1 - Contents/Inhalt [Seite 6]
2 - Preface [Seite 12]
3 - Vorwort [Seite 20]
4 - List of Maps/Verzeichnis der Karten [Seite 28]
5 - List of Figures/Verzeichnis der Abbildungen [Seite 29]
6 - I. Computational Linguistics I: Development [Seite 33]
6.1 - 1. Die allgemeine Entwicklung der Computerlinguistik [Seite 33]
6.1.1 - 1. Die Betrachtungsebenen derComputerlinguistik [Seite 33]
6.1.2 - 2. Die CL, ihre Benennung undAbgrenzung [Seite 34]
6.1.3 - 3. Die Geschichte der Computer-linguistik [Seite 36]
6.1.4 - 4. CL - Teildisziplin oderMetadisziplin? [Seite 45]
6.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 46]
6.2 - 2. Überblick über die Wissenschaftsorganisation undForschungseinrichtungen der Computerlinguistik in den westlichenLändern [Seite 33]
6.2.1 - 1. Betrachtungsbereich undDarstellungsmethode [Seite 46]
6.2.2 - 2. Fachinstanzen derComputerlinguistik: Von derinternationalen zur nationalenOrganisationsebene [Seite 50]
6.2.3 - 3. Forschungseinrichtungen derComputerlinguistik in denwestlichen Ländern [Seite 52]
6.3 - 3. The Research in Computational Linguistics in the Countriesof Eastern (and Central) Europe* It should be noted that this chapter was written inearly 1985 and reflects the state of the art at thattime. [Seite 33]
6.3.1 - 1. Introductory Remarks [Seite 93]
6.3.2 - 2. Computational Linguistics in theSoviet Union [Seite 93]
6.3.3 - 3. Computational Linguistics inCzechoslovakia [Seite 98]
6.3.4 - 4. Computational Linguistics in theGerman Democratic Republic [Seite 101]
6.3.5 - 5. Computational Linguistics inPoland [Seite 103]
6.3.6 - 6. Computational Linguisticsin Roumania [Seite 104]
6.3.7 - 7. Computational Linguisticin Bulgaria [Seite 104]
6.3.8 - 8. Computational Linguisticsin Hungary [Seite 105]
6.3.9 - 9. Computational Linguisticsin Yugoslavia [Seite 105]
6.3.10 - 10. Literature (selected) [Seite 106]
7 - II. Computational Linguistics II: Theoretical and Methodical Foundations [Seite 107]
7.1 - 4. Theoretical Framework, Aims and Concepts of Computational Linguistics [Seite 107]
7.1.1 - 1. Introduction [Seite 107]
7.1.2 - 2. Theoretical Framework [Seite 107]
7.1.3 - 3. Computational Linguistics Practice [Seite 110]
7.1.4 - 4. Final Conclusion [Seite 113]
7.1.5 - 5. Literature (selected) [Seite 113]
7.2 - 5. Problembereiche der Computerlinguistik: Positionierungs- und Abgrenzungsaspekte [Seite 113]
7.2.1 - 1. Einleitung [Seite 113]
7.2.2 - 2. Zur Spezifik der Computerlinguistik [Seite 114]
7.2.3 - 3. Problemspezifikationen der Computerlinguistik [Seite 116]
7.2.4 - 4. Problemstellungen und Aufgabenfelder [Seite 117]
7.2.5 - 5. Resumée [Seite 120]
7.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 121]
7.3 - 6. Computerlinguistik und die Theorie der formalen Sprachen [Seite 121]
7.3.1 - 1. Einleitung [Seite 121]
7.3.2 - 2. Linguistik, Theorie der formalen Sprachen und Computerlinguistik [Seite 121]
7.3.3 - 3. Natürliche Sprachen und formale Sprachen [Seite 124]
7.3.4 - 4. Lösbarkeit und Komplexität [Seite 126]
7.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 127]
7.4 - 7. Abbildungsproblematik in der Computerlinguistik: Linguistische Elemente und Operationen vs. Daten- und Programmstrukturen [Seite 128]
7.4.1 - 1. Einleitung [Seite 128]
7.4.2 - 2. Zur Darstellung von Zeichenketten [Seite 128]
7.4.3 - 3. Zur Abbildung von Baumstrukturen [Seite 130]
7.4.4 - 4. Syntaktische Analyseverfahren [Seite 132]
7.4.5 - 5. Ausblick [Seite 134]
7.4.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 135]
