1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Aufgabenstellung [Seite 14]
3 - § 1. Entstehungstatbestände faktischer Dienstverhältnisse [Seite 15]
3.1 - A. Anfängliche Unwirksamkeit [Seite 15]
3.1.1 - I. Einstellung [Seite 15]
3.1.1.1 - 1. Zuständigkeitsmängel [Seite 15]
3.1.1.2 - 2. Mangelnde Dienstherrnfähigkeit [Seite 16]
3.1.1.3 - 3. Verfahrensmängel [Seite 16]
3.1.1.3.1 - a) Mangelnde Mitwirkung einer anderen Behörde [Seite 16]
3.1.1.3.2 - b) Unwirksamkeit einer Wahl [Seite 17]
3.1.1.4 - 4. Formmängel [Seite 18]
3.1.1.5 - 5. Inhaltliche Mängel [Seite 19]
3.1.1.5.1 - a) Einstellung unter Nebenbestimmungen [Seite 19]
3.1.1.5.2 - b) Entmündigung und mangelnde Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden [Seite 19]
3.1.1.5.3 - c) Mangelnde deutsche Staatsangehörigkeit des Eingestellten [Seite 20]
3.1.1.5.4 - d) Mangelnde Mitwirkung des Bewerbers [Seite 20]
3.1.2 - II. Einberufung [Seite 22]
3.1.2.1 - 1. Nichtigkeitsgründe des allgemeinen Verwaltungsrechts [Seite 22]
3.1.2.2 - 2. Mangelnde Mitwirkung [Seite 23]
3.1.2.3 - 3. Nichtigkeit des Musterungsbescheides [Seite 24]
3.2 - B. Rückwirkende Vernichtung der Einstellung [Seite 24]
3.2.1 - I. Rücknahmepflicht des Dienstherrn [Seite 27]
3.2.2 - II. Rücknahmerecht des Dienstherrn [Seite 27]
3.2.3 - III. Vernichtung durch den Eingestellten [Seite 28]
3.3 - C. Tatsächliches Weiterdienen trotz rechtlicher Beendigung des Dienstverhältnisses [Seite 28]
3.3.1 - I. Sich selbst vollziehende Beendigungsgründe [Seite 28]
3.3.1.1 - 1. Fristablauf [Seite 29]
3.3.1.2 - 2. Wechsel von Dienstverhältnis und Dienstherrn [Seite 29]
3.3.1.3 - 3. Strafurteil [Seite 30]
3.3.1.4 - 4. Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte [Seite 30]
3.3.2 - II. Vollzugsbedürftige Beendigungsgründe [Seite 30]
3.3.3 - III. Suspensiveffekt [Seite 31]
4 - § 2. Der Rechtscharakter des faktischen Dienstverhältnisses [Seite 33]
4.1 - A. Spezialität des Dienstrechts [Seite 34]
4.2 - B. Neuere Subjektslehre [Seite 35]
4.3 - C. Subjektionslehre [Seite 35]
4.4 - D. Begründungstatbestände faktischer Verwaltungsrechtsverhältnisse [Seite 38]
4.4.1 - I. Erfordernis eines Anknüpfungspunktes [Seite 38]
4.4.2 - II. Qualifizierung des Anknüpfungspunktes [Seite 39]
4.4.3 - III. Einstellung als Anknüpfungspunkt [Seite 39]
4.4.3.1 - 1. Rechtsfolgen von nichtiger Einstellung und Nichteinstellung [Seite 40]
4.4.3.1.1 - a) Wirksamkeit von Amtshandlungen [Seite 40]
4.4.3.1.2 - b) Bezüge [Seite 40]
4.4.3.1.3 - c) Nachversicherung [Seite 40]
4.4.3.1.4 - d) Straf- und haftungsrechtliche Beamteneigenschaft [Seite 41]
4.4.3.1.5 - e) Rechtsweg [Seite 41]
4.4.3.2 - 2. Minimalanforderungen an den Einstellungsakt [Seite 41]
