Hans-Killian-Vorlesung Regionalanaesthesie in der Geburtshilfe.- Einfährung.- Regionalanaesthesie in der Geburtshilfe.- Danksagung.- Chronische Exposition mit Inhalationsanaesthetika - eine Gesundheitsgefährdung des Anaesthesisten?.- Die Überwachung der Mutter vor und während der Geburt.- Panel Der Anaesthesist in der Geburtshilfe (Moderatoren: G.F. Marx, E. Saling und J.B. Bräckner).- Anaesthesie bei der Risikoschwangerschaft.- Die Allgemeinanaesthesie in der Geburtshilfe. Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden.- Vor- und Nachteile der Periduralanaesthesie (PDA) zur Geburtshilfe.- Grenzen der Psychoanalgesie, Akupunktur und TNS in der Geburtshilfe.- Behandlung der Eklampsie und verbundene Randerscheinungen.- Wiederbelebung des Neugeborenen.- The Neurobehavioral Consequence from Obstetric Anaesthesia and Analgesia.- Freie Vorträge Der Anaesthesist in der Frauenklinik.- Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Periduralanalgesie in der Geburtshilfe.- Hämodynamische Veränderungen durch Fenoterol (Partusisten) bei räckenmarksnahen Leitungsanaesthesien.- Untersuchungen zur Effektivität der geburtshilflichen Periduralanaesthesie.- Vergleichende Untersuchungen zur geburtshilflichen Periduralanaesthesie mit CO2-Bupivacain, HCl-Bupivacain und Chloroprocain.- Epiduralanaesthesie mit Morphin in der Geburtshilfe.- Prilocain in der Geburtshilfe: Met-Hämoglobin-Konzentration im Blut des Neugeborenen nach Pudendusblockade.- Der Einfluß der Allgemeinnarkose zum Zeitpunkt des Follikelsprunges auf den Hormonhaushalt der Frau.- Präventionsmöglichkeiten des Mendelson-Syndroms.