Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Du stehst vielleicht vor ähnlichen Herausforderungen wie viele Teams, die wir in den letzten Jahren begleitet haben: Sobald neue Produkte entwickelt oder bestehende erweitert werden sollen, beginnt ein intensiver Prozess der Zusammenarbeit und Kommunikation. Du musst mit zahlreichen Bedürfnissen, Absprachen, Abhängigkeiten, Wünschen und Rahmenbedingungen umgehen - das kann schnell sehr komplex werden. Manchmal entsteht dann der Reflex, textlastige Dokumente zu erstellen, weil das »schon immer so gemacht wurde« oder durch künstliche Intelligenz (KI) so verlockend einfach ist. Aber hast du dich schon mal gefragt, wie aufwendig und teuer dieser Ansatz eigentlich ist? Es kostet nicht nur viel Zeit, präzise Texte zu erstellen, auch die aufwendigsten Formulierungen können nicht garantieren, dass sie wirklich richtig verstanden werden.
Ein weiterer Nachteil textbasierter Dokumente oder umfangreicher Listen ist, dass sie zu wenig interaktive Kommunikation fördern. Sie laden selten zum Mitdenken oder zu Feedback ein. Für eine kontinuierliche Zusammenarbeit, gerade bei komplexen Projekten oder inkrementellen Vorgehensweisen, sind sie daher alles andere als optimal. Besonders in Umgebungen, die häufige Anpassungen erfordern, können ausführliche Texte schnell enormen Aufwand bedeuten - oder sie veralten. Jedes Mal, wenn etwas geändert wird, müssen sie aktualisiert und erneut gelesen werden - das kostet Zeit und Energie.
Was ist also die Alternative?
Versuch dir einmal Folgendes vorzustellen:
Die gesamte Produktentwicklung arbeitet von der ersten Idee bis zur Auslieferung echten Mehrwerts durchgängig mit visuellen Methoden, ohne umfangreiche, textbasierte Spezifikationen verwenden zu müssen. Alle Beteiligten nutzen gemeinsam visuelle Artefakte, die quasi wie durch einen roten Faden miteinander verbunden sind. Die so entstandene Übersicht und interaktive Zusammenarbeit ermöglicht mehr Selbstorganisation und beschleunigt Entscheidungen.
Was wäre dadurch alles machbar!
Wir arbeiten seit Jahren mit visuellen Methoden in der Produktentwicklung und sehen, wie wirkungsvoll sie sind. Das bedeutet, wir bringen Menschen zusammen, erstellen gemeinsam visuelle Artefakte und nutzen diese intensiv zur Kommunikation. Allerdings beobachten wir auch, dass das viele Teams - bzgl. visuellen Arbeitens - viel zu selten tun. Vielleicht kennst du das Problem: Viele Verantwortliche sind sich der passenden visuellen Werkzeuge für ihre spezifischen Herausforderungen gar nicht bewusst oder verwenden sie nur eingeschränkt. Häufig werden diese Methoden isoliert als Insellösungen betrachtet und nicht im Zusammenspiel angewendet. Das führt dazu, dass visuelle Hilfsmittel oft durch textlastige Dokumente ergänzt werden müssen oder nur als Beiwerk in Präsentationen oder Spezifikationen auftauchen - und danach schnell wieder in der Schublade verschwinden.
Dabei bieten visuelle Methoden oft enorme Chancen für die Produktentwicklung. Die gute Nachricht: Die Unkenntnis ist nicht das größte Problem, denn z. B. mit diesem Buch wollen wir helfen, genau dieses Wissen zu erlangen und weiterzugeben. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Quellen, die sich mit visuellen Methoden in der Produktentwicklung beschäftigen. Die weniger gute Nachricht: Einige Quellen beschreiben die Techniken nur einzeln und zeigen nicht ausreichend auf, wie du die Erkenntnisse aus der einen Methode in den anderen weiterverwenden kannst. Das führt dazu, dass sich das volle Potenzial nicht entfalten kann. Oft bleibt es dann bei den beschriebenen Insellösungen.
Unser Ziel ist es, bewährte Ansätze mit neuen Ideen zu kombinieren und sie in einen systematischen Zusammenhang zu stellen. Denn wenn visuelle Methoden richtig eingesetzt werden, können sie die Produktentwicklung als Ganzes erheblich verbessern. Wir möchten dir zeigen, wie visuelle Methoden vernetzt in den gesamten Produktentwicklungsprozess integriert werden können und wie du sie konsequent und durchgängig anwendest, um deine Produktentwicklung als Ganzes auf ein neues Level zu heben. Egal, welches Vorgehensmodell deine Organisation einsetzt - die von uns vorgestellten Ansätze lassen sich universell anwenden, unabhängig von spezifischen Frameworks wie Scrum oder Kanban oder anderen ebenfalls wertvollen Modellen.