7.5 - 8. Application and Research - Mutual Side Effects [Seite 135]
7.5.1 - 1. Research, Application and Honesty [Seite 135]
7.5.2 - 2. Apply What? [Seite 137]
7.5.3 - 3. Apply How? [Seite 140]
7.5.4 - 4. Apply to What? [Seite 141]
7.5.5 - 5. Literature (selected) [Seite 146]
8 - III. Computational Linguistics III: Special Methodical Problems [Seite 147]
8.1 - 9. Status und Funktion quantitativer Verfahren in der Computerlinguistik [Seite 147]
8.1.1 - 1. Einführung [Seite 147]
8.1.2 - 2. Taxonomie [Seite 148]
8.1.3 - 3. Statistik [Seite 150]
8.1.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 153]
8.2 - 10. Evaluierung komplexer Systeme in der Computerlinguistik: Verfahren und Anwendung [Seite 154]
8.2.1 - 1. Umfeld und Abgrenzung [Seite 154]
8.2.2 - 2. Evaluierung von FAS [Seite 156]
8.2.3 - 3. Fazit [Seite 159]
8.2.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 159]
9 - IV. Computer-Aided Description of Language Systems I: Basic Problems [Seite 161]
9.1 - 11. Theoretical Aspects of Computer-Aided Description of Language Systems [Seite 161]
9.1.1 - 1. Introduction [Seite 161]
9.1.2 - 2. Towards a Classification of the Applications in Linguistics [Seite 163]
9.1.3 - 3. Corpora [Seite 169]
9.1.4 - 4. Lexical Databases [Seite 171]
9.1.5 - 5. Syntax, Meaning, and Discourse Structure [Seite 171]
9.1.6 - 6. Conclusions [Seite 173]
9.1.7 - 7. Literature (selected) [Seite 174]
9.2 - 12. Korpusproblematik in der Computerlinguistik: Konstruktionsprinzipien und Repräsentativität [Seite 175]
9.2.1 - 1. Korpusdefinitionen [Seite 175]
9.2.2 - 2. Zur Leistung von Korpora [Seite 176]
9.2.3 - 3. Zielsetzungen [Seite 177]
9.2.4 - 4. Technische Voraussetzungen [Seite 178]
9.2.5 - 5. Datenaufbereitung [Seite 178]
9.2.6 - 6. Repräsentativität [Seite 180]
9.2.7 - 7. Festlegung der Grundgesamtheit [Seite 181]
9.2.8 - 8. Auswahl der Stichprobe [Seite 181]
9.2.9 - 9. Größe der Stichprobe [Seite 182]
9.2.10 - 10. Ausblick [Seite 183]
9.2.11 - 11. Literatur (in Auswahl) [Seite 183]
9.3 - 13. Survey of Natural Language Corpora in Computational Linguistics [Seite 184]
9.3.1 - 1. Introduction [Seite 184]
9.3.2 - 2. General Language Archives [Seite 184]
9.3.3 - 3. Psycholinguistic Database: Child Language Data Exchange System (CHILDES) [Seite 186]
9.3.4 - 4. Individual Languages [Seite 186]
9.3.5 - 5. Literature (selected) [Seite 193]
9.4 - 14. Segmentierung in der Computerlinguistik [Seite 193]
9.4.1 - 1. Problemstellung [Seite 193]
9.4.2 - 2. Physikalische Verfahren der Segmentierung [Seite 194]
9.4.3 - 3. Linguistisch-klassifikatorische Verfahren der Segmentierung [Seite 197]
9.4.4 - 4. Klassifikation von Segmenten [Seite 199]
9.4.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 200]
10 - V. Computer-Aided Description of Language Systems II: Discovery of Rule-Systems [Seite 201]
10.1 - 15. Computergestützte Verfahren zur graphematischen Beschreibung von Sprache [Seite 201]
10.1.1 - 1. Gesprochene und geschriebene Sprache [Seite 201]
10.1.2 - 2. Graphemdefinitionen [Seite 202]
10.1.3 - 3. Computerunterstützte graphematische Untersuchungen [Seite 203]
10.1.4 - 4. Verfahren für das Einsetzen des Computers für Graphemuntersuchungen [Seite 203]
10.1.5 - 5. Automatische phonologische Transkription geschriebener und gedruckter Texte [Seite 205]
10.1.6 - 6. Rechtschreibung [Seite 207]
10.1.7 - 7. Resümee [Seite 208]
10.1.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 209]
10.2 - 16. Computergestützte Verfahren zur phonologischen Beschreibung [Seite 209]
10.2.1 - 1. Einleitung [Seite 209]
