Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln. In diesem Buch werden ausgewählte Meilensteine der Rechentechnik und der Frühzeit der Informatik vorgestellt. Grundlage dafür sind u. a. Aufsehen erregende Funde von Geräten und Schriften, die in den letzten Jahren gemacht wurden: historische Rechentische, weltgrößte Rechenwalze, weltweit älteste erhaltene Tastenaddiermaschine, bisher unbekannte Unterlagen zum Erfinder Zuse. Zur Sprache kommen Analog- wie Digitalrechner: Rechenrahmen, Rechentische, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, elektronische Rechner usw. Zahlreiche Tabellen vermitteln eine weltweite Übersicht über die ersten Digitalrechner. Einen Schwerpunkt bilden die deutschsprachigen Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, mit einer umfassenden Darstellung von mechanischen Rechenmaschinen aus der Schweiz. Zeittafeln geben einen Überblick über frühe amerikanische, britische und deutsche Rechenautomaten. Der Verfasser geht auch der heiklen Frage nach: Wer hat den Computer erfunden? Eine mehrsprachige Bibliografie mit über 3000 Einträgen rundet den Band ab. Das allgemein verständliche Werk richtet sich an alle, die sich mit der Geschichte der Rechentechnik und der Informatik befassen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.