Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Was wenn Kinder und Jugendliche plötzlich über eigenartige Wahrnehmungen klagen, wenn sie nicht mehr laufen oder stehen können, sie einfach ohne körperlichen Grund umfallen?
Traumatische Ereignisse oder Stress können Auslöser dieser Störungsbilder sein. - Nicht jedes Trauma führt zu einer dissoziativen Störung, aber die verstörenden Symptome machen Angst.
Dieses Manual gibt Antworten auf die Fragen:
- Wie können diese Phänomene verstanden und von anderen psychischen Störungen unterschieden werden?
- Gibt es körperliche Erkrankungen, die diese Symptomatik ausgelöst haben könnten?
- Was können Therapeuten tun?
Alles Wesentliche zu Diagnostik und Therapie finden Sie hier praxisnah erläutert.
Die Reihe "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" verfolgt drei wesentliche Ziele: Interdisziplinärer Ansatz:
Der Patient steht im Mittelpunkt - der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken.
Praxisrelevanz:
Alle Theorie ist grau - diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag ein bisschen besser meistern können.
Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.
Aus den Rezensionen:
"... sowohl für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene geeignet ... für den Kliniker wie für den Praktiker ... Krankheitsgruppe hilfreich und sollte in keiner pädiatrischen, psychosomatischen oder kinder- und jugendpsychiatrischen Bibliothek fehlen." (Oliver Bilke-Hentsch, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2013, Issue 7, S. 533)
"Mit besonderem Blick auf die Zielgruppe der Kinder- und Jugendpsychiater ... Im Zentrum steht die praxisnahe Darstellung der Diagnostik und Therapie ..." (in: PSYNDEX Direct, 18/February/2013)
"... vorliegende leitlinienorientierte Werk stellt gut strukturiert, übersichtlich und verständlich geschrieben das Krankheitsbild der dissoziativen und Konversionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ... Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die komplexen theoretischen Ausführungen. Hilfreich sind auch die erklärenden Tabellen und kurzen Zusammenfassungen ..." (Susan Wallnisch, in: ERGOTHERALIE UND REHABILITATION, 2013)
"... Das Buch besticht durch ein gutes Stichwortverzeichnis, eine sehr klare Strukturierung und qualitativ gute Aufmachung ... ein gutes Nachlesen..." (W. Kiess, in : Nervenheilkunde, 2013, Issue. 1-2)
Prof. Dr. med. Romuald Bruner, Leitender Oberarzt und stellv. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Zentrum für Psychosoziale Medizin Heidelberg.
Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Störung.- Worum es geht: Definition, Klassifikation und Epidemiologie.- Was erklärbar ist: Ätiologie und Entwicklungspsychopathologie.- Der Blick auf das Besondere: Störungsspezifische Diagnostik.- Unterscheiden ist wichtig: Differenzialdiagnose und multiaxiale Bewertung.- Was zu tun ist: Interventionen.- Der Blick voraus: Verlauf und Prognose.- Was wir nicht wissen: Offene Fragen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.