10.2.2 - 2. Verfahren zur Ermittlung und Beschreibung der phonologischen Struktur einer Sprache [Seite 209]
10.2.3 - 3. Verfahren zur Phonetisierung orthographischer Texte [Seite 211]
10.2.4 - 4. Verfahren zur maschinellen Erlernung von Phonetisierungsregeln [Seite 219]
10.2.5 - 5.Literatur (in Auswahl) [Seite 221]
10.3 - 17. Computergestützte Verfahren morphologischer Beschreibung [Seite 222]
10.3.1 - 1. Anwendungsbereiche und Ziele maschineller Verfahren morphologischer Analyse und Synthese [Seite 222]
10.3.2 - 2. Gegenstand und Gegenstandsbereich morphologischer Beschreibung [Seite 224]
10.3.3 - 3. Beschreibung vorhandener Verfahren [Seite 229]
10.3.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 236]
10.4 - 18. Computer-Aided Syntactic Description of Language Systems [Seite 238]
10.4.1 - 1. What Is Syntax? [Seite 238]
10.4.2 - 2. Simple Phrase Structure Rules [Seite 240]
10.4.3 - 3. Syntactic Theories [Seite 240]
10.4.4 - 4. Conclusions [Seite 252]
10.4.5 - 5. Literature (selected) [Seite 253]
10.5 - 19. Computer-Aided Textual Description of Language Systems [Seite 253]
10.5.1 - 1. Preliminary Remarks [Seite 253]
10.5.2 - 2. The Basic Notions of a Semiotic Text-Theoretical Framework [Seite 253]
10.5.3 - 3. Computer-Aided Description of theText Constitution [Seite 258]
10.5.4 - 4. Problems and Perspectives [Seite 264]
10.5.5 - 5. Literature (selected) [Seite 264]
10.6 - 20. Computergestützte Verfahren zur semantischen Beschreibung von Sprache [Seite 265]
10.6.1 - 1. Abgrenzung des Themas [Seite 265]
10.6.2 - 2. Formen der Repräsentation von Wortbedeutungen für die maschinelle Verarbeitung [Seite 267]
10.6.3 - 3. Maschinelle Verfahrensemantischer Beschreibung [Seite 273]
10.6.4 - 4. Deskriptive vs. prozedurale Satz- und Textsemantik [Seite 277]
10.6.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 278]
11 - VI. Computer-Aided Description of Language Systems III: Testing of Rule Systems [Seite 279]
11.1 - 21. Computational Testing of Linguistic Models in Morphology [Seite 279]
11.1.1 - 1. Introduction [Seite 279]
11.1.2 - 2. Kay's Morphosyntactic Chart Parser [Seite 279]
11.1.3 - 3. Kaplan and Kay's Morphographemic Transducer [Seite 281]
11.1.4 - 4. Koskenniemi's Two-Level Model [Seite 281]
11.1.5 - 5. Hellberg's Paradigm Model [Seite 284]
11.1.6 - 6. Literature (selected) [Seite 285]
11.2 - 22. Computational Testing of Linguistic Models in Syntax and Semantics [Seite 286]
11.2.1 - 1. Introduction [Seite 286]
11.2.2 - 2. Yngve's Random Generation Program [Seite 288]
11.2.3 - 3. Transformational Grammar Programs [Seite 288]
11.2.4 - 4. Functional Generative Description Models [Seite 291]
11.2.5 - 5. Programs for Montague Grammar [Seite 291]
11.2.6 - 6. Programs for Unification Grammars [Seite 292]
11.2.7 - 7. Conclusions [Seite 293]
11.2.8 - 8. Literature (selected) [Seite 293]
12 - VII. Computer Simulation of Language I: Basic Problems [Seite 294]
12.1 - 23. Übersicht über die Verstehensproblematik hinsichtlich der Computersimulation von Sprache [Seite 294]
12.1.1 - 1. Einleitung [Seite 294]
12.1.2 - 2. Typologie des Verstehensbegriffs [Seite 295]
12.1.3 - 3. Der operationale Verstehensbegriff der Computerlinguistik [Seite 300]
12.1.4 - 4. Grenzen und Möglichkeiten der Computersimulation von Verstehen [Seite 304]
12.1.5 - 5. Ausblicke [Seite 305]
12.1.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 306]
12.2 - 24. Psycholinguistic Implications in Computer Simulation of Natural Language Processing [Seite 306]
