Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt eine neue Theorie über die erhebliche Komorbidität vor, die zwischen vielen Krankheiten und Störungen und gleichzeitigen Symptomen wie Schmerzen, Schlafstörungen und Müdigkeit besteht. Zu den besprochenen Krankheiten und Störungen gehören Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, medizinische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlafstörungen, Essstörungen sowie affektive Störungen (Angst und Depression). Das Buch geht davon aus, dass die Komorbiditäten das Ergebnis eines komplexen bio-psycho-behavioralen Mechanismus sind, der eine Störung des zirkadianen Rhythmus einschließt. Es untersucht methodische (z. B. Mess-) Probleme, die das Verständnis der Komorbidität erschweren können, und erforscht ein breites Spektrum neuer, bestehender und neu entwickelter Therapieansätze, die bei der Behandlung komorbider Störungen von Nutzen sein könnten.
Kapitel 1: Einleitung: Komorbidität: Was ist das und warum ist es wichtig?; Rhonda Brown und Einar Thorsteinsson.- Kapitel 2: Modelle der Komorbidität; Rhonda Brown und Einar Thorsteinsson.- Kapitel 3: Übergewicht/Adipositas und gleichzeitige Störungen, Symptome, Verhalten und Körpertemperatur; Rhonda Brown und Yasmine Umar.- Kapitel 4: Überblick über die Komorbidität zwischen medizinischen Erkrankungen und Übergewicht/Adipositas; Christopher J Nolan.- Kapitel 5: Komorbide Essstörungen; C. Laird Birmingham.- Kapitel 6: Komorbide psychiatrische Erkrankungen; Einar Thorsteinsson und Rhonda Brown.- Kapitel 7: Erregungszustände, Symptome, Verhalten, Schlaf und Körpertemperatur; Rhonda Brown und Einar Thorsteinsson.- Kapitel 8: Design, statistische und methodologische Überlegungen: Komorbidität; Einar Thorsteinsson und Rhonda Brown.- Kapitel 9: Typisierung des Ganzen; Rhonda Brown und Einar Thorsteinsson.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.