Daher schlagen wir vor:
Wir haben dieses Buch geschrieben, um dich und Produktteams zu ermutigen und in die Lage zu versetzen, visuelle Methoden systematisch, konsequent und durchgängig einzusetzen. Was meinen wir mit »durchgängig«? Ganz einfach: Die erarbeiteten visuellen Artefakte sollen aufeinander aufbauen und immer präsent und aktuell sein, damit alle Beteiligten in der Produktentwicklung ein gemeinsames Verständnis und eine klare Ausrichtung haben. Diese Arbeitsweise ist das Herzstück dessen, was wir »Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden« nennen - oder kurz: Visual Product Ownership.
Visuelle Werkzeuge sind ideal für echte Teamarbeit. Sie schaffen Transparenz, fördern die Selbstorganisation und sind - richtig angewendet - schnell und einfach anpassbar. Besonders in dynamischen Märkten und Umfeldern, wo schnelles Lernen und ständige Anpassungen gefragt sind, unterstützen sie agile Arbeitsweisen perfekt. Wenn es darauf ankommt, schnell auf Feedback zu reagieren und in kleinen Schritten voranzugehen, bieten visuelle Methoden eine ideale Grundlage für inkrementelles Arbeiten.
Mit unserem Konzept der Visual Product Ownership möchten wir dir eine Herangehensweise an die Hand geben, die die konsequente Anwendung visueller Methoden schrittweise in die gesamte Produktentwicklung integriert. Die Werkzeuge, die wir vorstellen, basieren auf den Prinzipien des visuellen Denkens und Handelns und bieten dir systematische Unterstützung bei den typischen Herausforderungen des Entwicklungsprozesses. Einige dieser Methoden kennst du vielleicht schon, andere haben wir weiter- oder komplett neu entwickelt, um den Herausforderungen der modernen Produktentwicklung optimal zu begegnen.
Unser Ziel ist es, dir einen praktischen Leitfaden an die Hand zu geben, wie du die komplette Produktentwicklung mit visuellen Methoden gestaltest - um effektiver zu kommunizieren und agiler arbeiten zu können. Der große Vorteil visueller Methoden: Ihre Artefakte sind nicht nur leichter zu erfassen und zu verstehen als textlastige Dokumente, sie erfordern auch weniger Pflegeaufwand.
Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effektivität der Produktentwicklung, sondern senkt auch Kosten. Unsere Erfahrung zeigt, dass sie den Aufwand für temporäre Artefakte wie Lasten- oder Pflichtenhefte reduzieren, die nur indirekt zur Wertschöpfung beitragen. Dadurch kannst du dich auf die wertschöpfenden Aktivitäten konzentrieren.
Besonders sinnvoll ist es, visuelle Methoden schon in den frühen Phasen der Produktentwicklung einzusetzen - dann, wenn erste Ideen entstehen und die Vision und die Strategie ausgearbeitet werden. Sie unterstützen dich dann dabei, Rahmenbedingungen zu erkunden, Ziele zu definieren und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe besser zu verstehen. Von diesem Punkt aus bauen visuelle Methoden sukzessive aufeinander auf, begleiten dich durch den gesamten Entwicklungsprozess und stellen sicher, dass du eine durchgängige Unterstützung von der ersten Idee über die kontinuierliche Planung und die regelmäßigen, inkrementellen Auslieferungen bis zum finalen Release hast - von Discovery bis Delivery.
Die Inhalte dieses Buches basieren auf unseren umfangreichen Praxiserfahrungen aus Workshops, Coachings, Seminaren und einer großen Community. Darüber hinaus haben wir etliche Impulse aus der Literatur zu Themen wie Führung, Agilität, Skalierung von Organisationen, Requirements Engineering und Visual Thinking einfließen lassen. Damit möchten wir dir einen umfassenden Blick auf den Einsatz visueller Methoden in der Produktentwicklung bieten.
Wir haben dieses Buch in vier Teile gegliedert, um dir eine klare Struktur für den Einstieg und das tiefere Verständnis zu bieten:
Hier gehen wir auf die zentralen Herausforderungen ein, denen Teams in der modernen Produktentwicklung begegnen. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Visual Product Ownership bedeutet und warum das ein entscheidender Hebel ist, um Klarheit, Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern. Durch die Anwendung visueller Methoden lassen sich Missverständnisse minimieren und die Ausrichtung aller Beteiligten nachhaltig verbessern - was letztlich maßgeblich zum Erfolg deines Produkts beiträgt.
In diesem Teil des Buches starten wir in die Welt der Visualisierung und zeigen dir, wie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.