12.2.1 - 1. Computational Linguistics and Psycholinguistics - The Scope of Discussion [Seite 306]
12.2.2 - 2. Structure Based Resolution of Local Syntactic Ambiguities [Seite 307]
12.2.3 - 3. Context Oriented Resolution of Local Syntactic Ambiquities [Seite 309]
12.2.4 - 4. Conclusions [Seite 310]
12.2.5 - 5. Literature (selected) [Seite 311]
12.3 - 25. Language Understanding and Problem Solving: On the Relation Between Computational Linguistics and Artificial Intelligence [Seite 311]
12.3.1 - 1. Language and Artificial Intelligence [Seite 311]
12.3.2 - 2. Story Understanding in AI [Seite 312]
12.3.3 - 3. Dialogue Modelling in AI [Seite 315]
12.3.4 - 4. Concluding Remarks [Seite 317]
12.3.5 - 5. Literature (selected) [Seite 317]
12.4 - 26. Representational Language in Language Understanding Systems [Seite 317]
12.4.1 - 1. General Outline [Seite 317]
12.4.2 - 2. The Lexical Representation Level [Seite 319]
12.4.3 - 3. The Clausal Representation Level [Seite 320]
12.4.4 - 4. The Micro-Structural Representation Level [Seite 320]
12.4.5 - 5. The Macro-Structural Level of Representation [Seite 322]
12.4.6 - 6. Literature (selected) [Seite 324]
12.5 - 27. Rolle und Funktion von Netzwerken in der Computersimulation von Sprache [Seite 324]
12.5.1 - 1. Repräsentation und Repräsentationsschemata [Seite 324]
12.5.2 - 2. Objektorientierte Programmierung [Seite 326]
12.5.3 - 3. Die deklarative Komponente von Netzwerk-Repräsentationen [Seite 327]
12.5.4 - 4. Die prozedurale Komponente von Netzwerk-Repräsentationen [Seite 329]
12.5.5 - 5. Assoziative Netzwerke [Seite 330]
12.5.6 - 6. Netzwerke, Monotonie und Konsistenz [Seite 336]
12.5.7 - 7. Verwendung von Netzwerken für die Verarbeitung natürlicher Sprache [Seite 337]
12.5.8 - 8. Verwendung von Netzwerken: Übergangsnetzwerke [Seite 339]
12.5.9 - 9. Konnektionistische Netzwerke [Seite 342]
12.5.10 - 10. Literatur (in Auswahl) [Seite 344]
13 - VIII. Computer Simulation of Language II: SystemsComponents [Seite 345]
13.1 - 28. Systemarchitektur der Sprachverstehenssysteme [Seite 345]
13.1.1 - 1. Was ist Systemarchitektur? [Seite 345]
13.1.2 - 2. Komplexitätsdimensionen derArchitektur [Seite 345]
13.1.3 - 3. Architekturtypen derSprachverarbeitungssysteme [Seite 347]
13.1.4 - 4. Architektur und Verarbeitungs-strategie [Seite 350]
13.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 350]
13.2 - 29. Wissensrepräsentation: Typen und Modelle [Seite 351]
13.2.1 - 1. Allgemeine Darstellung [Seite 351]
13.2.2 - 2. Formalismen und Modelle [Seite 355]
13.2.3 - 3. Probleme der Forschungen überWissensrepräsentationen [Seite 368]
13.2.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 369]
13.3 - 30. Simulation of Language Understanding: Lexical Recognition [Seite 370]
13.3.1 - 1. Introduction [Seite 370]
13.3.2 - 2. Information Stored in Lexiconsfor Natural Language ProcessingSystems [Seite 370]
13.3.3 - 3. General Storage Issues [Seite 372]
13.3.4 - 4. The Form of Lexicons and LexicalEntries [Seite 376]
13.3.5 - 5. Physical Storage Considerations [Seite 381]
13.3.6 - 6. Literature (selected) [Seite 381]
13.4 - 31. Parsing natürlicher Sprachen: Grundlagen [Seite 382]
13.4.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 382]
13.4.2 - 2. Grundlagen [Seite 382]
13.4.3 - 3. Parameter für die Grammatik [Seite 386]
13.4.4 - 4. Parameter für den Parser [Seite 398]
13.5 - 32. Parsing natürlicher Sprachen: Realisierungen [Seite 412]
13.5.1 - 1. AbleitungsorientiertePhrasenstrukturparser [Seite 412]
13.5.2 - 2. Phrasenstruktur-Parser mitTeilergebnistabellen (chart parser) [Seite 429]
