichnung [Seite 121]
2.13.1 - 9.1 Was sind Konformitätskennzeichen, und welche Rolle spielen sie? [Seite 121]
2.13.2 - 9.2 Was sagt ein Konformitätskennzeichen aus? [Seite 122]
2.13.3 - 9.3 Welche Konformitätskennzeichen gibt es? [Seite 124]
2.14 - 10 Welche gesetzlichen Anforderungen gelten außerhalb Europas? [Seite 126]
2.14.1 - 10.1 Einleitung [Seite 126]
2.14.2 - 10.2 Unterschiedliche Konformitätskennzeichnungen [Seite 128]
2.14.2.1 - 10.2.1 Gesetzliche Anforderungen [Seite 128]
2.14.2.2 - 10.2.2 Marktanforderungen [Seite 130]
2.14.2.3 - 10.2.3 Vertragliche Anforderungen [Seite 131]
2.14.3 - 10.3 Was muss ich außerhalb der EU beachten? [Seite 134]
2.15 - 11 Anhang [Seite 139]
2.15.1 - 11.1 Literaturverzeichnis [Seite 139]
2.15.2 - 11.2 Nützliche Internetseiten [Seite 140]
2.15.3 - 11.3 Begriffe und Definitionen [Seite 141]
2.15.4 - 11.4 Abkürzungen [Seite 143]
2.15.5 - 11.5 Blue Guide - Auszüge [Seite 145]
2.15.5.1 - 3. Die Akteure in der Lieferkette und deren Verpflichtungen [Seite 150]
2.15.5.1.1 - 3.1. Hersteller [Seite 150]
2.15.5.1.2 - 3.2. Bevollmächtigter [Seite 157]
2.15.5.1.3 - 3.3. Einführer [Seite 159]
2.15.5.1.4 - 3.4. Händler [Seite 162]
2.15.5.1.5 - 3.5. Andere Vermittler: Vermittler im Rahmen der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr [Seite 167]
2.15.5.1.6 - 3.6. Endbenutzer [Seite 169]
2.15.5.2 - 4. Produktanforderungen [Seite 171]
2.15.5.2.1 - 4.1. Wesentliche Produktanforderungen [Seite 171]
2.15.5.2.1.1 - 4.1.1. Definition der wesentlichen Anforderungen [Seite 171]
2.15.5.2.1.2 - 4.1.2. Konformität mit den wesentlichen Anforderungen: harmonisierte Normen [Seite 174]
2.15.5.2.1.3 - 4.1.3. Konformität mit den wesentlichen Anforderungen: andere Möglichkeiten [Seite 194]
2.15.5.2.2 - 4.2. Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit [Seite 196]
2.15.5.2.2.1 - 4.2.1. Warum ist Rückverfolgbarkeit wichtig? [Seite 196]
2.15.5.2.2.2 - 4.2.2. Bestimmungen über die Rückverfolgbarkeit [Seite 197]
2.15.5.2.3 - 4.3. Technische Unterlagen [Seite 204]
2.15.5.2.4 - 4.4. EU-Konformitätserklärung [Seite 206]
2.15.5.2.5 - 4.5. Kennzeichnungsvorschriften [Seite 209]
2.15.5.2.5.1 - 4.5.1. CE-Kennzeichnung [Seite 209]
2.15.5.2.5.2 - 4.5.2. Sonstige obligatorische Zeichen [Seite 220]
2.15.5.3 - 5. Konformitätsbewertung [Seite 221]
2.15.5.3.1 - 5.1. Module für die Konformitätsbewertung [Seite 221]
2.15.5.3.1.1 - 5.1.1. Was ist die Konformitätsbewertung? [Seite 221]
2.15.5.3.1.2 - 5.1.2. Die Modulstruktur der Konformitätsbewertung in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union [Seite 222]
2.15.5.3.1.3 - 5.1.3. An der Konformitätsbewertung beteiligte Akteure - Stellung der Konformitätsbewertung in der Lieferkette [Seite 223]
2.15.5.3.1.4 - 5.1.4. Module und ihre Varianten [Seite 228]
2.15.5.3.1.5 - 5.1.5. Verfahren mit einem und zwei Modulen - Bauartbezogene Verfahren (EU-Baumusterprüfung) [Seite 228]
2.15.5.3.1.6 - 5.1.6. Module auf der Grundlage der Qualitätssicherung [Seite 230]
2.15.5.3.1.7 - 5.1.7. Überblick über die Module [Seite 231]
2.15.5.3.1.8 - 5.1.8. Überblick über die Verfahren [Seite 236]
2.15.5.3.1.9 - 5.1.9. Grundsätze für die Auswahl der geeigneten Module [Seite 238]
2.15.5.3.2 - 5.2. Konformitätsbewertungsstellen [Seite 240]
2.15.5.3.2.1 - 5.2.1. Konformitätsbewertungsstellen und notifizierte Stellen [Seite 240]
2.15.5.3.2.2 - 5.2.2. Aufgaben und Pflichten [Seite 240]
2.15.5.3.2.3 - 5.2.3. Kompetenzen der notifizierten Stellen [Seite 246]
2.15.5.3.2.4 - 5.2.4. Koordinierung zwischen notifizierten Stellen [Seite 247]
2.15.5.3.2.5 - 5.2.5. Vergabe von Unteraufträgen durch notifizierte Stellen [Seite 248]
2.15.5.3.2.6 - 5.2.6. Akkreditierte interne Stellen [Seite 251]
2.15.5.3.3 - 5.3. Notifizierung [Seite 252]
2.15.5.3.3.1 - 5.3.1. Notifizierende Behörden [Seite 252]
2.15.5.3.3.2 - 5.3.2. Notifizierungsprozess [Seite 253]
2.15.5.3.3.3 - 5.3.3. Veröffentlichung durch die Kommission - die NANDO-Website [Seite 260]
2.15.5.3.3.4 - 5.3.4. Überwachung der Kompetenz der notifizierten Stellen - Aussetzung - Widerruf - Einspruch [Seite 261]
2.15.6 - 11.6 Übersicht von Prüfzeichen und gesetzlich geforderten Konformitätskennzeichnungen [Seite 263]