Dieser abschließende vierte Band der Einführung in die Informatik behandelt die theoretische Informatik und ausgewählte fundamentale Algorithmen, Datenstrukturen, Beschreibungs- und Programmierstile, die jeder Informatiker kennen sollte. Ausgehend von einem kurzen Kapitel über Relationenalgebra und Ordnungstheorie werden die Themen Grammatiken zur Beschreibung formaler Sprachen, Berechenbarkeit sowie Rechen- und Speicherkomplexität von Algorithmen und Problemstellungen besprochen. Techniken der axiomatischen Spezifikation und der Entity-Relationship-Modellierung werden eingeführt und Logik- und objektorientierte Programmierung behandelt. Ein Ausblick auf wichtige ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte der Informatik rundet das Werk ab.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97613-1 (9783642976131)
DOI
10.1007/978-3-642-97613-1
Schweitzer Klassifikation
1. Formale Sprachen.- 1.1 Relationen und Graphen.- 1.2 Grammatiken.- 1.3 Chomsky-3-Sprachen und endliche Automaten.- 1.4 Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten.- 1.5 Kontextsensitive Grammatiken.- 2. Berechenbarkeit.- 2.1 Hypothetische Maschinen.- 2.2 Rekursive Funktionen.- 2.3 Äquivalenz der Berechenbarkeitsbegriffe.- 2.4 Entscheidbarkeit.- 3. Komplexitätstheorie.- 3.1 Komplexitätsmaße.- 3.2 NP-Vollständigkeit.- 3.3 Effiziente Algorithmen für NP-vollständige Probleme.- 4. Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen.- 4.1 Ausgewählte Algorithmen.- 4.2 Bäume.- 4.3 Effiziente Darstellung von Mengen.- 5. Beschreibungstechniken in der Programmierung.- 5.1 Formalismen für die Spezifikation.- 5.2 Datenbanken und Informationssysteme.- 5.3 Logikprogrammierung.- 5.4. Objektorientierte Programmierung.- 6. Abschließende Bemerkungen zur Informatik.- 6.1 Anwendungen der Informatik.- 6.2 Informatik und Recht.- 6.3 Soziale Kompetenz der Informatiker.- 6.4 Informatik und Ükonomie.- 6.5 Informatik, Wissenschaftstheorie und Philosophie.- 6.6 Zur Verantwortung des Informatikers.- Literaturangaben.- Stichwortverzeichnis.