4.4.3.2.1 - a) Allgemeine Prinzipien [Seite 41]
4.4.3.2.1.1 - aa) Staatsautorität als Ursprung des Aktes [Seite 42]
4.4.3.2.1.2 - bb) Rechtsschein [Seite 42]
4.4.3.2.1.3 - cc) Möglichkeit des Staates, einen Willen zu bilden [Seite 42]
4.4.3.2.2 - b) Besonderheiten des öffentlichen Dienstrechts [Seite 43]
4.4.3.2.2.1 - aa) Erforderlichkeit einer Abweichung [Seite 43]
4.4.3.2.2.1.1 - aaa) Mangelnde Mitwirkung [Seite 43]
4.4.3.2.2.1.2 - bbb) Nebenbestimmungen [Seite 45]
4.4.3.2.2.1.3 - ccc) Formmängel [Seite 45]
4.4.3.2.2.2 - bb) Bedenken gegen eine Abweichung [Seite 47]
4.4.3.2.3 - c) Ergebnis [Seite 48]
5 - § 3. Einzelrechtsfolgen des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses des de facto Beamten (Soldaten) [Seite 50]
5.1 - A. Verhältnis de facto Beamter (Soldat) zum Dienstherrn [Seite 50]
5.1.1 - I. Pflichten und Rechte, die dem Vorverhältnis und dem Dienstverhältnis unmittelbar entspringen [Seite 51]
5.1.1.1 - 1. Pflichten des Dienstherrn, Rechte des Beamten [Seite 51]
5.1.1.1.1 - a) Allgemeine Wohlverhaltenspflicht [Seite 51]
5.1.1.1.1.1 - aa) Einstellungsanspruch [Seite 51]
5.1.1.1.1.2 - bb) Schadensersatzanspruch in Geld [Seite 52]
5.1.1.1.2 - b) Spezielle Fürsorgepflicht [Seite 52]
5.1.1.1.2.1 - aa) Einstellungsanspruch [Seite 53]
5.1.1.1.2.2 - bb) Schadensersatzanspruch in Geld [Seite 56]
5.1.1.1.3 - c) Pflicht, Zusicherungen zu erfüllen [Seite 57]
5.1.1.1.3.1 - aa) Einstellungsanspruch [Seite 58]
5.1.1.1.3.2 - bb) Schadensersatzanspruch in Geld [Seite 59]
5.1.1.1.4 - d) Pflicht zur Zahlung von Dienst- und Versorgungsbezügen [Seite 59]
5.1.1.1.4.1 - aa) Für die Zukunft [Seite 59]
5.1.1.1.4.2 - bb) Für die Vergangenheit [Seite 59]
5.1.1.1.5 - e) Nachversicherungspflicht [Seite 63]
5.1.1.1.6 - f) Recht auf Personalakteneinsicht, Dienstzeugnis [Seite 63]
5.1.1.1.7 - g) Wahrung des Besitzstandes [Seite 64]
5.1.1.2 - 2. Pflichten des Beamten, Rechte des Dienstherrn [Seite 66]
5.1.1.2.1 - a) Treuepflicht [Seite 66]
5.1.1.2.2 - b) Dienstpflicht [Seite 68]
5.1.1.2.3 - c) Verschwiegenheitspflicht, Verbot der Geschenkannahme, Pflicht zur Herausgabe amtlich empfangener Gegenstände [Seite 68]
5.1.1.2.4 - d) Schadensersatzverpflichtungen [Seite 69]
5.1.1.2.5 - e) Vollstreckungsmöglichkeiten des Dienstherrn [Seite 70]
5.1.1.2.5.1 - aa) Durch Verwaltungsakt und Urteil konkretisierte Ansprüche [Seite 70]
5.1.1.2.5.2 - bb) Durch Disziplinarverfügung und Disziplinarurteil konkretisierte Ansprüche [Seite 71]
5.1.2 - II. Rechte und Pflichten aus der "Umkehrung" [Seite 74]
5.1.2.1 - 1. Rechte des Dienstherrn [Seite 74]
5.1.2.1.1 - a) Vernichtung der causa [Seite 74]
5.1.2.1.1.1 - aa) Leistungen, die auf Urteil beruhen [Seite 75]