13.5.3 - 3. Parsing mit Mustern undÜbergangsnetzwerken [Seite 439]
13.5.4 - 4. Lexikonbasierte Parser [Seite 456]
13.5.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 465]
14 - IX. Application Fields of Computational Linguistics I: Basic Problems [Seite 514]
14.1 - 37. Grundprobleme der Anwendungen in der Computerlinguistik [Seite 514]
14.1.1 - 1. Wissenschaft und Anwendungen [Seite 514]
14.1.2 - 2. Machbarkeit [Seite 514]
14.1.3 - 3. Wissenschaftliche Grundlagen der CL [Seite 515]
14.1.4 - 4. Technologische Entwicklung, Nutzung, Anwendung und Marketing [Seite 518]
14.1.5 - 5. Anwendungsfelder und Grundlagen der CL [Seite 519]
14.1.6 - 6. Entwicklungsperspektiven [Seite 521]
14.1.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 522]
15 - X. Application Fields of Computational Linguistics II: State of the Art and Perspectives of Computer-Aided Description of Natural Language [Seite 523]
15.1 - 38. Computer-Aided Lexicography: Indexes and Concordances [Seite 523]
15.1.1 - 1. Introduction [Seite 523]
15.1.2 - 2. Indexes and Concordances in Research [Seite 524]
15.1.3 - 3. The Making of a Concordance [Seite 526]
15.1.4 - 4. Auxiliary Information [Seite 533]
15.1.5 - 5. Using Concordances [Seite 534]
15.1.6 - 6. Concordance Software [Seite 537]
15.1.7 - 7. Interactive Concordances [Seite 539]
15.1.8 - 8. Conclusion [Seite 542]
15.1.9 - 9. Literature (selected) [Seite 542]
15.2 - 39. Computer-Aided Lexicography: Dictionaries and Word Data Bases [Seite 543]
15.2.1 - 1. Introduction [Seite 543]
15.2.2 - 2. Classification and Characterization of Machine [Seite 543]
15.2.3 - 3. Machine Readable DictionariesTowards Lexical Data Bases [Seite 547]
15.2.4 - 4. Bilingual Computerized Dictionaries [Seite 550]
15.2.5 - 5. Lexical Data Bases and a New Lexicography [Seite 551]
15.2.6 - 6. Literature (selected) [Seite 552]
15.3 - 40. Computergestützte Grammatikographie. Eine Fallstudie [Seite 552]
15.3.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 552]
15.3.2 - 2. Traditionelle und computergestützte Grammatikographie [Seite 552]
15.3.3 - 3. Ansätze computergestützter Grammatikographie [Seite 553]
15.3.4 - 4. Fallstudie: Grammatik des Frühneuhochdeutschen [Seite 554]
15.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 560]
15.4 - 41. Computergestützte Philologie: Bestimmung der Echtheit und Datierung von Texten [Seite 561]
15.4.1 - 1. Einführung [Seite 561]
15.4.2 - 2. Das Echtheitsproblem [Seite 562]
15.4.3 - 3. Das Datierungsproblem [Seite 566]
15.4.4 - 4. Notorischer Datenmangel [Seite 567]
15.4.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 567]
15.5 - 42. Computer-Assisted Reconstruction of Texts [Seite 567]
15.5.1 - 1. Traditional Approaches [Seite 567]
15.5.2 - 2. Historical Remarks on Algorithmic Approaches to Stemma Construction [Seite 568]
15.5.3 - 3. The Data Used [Seite 569]
15.5.4 - 4. A Method Based on an Intermediacy Relation [Seite 569]
15.5.5 - 5. Methods Based on Manuscript Groups [Seite 570]
15.5.6 - 6. Methods Based on Dissimilarity Measures [Seite 572]
15.5.7 - 7. Three Possible Criteria: Compatibility, Parsimony and Maximum Likelihood [Seite 574]
15.5.8 - 8. Special Probabilistic Approaches [Seite 575]
15.5.9 - 9. Reliability Studies [Seite 575]
15.5.10 - 10. Computer Assisted Editions [Seite 576]
15.5.11 - 11. The Environment of Stemma Construction: Automatic Collation, Text Reconstruction and Layout [Seite 576]
15.5.12 - 12. Further Reading [Seite 576]
15.5.13 - 13. Literature (selected) [Seite 577]
