Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mitte der 1970er Jahre geriet die Kernenergie in der Bundesrepublik vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Widerstände in eine tiefgreifende Krise. Die Träger der kerntechnischen Infrastruktur, insbesondere Energiewirtschaft und Herstellerindustrie, reagierten zunächst zögerlich, ab Anfang der 1980er Jahre jedoch zunehmend entschieden auf den Verlust der nuklearen Zukunft. In ihrem Versuch, der Kernenergie neue Perspektiven zu eröffnen, bauten sie die atomare Stromerzeugung zu einem umfassenden Sicherheitsversprechen für eine Gesellschaft auf, die sich in den Dekaden nach dem Ende des Nachkriegsbooms mit einer Vielzahl ökonomischer und ökologischer Krisenphänomene konfrontiert sah. Zugleich arbeiteten die Akteure der Nuklearwirtschaft daran, die mit der Kernenergie verbundenen Risiken durch eine vertrauensbildende Kommunikationsstrategie zu entkräften und so gesellschaftliche Ängste einzudämmen.
Sascha Brünig zeigt, dass die Maßnahmen den Abstieg der Atomindustrie nicht aufhalten konnten. Und doch trug die Öffentlichkeitsarbeit durch die Herausbildung ökonomischer und ökologischer Effizienzversprechen dazu bei, energie- und umweltpolitische Diskurse nachhaltig zu beeinflussen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.