Dieser zweite von vier Bänden zur Einführung in die Informatik behandelt die technische Informationsverarbeitung, von der Binärcodierung der Information über digitale Schaltungen und Rechnerarchitekturen bis hin zu maschinennaher Programmierung und dem Übergang zur (im ersten Band behandelten) problemnahen Programmierung. Wesentlich für das Verständnis sind dabei nicht nur die konkreten Strukturen, sondern auch die für die Arbeitsweise der Informatik typische Schichtung in Abstraktionsebenen. Der Band gibt den Stoff des zweiten Semesters einer Einführungsvorlesung des Informatikstudiums wieder. Die Themen der beiden folgenden Bände sind Systemstrukturen (Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Übersetzer) und systembezogene Programmierung bzw. theoretische Grundlagen (Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexität).
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97520-2 (9783642975202)
DOI
10.1007/978-3-642-97520-2
Schweitzer Klassifikation
1. Codierung und Informationstheorie.- 1.1 Codes und Codierung.- 1.2 Optimalität von Codes und Entscheidungsinformation.- 1.3 Sicherung der Übertragung von Nachrichten.- 2. Binäre Schaltnetze nnd Schaltwerke.- 2.1 Boolesche Algebra und Boolesche Funktionen.- 2.2 Normalformen Boolescher Funktionen.- 2.3 Schaltnetze.- 2.4 Schaltwerke.- 3. Antban von Rechenanlagen.- 3.1 Zum strukturellen Aufbau von Rechnern.- 3.2. Überblick uber heutige Hardwarekomponenten.- 3.3 Rechnerarchitekturen.- 3.4 Rechnernetze.- 4. Maschinennahe Programmstrukturen.- 4.1 Maschinennahe Programmsprachen.- 4.1.3 Einfache Maschinenprogramme.- 4.2 Adressiertechniken und Speicherverwaltung.- 4.3 Techniken maschinennaher Programmierung.- 4.4 Maschinennahe Realisierung von Rekursion.- Literaturangaben.- Stichwortverzeichnis.