Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses leicht verständliche Lehr- und Übungsbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Strömungsmechanik und verzichtet dabei bewusst auf höhere Mathematik. Stattdessen fokussiert es sich auf eine sehr praxisorientierte Darstellung mit fast 300 durchgerechneten Beispielen und Aufgaben mit Lösungen. Auf nachvollziehbare Weise werden Ingenieuranwendungen erläutert und die Möglichkeit einer guten Lernerfolgskontrolle geboten. In der vorliegenden Auflage wurden neben allgemeinen Anpassungen vor allem das Kapitel zur Bernoulli-Gleichung für stationäre Strömungen sowie die zugehörigen Übungsaufgaben überarbeitet.
Dr.-Ing. Sabine Bschorer ist Professorin für Strömungsmechanik, Energietechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie Studiengangleiterin "Energiesysteme und Erneuerbare Energien".
Dr.-Ing. Konrad Költzsch ist Professor für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie Studiengangleiter "Fahrzeugtechnik".
Grundbegriffe.- Bernoulli-Gleichung für stationäre Strömung.- Impulssatz und Drallsatz für stationäre Strömung.- Räumliche reibungsfreie Strömungen.- Reibungsgesetz für Fluide.- Ähnlichkeit von Strömungen.- Die Grenzschicht.- Rohrströmung und Druckverlust.- Widerstand umströmter Körper.- Strömung um Tragflächen.- Strömung kompressibler Fluide.- Instationäre Strömung in Rohrleitungen.- Numerische Lösung von Strömungsproblemen (CFD).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.