Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book is an interdisciplinary study of the engagement with and representation of the face across literature, photography, and theatre. It looks at how the face is an active agent, closely connected with the history of the media and the social interactions reflected in media images. Focusing on the dynamic period of the interwar years, it explores a range of case studies in Poland, UK, and the US, and examines artists like Stanislaw Ignacy Witkiewicz (Witkacy), Virginia Woolf, Debora Vogel, Sir Cecil Beaton, Theodore Wladyslaw Benda, and Edward Gordon Craig. Teresa Brus argues that these writers and photographers defended the face against threats from modern life - not least, the media. She focuses on transformations of the face in life writing across a range of media and draws attention to the artists' autobiographical narratives.
Teresa Brus is Associate Professor in the Institute of English Studies at Wroclaw University, Poland. She has published on various aspects of life writing and photography in journals, including Biography, European Journal of Life Writing, Prose Studies, and Connotations . She is the author of Life Writing as Self-Collecting in the 1930s: Cecil Day Lewis and Louis MacNeice (2012).
Chapter 1: Commitment to Face.- Chapter 2: Stanislaw Ignacy Witkiewicz: The Increase and Excess of Facial Expression.- Chapter 3: Virginia Woolf and Debora Vogel: A Season of Fragments .- Chapter 4: False Faces of Wladyslaw Teodor Benda and Edward Gordon Craig..- Chapter 5: Sir Cecil Beaton and the Art of Modern Façade.- Chapter 6: Massification of Faces in Lilliput and Picture Post .- Chapter 7 Conclusions.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.