5.1.2.1.1.2 - bb) Leistungen, die auf Verwaltungsakt beruhen [Seite 75]
5.1.2.1.1.3 - cc) Leistungen, die unmittelbar auf Gesetz beruhen [Seite 76]
5.1.2.1.2 - b) Einreden [Seite 76]
5.1.2.1.2.1 - aa) Ausschluß durch §§ 14 Satz 2 BBG, 14 Abs. 2 Satz 2 LBG NW [Seite 77]
5.1.2.1.2.2 - bb) Berufung auf Vertrauensschutz [Seite 77]
5.1.2.1.2.3 - cc) Wegfall der Bereicherung [Seite 78]
5.1.2.1.2.4 - dd) Fehlerfreie Ermessensausübung [Seite 79]
5.1.2.2 - 2. Rechte des de facto Beamten (Soldaten) aus der "Umkehrung" [Seite 79]
5.1.2.2.1 - a) Vernichtung der causa [Seite 79]
5.1.2.2.1.1 - aa) Zivil- oder Verwaltungsgerichtsurteil [Seite 80]
5.1.2.2.1.2 - bb) Disziplinarmaßnahmen [Seite 80]
5.1.2.2.1.3 - cc) Defektenverfahren [Seite 81]
5.1.2.2.2 - b) Rückforderung der unmittelbar auf Gesetz beruhenden Leistungen [Seite 81]
5.1.3 - III. Fortdauerndes Gewaltunterworfensein [Seite 83]
5.1.3.1 - 1. Disziplinargewalt [Seite 83]
5.1.3.2 - 2. Anwendbarkeit des Erstattungsgesetzes [Seite 83]
5.1.3.3 - 3. Allgemeine Vollstreckungsgewalt des Dienstherrn [Seite 84]
5.2 - B. Verhältnis Dienstherr zum Bürger [Seite 86]
5.2.1 - I. Wirksamkeit von Amtshandlungen [Seite 86]
5.2.2 - II. Haftung [Seite 87]
5.2.3 - III. Abtretung, Verpfändung und Pfändung von Dienstbezügen [Seite 88]
5.3 - C. Verhältnis Bürger zum de facto Beamten (Soldaten) [Seite 89]
5.3.1 - I. Haftung [Seite 89]
5.3.1.1 - 1. Auf Grund hoheitlichen Handelns [Seite 89]
5.3.1.2 - 2. Haftung auf Grund fiskalischen Handelns [Seite 90]
5.3.2 - II. Abtretung von Bezügen [Seite 90]
5.3.3 - III. Verpfändung von Bezügen [Seite 91]
5.3.4 - IV. Pfändbarkeit von Bezügen [Seite 91]
5.3.5 - V. Verlängerung von Mietverhältnissen [Seite 91]
5.4 - D. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum de facto Beamten (Soldaten) [Seite 92]
5.4.1 - I. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum de facto Beamten [Seite 92]
5.4.2 - II. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum de facto Soldaten [Seite 93]
5.5 - E. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum Bürger [Seite 95]
5.5.1 - I. Straftaten durch Einflußnahme auf de facto Beamte [Seite 95]
5.5.2 - II. Straftaten durch Einflußnahme auf de facto Soldaten [Seite 95]
5.6 - F. Verhältnis der staatlichen Strafgewalt zum fehlerfrei eingestellten Soldaten [Seite 96]
5.6.1 - I. Vorgesetztenverhältnisse auf Grund der Dienststellung [Seite 96]
5.6.2 - II. Vorgesetztenverhältnisse auf Grund des Dienstgrades, auf Grund eigener Erklärung [Seite 97]
5.6.3 - III. Vorgesetztenverhältnisse auf Grund besonderer Anordnung [Seite 97]
5.7 - G. Gesamtergebnis [Seite 97]
6 - § 4. Lösungsmöglichkeiten [Seite 100]
6.1 - A. Umdeutung in einen privatrechtlichen Vertrag [Seite 100]
