Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dari ist gar keine schwierige Sprache. Gerade weil es so einfach ist und man die Grundzüge schnell lernen kann, dient es in Afghanistan als überregionale Verkehrssprache. Das heißt, mit Dari werden Sie überall in Afghanistan verstanden. Und niemand verlangt von ihnen, dass Sie die Grammatik beherrschen. Das tun selbst viele Afghanen nicht, gerade weil es oft nicht ihre Muttersprache ist. An einen kreativen Umgang mit der Grammatik ist man also gewöhnt.
Als Journalist, Entwicklungshelfer oder Soldat - egal aus welchem Grund Sie nach Afghanistan reisen, mit ein paar holprigen Sprachkenntnissen und dem nötigen Schuss Humor (man darf auch einmal über sich selber lachen, wenn es denn partout nicht mit der Verständigung klappen will) gewinnen Sie nicht nur einen viel besseren Eindruck vom Land, sondern auch die herzliche Zuneigung der Menschen. Nicht zuletzt deshalb, weil Sie sich äußerst positiv von all den Ausländern abheben, die nur auf Englisch mit der Bevölkerung kommunizieren können oder wollen und die in der Regel nicht englischsprachigen Afghanen damit beschämen.
Wenn Sie diesen Sprachführer zur Hand genommen haben, haben Sie bereits den ersten Schritt unternommen. Nun müssen Sie sich noch ein bisschen Zeit nehmen und die eine oder andere Vokabel auswendig lernen.
Das Wichtigste kann ihnen jedoch auch dieser Sprachführer nicht abnehmen: Versuchen Sie, soviel wie möglich zu sprechen!
Gerade wenn Sie nur ein paar Brocken Dari beherrschen, benutzen Sie diese immer und immer wieder! Sie werden merken, wie schnell man einfache Sätze bilden kann und seinerseits lernt, Dari zu verstehen. Haben Sie Mut und schämen Sie sich nicht, fürchten Sie sich vor allem nicht, auch mal einen Fehler zu machen.
Im Dari werden keine grammatischen Geschlechter unterschieden, es gibt also keine Unterscheidung in männliche und weibliche Formen.
Es gibt auch keinen bestimmten Artikel (der, die, das). Die Unbestimmtheit eines Wortes kann durch Anhängen eines -ê oder das vorgestellte Zahlwort yak verdeutlicht werden. Ansonsten ergibt sich die Bestimmtheit eines Wortes aus dem Zusammenhang:
mûtar-e hamkâr-e man charâb aßt.
Auto-von Mitarbeiter-von ich kaputt ist
Das Auto von meinem Mitarbeiter ist kaputt.
pêsch-e châna-ye man mûtar-e charâb aßt.
vor-von Haus-von ich Auto-von kaputt ist
Vor meinem Haus ist ein kaputtes Auto.
Es gibt im Dari zwei Anfügungen, mit denen man aus einem Wort die Mehrzahl bilden kann. Die öfter vorkommende ist die Endsilbe -hâ.
Für einige (aber nicht alle!) Lebewesen, sowie paarweise vorkommende Körperteile wird die Endsilbe -ân gebraucht. Endet das Wort auf ein kurzes -a, wird daraus ein -gân.
Daneben gibt es für viele Wörter arabischer Herkunft unregelmäßige Mehrzahlbildungen, die man jedoch nur im gehobenen Sprachgebrauch beherrschen muss.
Nach Zahlenangaben stehen die Wörter immer in der Einzahl:
yak châna
ein Haus
bêßt-o-pandsch châna
zwanzig-und-fünf Haus
fünfundzwanzig Häuser
Als Ausländer kann man auch einfach immer ein -hâ anfügen, das ist zwar nicht ganz korrekt, wird aber verstanden.
Das Verbindungs-e ist für das Dari typisch, wichtig und kommt oft vor. Wörter, die nach afghanischem Sprachgefühl zusammengehören, werden im Dari mit einem Verbindungs-e verbunden. Dabei handelt es sich vor allem um ein Besitzverhältnis oder ein angeschlossenes Eigenschaftswort (Adjektiv). Das Verbindungs-e wird in diesem Buch immer mit -von übersetzt.
ketâb-e man
Buch-von ich
mein Buch
ketâb-e dschâleb
Buch-von interessant
das / ein interessantes Buch
ketâb-e dschâleb-e man
Buch-von interessant-von ich
mein interessantes Buch
Endet das Wort, an das ein Verbindungs-e angeschlossen wird, auf einen Selbstlaut (Vokal), wird das -e zu -ye.
châna-ye man
Haus-von ich
mein Haus
châna-ye bozorg
Haus-von groß
das / ein großes Haus
châna-ye bozorg-e hamsâya-ye berâdar-e kalân-e man
Haus-von groß-von Nachbar-von Bruder-von groß-von ich
Das große Haus des Nachbarn meines großen Bruders
Man kann mit dem Verbindungs-e beliebig viele Wörter verbinden. Dabei ist die Wortreihenfolge umgekehrt zum Deutschen: das, um was es geht, steht zuerst, dann kommen die nachfolgenden Informationen.
Wörter, die mit Verbindungs-e verbunden sind, gehören zusammen, das heißt, es können keine anderen Satzteile zwischen sie gesetzt werden. Das einzige, was man dazwischen schieben kann, ist ein hinweisendes Fürwort:
dokkân-ye bozorg-e ên mard
Laden-von groß-von dieser Mann
der große Laden dieses Mannes
takßî-ye charâb-e ên derîwer
Taxi-von kaputt-von dieser Fahrer
das kaputte Taxi dieses Fahrers
Dem Deutschen Genitiv (wessen?) entspricht im Dari das Verbindungs-e:
ßêb-e tefl
Apfel-von Kind
Der Apfel des Kindes
Wem-Fall
Der deutsche Dativ (wem?) wird mit dem Verhältniswort ba (zu) ausgedrückt.
ba tefl ßêb dâd.
zu Kind Apfel (er)gab
Er gab dem/einem Kind einen Apfel.
ba padar dschawâb dâd.am.
zu Vater Antwort (ich)gab
Ich antwortete dem Vater.
Wen-Fall (die Partikel râ)
Der Akkusativ (wen?) ist im Dari etwas komplizierter. Hier ist es wichtig, zwischen bestimmten und unbestimmten Objekten zu unterscheiden. Unbestimmte Objekte sind problemlos, sie erhalten keinerlei Zusätze bzw. Kennzeichnungen.
Handelt es sich jedoch um ein bestimmtes Objekt, muss nach dem Akkusativobjekt die Partikel râ folgen. Ein Objekt ist insbesondere dann bestimmt, wenn es durch ein hinweisendes Fürwort oder ein Besitzverhältnis näher bestimmt ist.
ketâb chând.
Buch (er)las
Er las ein Buch.
ketâb râ chând.
Buch best.-Akk. (er)las
Er las das Buch.
ên ketâb râ chând.
dieses Buch best.-Akk. (er)las
Er las dieses Buch.
ketâb-e man râ chând.
Buch-von ich best.-Akk. (er)las
Er las mein Buch.
Für ein râ muss es sich also um ein Akkusativobjekt handeln (Faustregel: etwas wird zum Objekt einer Handlung), und dieses muss bestimmt sein.
Man kann es sich auch so merken, dass viele Verben, bei denen etwas zum Objekt der Handlung gemacht wird (etwas wird gesehen, gegessen, gebaut, zerstört) "râ-verdächtig" sind. Wenn das Objekt nun auch noch bestimmt ist, muss ein râ folgen. Ist aber eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, darf kein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.