15.6 - 43. Computer-Aided Stylistic Analysis. A Case Study of French Texts [Seite 577]
15.6.1 - 1. Introduction [Seite 577]
15.6.2 - 2. Brief History [Seite 577]
15.6.3 - 3. Stylo-Statistics [Seite 581]
15.6.4 - 4. Conclusion [Seite 585]
15.6.5 - 5. Literature (selected) [Seite 585]
15.7 - 44. Computergestützte Dialektologie [Seite 586]
15.7.1 - 1. Dialektologie und Computerlinguistik [Seite 586]
15.7.2 - 2. Automatische Sprachkartographie [Seite 587]
15.7.3 - 3. Dialektometrie als computergestütztes Analyseinstrument [Seite 601]
15.7.4 - 4. Struktur dialektaler Daten als Basis einer computativ-dialektologischen Systematik [Seite 610]
15.7.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 614]
15.8 - 45. Computer-Aided Research in Comparative and Historical Linguistics [Seite 615]
15.8.1 - 1. Comparative and Historical Linguistics [Seite 615]
15.8.2 - 2. Upstream and Downstream Algorithms [Seite 615]
15.8.3 - 3. Historical Linguistics [Seite 616]
15.8.4 - 4. Lexicostatistics [Seite 617]
15.8.5 - 5. Comparative Reconstruction [Seite 618]
15.8.6 - 6. Conclusion [Seite 619]
15.8.7 - 7. Literature (selected) [Seite 619]
15.9 - 46. Computergestützte Inhaltsanalyse: Überblick über die linguistischen Leistungen [Seite 619]
15.9.1 - 1. Überblick [Seite 619]
15.9.2 - 2. Ansätze der computergestützten Inhaltsanalyse [Seite 620]
15.9.3 - 3. Verfahrenstechnische Einzelheiten [Seite 621]
15.9.4 - 4. Verknüpfung von computergestützter Inhaltsanalyse und Computerlinguistik [Seite 623]
15.9.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 624]
16 - XI. Application Fields of Computational Linguistics III: State of the Art and Perspectives in Computer-Aided Simulation of Natural Language in Man-Machine Communication [Seite 625]
16.1 - 47. Automatic Speech Recognition [Seite 625]
16.1.1 - 1. Introduction [Seite 625]
16.1.2 - 2. Knowledge Sources for Speech Recognition [Seite 626]
16.1.3 - 3. Signal Processing and Acoustic-Phonetic Analysis [Seite 628]
16.1.4 - 4. Pattern Recognition and Decision Making in Context [Seite 629]
16.1.5 - 5. Isolated Word Recognition [Seite 631]
16.1.6 - 6. Connected Word Recognition [Seite 632]
16.1.7 - 7. Continuous Speech Recognition [Seite 634]
16.1.8 - 8. Conclusions [Seite 637]
16.1.9 - 9. Literature (selected) [Seite 638]
16.2 - 48. Automatische Sprachsynthese [Seite 638]
16.2.1 - 1. Grundproblem [Seite 638]
16.2.2 - 2. Verschiedene Konzepte und Methoden der Sprachsynthese [Seite 639]
16.2.3 - 3. Hardware- und Softwarekomponenten von Sprachsynthesesystemen [Seite 645]
16.2.4 - 4. Übersicht über verfügbare Geräte (Auswahl) [Seite 647]
16.2.5 - 5. Probleme der heute verfügbaren Geräte [Seite 650]
16.2.6 - 6. Softwareprobleme [Seite 652]
16.2.7 - 7. Qualitätstests, Akzeptanz [Seite 654]
16.2.8 - 8. Heutige Anwendungen [Seite 655]
16.2.9 - 9. Künftige Anwendungen [Seite 657]
16.2.10 - 10. Stand der Synthese von verschiedenen Sprachen [Seite 659]
16.2.11 - 11. Forschungsthemen [Seite 659]
16.2.12 - 12. Zur geschichtlichen Entwicklung der automatischen Sprachsynthese [Seite 660]
16.2.13 - 13. Literatur (in Auswahl) [Seite 660]
16.3 - 49. Machine Translation: General Development [Seite 661]
16.3.1 - 1. Components Needed in Models [Seite 661]
16.3.2 - 2. A Framework for Evaluating Models [Seite 663]
16.3.3 - 3. Common Features: Constituent Structure and Dependence Structure in MT [Seite 664]
16.3.4 - 4. Models Used in Particular MT Projects [Seite 665]
16.3.5 - 5. Conclusion [Seite 668]
16.3.6 - 6. Literature (selected) [Seite 668]
