Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil A: Deutsch-Amerikanischer Verfassungsvergleich: Der moderne Verfassungsstaat aus Sicht der amerikanischen und der deutschen Verfassung - Verfassungsstabilität durch Verfassungsgerichtsbarkeit? Beobachtungen aus deutsch-amerikanischer Sicht - Teil B: Verfassungsrecht und Verfassungspolitik: Verfassungsgerichtspolitik à la USA - Teil C: Verfassungsrecht, Verfassungstheorie, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsinterpretation: Wertordnung und Rechtsdogmatik im amerikanischen Verfassungsrecht - Verfassungsinterpretation in den Vereinigten Staaten von Amerika - Amerikanische Verfassungstheorie - Teil D: Hard Cases: Abtreibung: ein Grundrecht oder ein Verbrechen? Ein Vergleich der Urteile des United States Supreme Court und des BVerfG - Persönlichkeitsentfaltung als Grundwert der amerikanischen Verfassung. Dargestellt am Beispiel des Streits um den Schutz von Abtreibung und Homosexualität - Meinungsfreiheit im Recht der Vereinigten Staaten von Amerika - Recht und Rasse in der amerikanischen Verfassungsrechtsprechung - Teil E: Rückblick und Ausblick: Freiheit, Repräsentation, Integration. Zur Konzeption politischer Einheitsbildung in den "Federalist Papers" - Anhang: The Constitution of the United States of America (1787) - Drucknachweise - Sachwortverzeichnis