Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch werden Auswirkungen von Mindestlohneinführungen vor dem Hintergrund von ökonomische Diskriminierungstheorien in einer komparativen Literaturanalyse betrachtet. Dies ermöglicht eine Herausarbeitung von theoretischen Mindestlohneffekten alternativer Arbeitsmarkttheorien. Ausgangspunkt dafür ist die beobachtete Diskrepanz zwischen einer Vielzahl von Prognosen und tatsächlichen Effekten der Mindestlohneinführung in Deutschland in 2015. In der Mindestlohnforschung zeigen sich entsprechend kritische Stimmen zu den hauptsächlich verwendeten Modellannahmen, die auf dem neoklassischen Referenzmodell aufbauen. Mit Hilfe von alternativen ökonomischen Diskriminierungstheorien wird analysiert, inwiefern deren Annahmen die beobachteten Effekte besser abbilden können. Die erarbeiteten Effekte können teilweise die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach 2015 präziser beschreiben als vorangegangene Prognosen. Dadurch ergeben sich Indizien für eine stärkere Orientierungsfunktion von einigen Diskriminierungstheorien für den deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zum neoklassischen Referenzmodell.
Christian Brückner promovierte in den Wirtschaftswissenschaften, aufbauend auf dem Studium der Sozialen Arbeit. Er lehrt an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Schwerpunktthemen in Lehre und Forschung sind feministische Ökonomik, Institutionenökonomik und das Spannungsfeld Soziales und Ökonomie.
Einleitung.- Methodologische Vorüberlegungen.- Forschungslücke und Methodik.- Analyse der Diskriminierungstheorien.- Prognosen und tatsächliche Entwicklung.- Zusammenfassung und Fazit.- Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.