16.4 - 50. Machine Translation: A Survey of Active Systems [Seite 668]
16.4.1 - 1. Introduction [Seite 668]
16.4.2 - 2. Western Europe [Seite 669]
16.4.3 - 3. North America [Seite 673]
16.4.4 - 4. The Far East [Seite 678]
16.4.5 - 5. The State of the Art [Seite 681]
16.4.6 - 6. Literature (selected) [Seite 684]
16.5 - 51. Machine Translation: Active Systems. East-European Countries [Seite 684]
16.5.1 - 1. The Present State of Machine Translation in East-Europe [Seite 684]
16.5.2 - 2. Active Production Systems of Machine Translation [Seite 685]
16.5.3 - 3. Current Research [Seite 689]
16.5.4 - 4. An Overview of the Current MT Systems in East Europe [Seite 690]
16.5.5 - 5. Literature (selected) [Seite 691]
16.6 - 52. Machine Translation: Research and Trends [Seite 691]
16.6.1 - 1. Introduction [Seite 691]
16.6.2 - 2. Translation Between Japanese and Indo-European Languages [Seite 691]
16.6.3 - 3. Basic Approaches [Seite 693]
16.6.4 - 4. Translation and Understanding [Seite 696]
16.6.5 - 5. Words and Concepts [Seite 697]
16.6.6 - 6. Implicit Information [Seite 700]
16.6.7 - 7. Layers of Understanding - Knowledge and Translation [Seite 702]
16.6.8 - 8. Problems in the Future [Seite 705]
16.6.9 - 9. Conclusions [Seite 708]
16.6.10 - 10. Literature (selected) [Seite 708]
16.7 - 53. Software and Lingware Engineering in Modern M(A)T Systems [Seite 709]
16.7.1 - 1. Introduction [Seite 709]
16.7.2 - 2. General Principles of Modern Second-Generation M(A)T Systems [Seite 709]
16.7.3 - 3. Analogy and Difference With Compiler-Compiler Systems [Seite 713]
16.7.4 - 4. Software Engineering [Seite 713]
16.7.5 - 5. Lingware Engineering [Seite 717]
16.7.6 - 6. Future Directions [Seite 720]
16.7.7 - 7. Literature (selected) [Seite 721]
16.8 - 54. Machine-Aided Translation: A Survey of Current Systems [Seite 721]
16.8.1 - 1. Routine and Creative Parts in Translation [Seite 722]
16.8.2 - 2. Translation Market [Seite 722]
16.8.3 - 3. Terminological Dictionaries [Seite 723]
16.8.4 - 4. Special Technology [Seite 724]
16.8.5 - 5. Special Problems of Machine Dictionaries [Seite 725]
16.8.6 - 6. A Powerful Instrument for Human Brain [Seite 725]
16.8.7 - 7. Basic Trends [Seite 725]
16.8.8 - 8. Microtranslators [Seite 727]
16.8.9 - 9. Literature (selected) [Seite 727]
16.9 - 55. Information Retrieval: Verfahren des Abstracting [Seite 727]
16.9.1 - 1. Die informationsmethodische Funktion von Abstracts [Seite 727]
16.9.2 - 2. Methoden des automatischen Abstracting [Seite 730]
16.9.3 - 3. Graphische Alternativen [Seite 734]
16.9.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 735]
16.10 - 56. Information Retrieval: Überblick über aktive Systeme und Entwicklungstendenzen [Seite 735]
16.10.1 - 1. Definition und Abgrenzung [Seite 735]
16.10.2 - 2. Funktionen des linguistischen Information Retrieval, Anwendungsrahmen [Seite 737]
16.10.3 - 3. Computerlinguistische Lösungen [Seite 743]
16.10.4 - 4. Laborsysteme [Seite 744]
16.10.5 - 5. Entwicklungstendenzen [Seite 745]
16.10.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 747]
16.11 - 57. Frage-Antwort-Systeme: Übersicht über Konzeptionen, Leistungsumfang und Entwicklungsperspektiven [Seite 747]
16.11.1 - 1. Einleitung [Seite 747]
16.11.2 - 2. Das Spektrum von Fragen und Antworten [Seite 750]
16.11.3 - 3. Die Frage-Antwort-Relation [Seite 755]
16.11.4 - 4. Stand der Forschung und Desiderata [Seite 759]
16.11.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 761]
16.12 - 58. Question Answering Systems: A Survey of Major Accomplishments [Seite 761]
