Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch führt in einfacher und verständlicher Sprache in die wichtigsten Grundprinzipien und Zielsetzungen der Umweltmanagementsystem-Norm DIN EN ISO 14001:2015 ein und erleichtert damit die Umsetzung in die Unternehmenspraxis. Jedes einzelne Kapitel der Norm wird ausführlich erklärt und anhand von zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen näher verdeutlicht. Geklärt werden auch die zehn wichtigsten Normirrtümer, die häufig zu mehr Bürokratie führen.
Das Verständnis für das eigene Umweltmanagementsystem und die sichere Argumentation in Zertifizierungsaudits wird durch das Buch ermöglicht. Außerdem wird auf Möglichkeiten eingegangen, ein Umweltmanagementsystem mit anderen Managementsystemen zu kombinieren und so ein effizientes integriertes Managementsystem zu erreichen.
Simone Brugger-Gebhardt ist seit 1998 in Unternehmen als Beraterin und Trainerin für Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsysteme tätig. Sie trainierte unter anderem beim TÜV Rheinland, TÜV Süd und der EnBW-Akademie. Aus den unterschiedlichsten Branchen hat sie so einen umfangreichen Erfahrungsschatz erworben. Als Zertifizierungsauditorin kennt sie die vielen Sichtweisen bei der Normauslegung und kann so die Brücke zwischen Theorie und Praxis bauen.
Günter Jungblut ist zugelassener Umweltgutachter und seit 1997 freiberuflicher Unternehmensberater. In seiner Beratertätigkeit unterstützt er Unternehmen beim Aufbau von Umwelt- und Energiemanagementsystemen sowie bei Fragen des betrieblichen Umweltschutzes. Als Trainer ist er in den Bereichen Abfall, Metallbearbeitung und Energiewirtschaft tätig und hält Vorträge zum Thema Umwelt- Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Einleitung.- Zu den Autoren.- Teil I Ein paar Grundlagen vorweg .- 1. Normgrundlagen.- 2. Andere Umweltmanagementsysteme.- 3. Integrierte Managementsysteme.- Teil II Die Auslegung der DIN EN ISO 14001.- 4. Was beeinflusst das Umweltmanagementsystem?.- 5. Aufgaben der Geschäftsleitung im Umweltmanagementsystem.- 6. Nicht einfach darauf los.- 7. Was den Betrieb am Laufen hält..- 8. Umweltgerechte Produkte herstellen und Leistungen erbringen.- 9. Wie gut sind wir denn?.- 10. Besser geht immer.- Die zehn häufigsten Normirrtümer.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.