6.2 - B. Umdeutung in einen öffentlich-rechtlichen Vertrag [Seite 101]
6.3 - C. Verwaltungsakt auf Unterwerfung [Seite 102]
6.4 - D. Außerkrafttreten von Formvorschriften [Seite 103]
6.5 - E. Geschäftsführung ohne Auftrag [Seite 104]
6.6 - F. Venire contra factum proprium [Seite 105]
6.7 - G. Faktisches Arbeitsverhältnis [Seite 106]
7 - § 5. Anerkennung des faktischen Dienstverhältnisses als Dienstverhältnis im statusrechtlichen Sinne [Seite 108]
7.1 - A. Verdichtungsstufen [Seite 109]
7.1.1 - I. Bis zum Stabilisierungszeitpunkt [Seite 109]
7.1.2 - II. Nach Stabilisierungszeitpunkt [Seite 109]
7.1.3 - III. Lebensinhalt [Seite 109]
7.2 - B. Rechtliche Anerkennung als Ausfluß allgemein gültiger Prinzipien [Seite 109]
7.2.1 - I. Gerechtigkeits- und Ordnungsfunktion [Seite 110]
7.2.1.1 - 1. Versagen der Gerechtigkeitsfunktion [Seite 110]
7.2.1.1.1 - a) Inhalt [Seite 110]
7.2.1.1.2 - b) Hindernisse [Seite 111]
7.2.1.2 - 2. Versagen der Ordnungsfunktion [Seite 113]
7.2.1.3 - 3. Einzelausprägungen [Seite 113]
7.2.1.3.1 - a) Gesetzliche Beispielsfälle [Seite 114]
7.2.1.3.2 - b) Außergesetzliche Beispielsfälle [Seite 114]
7.2.2 - II. Postulat des sozialen Schutzes [Seite 115]
7.2.2.1 - 1. Inhalt des Schutzes [Seite 115]
7.2.2.2 - 2. Erstreckung des Schutzes auf den de facto Beamten (Soldaten) [Seite 116]
7.2.3 - III. Rechtsvergleich [Seite 117]
7.2.3.1 - 1. Le fonctionnaire de fait (Frankreich) [Seite 117]
7.2.3.2 - 2. The de facto officer (U.S.A.) [Seite 121]
7.3 - C. Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorschriften [Seite 123]
7.3.1 - I. Definition des Statusverhältnisses [Seite 123]
7.3.2 - II. Ernennung und Beamtenverhältnis [Seite 124]
7.3.2.1 - 1. Begründung durch Ernennung [Seite 124]
7.3.2.2 - 2. Verknüpfung von Ernennung und Beamtenverhältnis [Seite 125]
7.3.2.2.1 - a) § 27 Abs. 1 Satz 2 DBG [Seite 125]
7.3.2.2.2 - b) §14 Abs. 1 LBG NW [Seite 126]
7.3.2.3 - 3. Trennung auf Grund systematischer Stellung [Seite 127]
7.3.2.4 - 4. Struktur des Statusverhältnisses [Seite 127]
7.3.2.5 - 5. Ergebnis [Seite 127]
7.3.3 - III. Nichtigkeit, Vernichtbarkeit [Seite 128]
7.3.4 - IV. Wirksamkeit von Amtshandlungen [Seite 129]
7.3.5 - V. Beendigungstatbestände [Seite 129]
7.3.6 - VI. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung [Seite 130]
7.3.7 - VII. Besonderheiten des Statusrechts [Seite 131]
7.3.7.1 - 1. Rückwirkende Einstellung [Seite 131]
7.3.7.2 - 2. Rechtsklarheit des Statusrechts [Seite 132]
8 - § 6. Konkrete Ausgestaltung der Rechtsfolgen fehlerhafter Einstellungen [Seite 135]
8.1 - A. Bis zum Zeitpunkt des Dienstantritts [Seite 135]
8.2 - B. Bis zum Zeitpunkt der Stabilisierung [Seite 136]
