Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Autoren stellen die Berechnungsgrundlagen für die in Österreich in der Zwischenkriegszeit errichteten Eisenbahn-und Straßenbrücken mit Schwerpunkt Eisenbahnbrücken vor.Weiters wird eine Übersicht über alle Belastungsvorschriften für Eisenbahnbrücken von 1870 bis zum Eurocode gegeben.Darüberhinaus wird die Restlebensdauerberechnung behandelt mit Dokumentation der zur damaligen Zeit verkehrenden Fahrbetriebsmittel.
Die Autoren
Helmut Brunner ist Dipl.Ing. mit Studium an der Technischen Universität Wien in Studienrichtung Bauingenieurwesen, Abschluss 1978 mit akademischen Grad Diplom-Ingenieur, von 1979 bis 2012 bei den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB im Bereich Brückenbau tätig, einmaliges Mitglied in verschiedenen ÖNORMEN-Ausschüssen.
Ao.Univ.Prof. Francesco Aigner: Studium an der TU Graz, Abschluss 1982 (Dipl.-Ing.), Doktoratsstudium ebenfalls an der TU Graz, Abschluss 1986 (Dr.techn.). Bis 1998 in der freien Wirtschaft, ab 1998 an der TU Wien, Institut für Tragkonstruktionen/Stahlbau. 2002 habilitiert für das Gebiet "Brückenbau" und Erteilung der Lehrbefugnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.