16.12.1 - 1. The Basic Notions of Question Answering Systems [Seite 761]
16.12.2 - 2. Major Systems Realizations [Seite 763]
16.12.3 - 3. Summary [Seite 777]
16.12.4 - 4. Literature (selected) [Seite 778]
16.13 - 59. Computer-Aided Office Automation: A Survey of Linguistic Contributions [Seite 778]
16.13.1 - 1. Introduction [Seite 778]
16.13.2 - 2. Document Preparation [Seite 778]
16.13.3 - 3. Message Processing [Seite 780]
16.13.4 - 4. Medical Applications [Seite 781]
16.13.5 - 5. Miscellaneous Office Tasks [Seite 782]
16.13.6 - 6. Related Topics [Seite 783]
16.13.7 - 7. Literature (selected) [Seite 783]
16.14 - 60. Computer-Assisted Instruction: Problems and Perspectives From the Point of View of Computational Linguistics [Seite 784]
16.14.1 - 1. Historical Background [Seite 784]
16.14.2 - 2. Categories of CAI Programs [Seite 784]
16.14.3 - 3. Future Direction of CAI [Seite 788]
16.14.4 - 4. Literature (selected) [Seite 790]
17 - XII. Operating Environment of Computational Linguistics [Seite 791]
17.1 - 61. A Survey of Practical Aspects of Computer-Aided Maintenance and Processing of Natural Language Data [Seite 791]
17.1.1 - 1. Introduction [Seite 791]
17.1.2 - 2. Text Coding [Seite 791]
17.1.3 - 3. Text Input and Editing [Seite 793]
17.1.4 - 4. Data Storage [Seite 796]
17.1.5 - 5. Impact of Networking on the Current Situation [Seite 798]
17.1.6 - 6. Literature (selected) [Seite 798]
17.2 - 62. Arbeitspraktische Probleme des Datenaustauschs: Normungstendenzen und Kompatibilität im Bereichlinguistischer Daten [Seite 799]
17.2.1 - 1. Was sind linguistische Daten? [Seite 799]
17.2.2 - 2. Wie und wo zu entstehen Normen? [Seite 800]
17.2.3 - 3. Der häufigste Fall: Austausch von Texten [Seite 800]
17.2.4 - 4. Der zweithäufigste Fall: Austausch von Wörterbüchern [Seite 801]
17.2.5 - 5. Normen für Texte mit Spezialfunktionen [Seite 801]
17.2.6 - 6. Terminologie für die CL? [Seite 802]
17.2.7 - 7. Zeichensätze [Seite 802]
17.2.8 - 8. Textstrukturcodierung nach SGML [Seite 803]
17.2.9 - 9. Verzeichnis einschlägiger Normen [Seite 803]
17.2.10 - 10. Literatur (in Auswahl) [Seite 804]
17.3 - 63. Eignung von Programmiersprachen zur Lösung linguistischer Problemstellungen: Entwicklung und Perspektiven [Seite 805]
17.3.1 - 1. Übersicht [Seite 805]
17.3.2 - 2. Eignungskriterien [Seite 805]
17.3.3 - 3. Historische Entwicklung [Seite 808]
17.3.4 - 4. Einflußnahme der CL auf die Programmiersprachenentwicklung [Seite 810]
17.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 811]
17.4 - 64. Special Hardware and Future Development in Computer Architecture in View of Computational Linguistics [Seite 811]
17.4.1 - 1. Introduction [Seite 811]
17.4.2 - 2. Traditional Computer Systems [Seite 813]
17.4.3 - 3. The LISP Machines [Seite 815]
17.4.4 - 4. The LISP Machine Software [Seite 817]
17.4.5 - 5. Symbolic Input/Output Requirements [Seite 820]
17.4.6 - 6. New Programming Paradigms [Seite 821]
17.4.7 - 7. New Machine Concepts [Seite 826]
17.4.8 - 8. Literature (selected) [Seite 828]
17.5 - 65. Graphikumgebung als arbeitspraktisches Ausstattungsbeispiel [Seite 829]
17.5.1 - 1. Einleitung [Seite 829]
17.5.2 - 2. Graphikbedarf in der Linguistik und computergestützte Lösungsversuche [Seite 830]
17.5.3 - 3. Arbeitspraktische Situationlinguistisch orientierter Computergraphik: Stand und Perspektiven [Seite 835]
17.5.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 836]
18 - XIII. Bibliography [Seite 838]
19 - XIV. Indexes [Seite 940]