8.2.1 - I. Inhalt der Beziehungen [Seite 136]
8.2.2 - II. Bestimmung des Zeitpunktes [Seite 136]
8.2.2.1 - 1. Bestimmende Elemente [Seite 137]
8.2.2.1.1 - a) Verkürzung [Seite 137]
8.2.2.1.2 - b) Verlängerung [Seite 138]
8.2.2.2 - 2. Lösung von Grenzfällen [Seite 138]
8.2.2.2.1 - a) Kein "non liquet" [Seite 138]
8.2.2.2.2 - b) Zurechenbarkeit der Fehlentwicklung [Seite 139]
8.3 - C. Nach Stabilisierung [Seite 139]
8.3.1 - I. Grundsatz [Seite 139]
8.3.2 - II. Einzelausgestaltung [Seite 140]
8.3.2.1 - 1. Auswirkungen der Fehlerhaftigkeit auf Forderungen [Seite 140]
8.3.2.1.1 - a) Begründung von Forderungen [Seite 141]
8.3.2.1.1.1 - aa) Ansprüche aus der "Umkehrung" [Seite 141]
8.3.2.1.1.2 - bb) Ansprüche, die dem Verhältnis unmittelbar entspringen [Seite 142]
8.3.2.1.2 - b) Vernichtung von Forderungen [Seite 143]
8.3.2.1.2.1 - aa) Forderungen, die unmittelbar auf gesetzlicher Vorschrift beruhen [Seite 143]
8.3.2.1.2.2 - bb) Durch begünstigenden Verwaltungsakt konkretisierte Forderungen [Seite 144]
8.3.2.1.2.3 - cc) Durch belastenden Verwaltungsakt konkretisierte Forderungen [Seite 144]
8.3.2.1.2.4 - dd) Durch Gerichtsurteil konkretisierte Forderungen [Seite 145]
8.3.2.1.2.5 - ee) Durch rechtskräftige, noch nicht vollstreckte Gerichtsurteile konkretisierte Forderungen [Seite 145]
8.3.2.1.2.6 - ff) Ergebnis [Seite 145]
8.3.2.2 - 2. Auswirkungen der Fehlerhaftigkeit der Rechtsgrundlage auf allgemeine Strafansprüche des Staates [Seite 145]
8.3.2.2.1 - a) Grundsätze [Seite 145]
8.3.2.2.2 - b) Einzelausgestaltung [Seite 146]
8.3.2.2.2.1 - aa) Bis zur Stabilisierung [Seite 146]
8.3.2.2.2.2 - bb) Nach Stabilisierung [Seite 147]
8.3.2.3 - 3. Auswirkungen der Fehlerhaftigkeit auf die rechtliche Bewertung von Dienstvergehen [Seite 148]
8.3.2.3.1 - a) Beamtenrecht [Seite 148]
8.3.2.3.1.1 - aa) Erkenntnis vor Stabilisierungszeitpunkt [Seite 149]
8.3.2.3.1.2 - bb) Erkenntnis nach Stabilisierungszeitpunkt [Seite 149]
8.3.2.3.1.2.1 - aaa) Tat und Bestrafung lagen vor Eintritt der Beziehung in das Stadium der Stabilität [Seite 149]
8.3.2.3.1.2.2 - bbb) Die Tat lag vor oder nach, die Bestrafung nach dem Stabilisierungszeitpunkt [Seite 150]
8.3.2.3.2 - b) Soldatenrecht [Seite 150]
8.3.2.3.2.1 - aa) Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen nach Erkentnis der Fehlerhaftigkeit der Rechtsgrundlage [Seite 150]
8.3.2.3.2.2 - bb) Revision der Folgen vollstreckter Disziplinarmaßnahmen [Seite 151]
8.4 - D. Beamten(Soldaten)eigenschaft als Lebensinhalt [Seite 152]
8.4.1 - I . Abwicklung bei Vernichtbarkeit der Einstellung [Seite 153]
8.4.2 - II. Abwicklung bei nichtiger Einstellung [Seite 156]
9 - Literaturverzeichnis [Seite 160]
10 - Stichwortverzeichnis [Seite 166]