Aschaffenburg
Elmar Tannert: Besuch von Elias
Es klingelte.
»Erwarten wir jemanden?«, fragte ich, während ich den Türöffner drückte.
Klara lag auf dem Sofa und las.
»Nicht, dass ich wüsste.«
Es war Sonntag. Der Sonntag vor Heilig Drei Könige. Eine Insel im Kalender, nur für uns beide reserviert. Ich trat vor die Wohnungstür, spähte ins Treppenhaus und erhaschte den Blick auf einen vollbärtigen Mann mit Wollmütze, in der Hand eine Reisetasche, auf dem Rücken einen Rucksack, der mit jedem Schritt zwei Treppenstufen nahm. Als er mir auf der letzten Treppe entgegenkam und mein ratloses Gesicht sah, sagte er: »Kennst du mich nicht mehr? Ich bin's, Elias.«
Da erst fielen Bart und Mütze von ihm ab, und ich sah den Fünfzehnjährigen von damals vor mir: grüner Iro, Lederjacke, zerfetzte Jeans, reichlich Metall an Leib und Kleidung und unter den Klassenkameraden meiner beiden Söhne der einzige Punk weit und breit. Erst Jahre später war klar: Seine Punkverkleidung war keine pittoreske Jugendeskapade gewesen, sondern einer seiner Schritte auf dem Weg in den Abgrund, eines der vielen Steinchen im Mosaik aus Rebellion und Nichts-wie-raus, jedem inneren Impuls folgen und sich aus jeder Verankerung reißen. Er war spätestens von Jugend an mit schlichtweg nichts und niemandem kompatibel gewesen, weder mit Freunden noch Familie und womöglich am allerwenigsten mit sich selbst.
Klara war in den Flur gekommen und musterte Elias. Der starrte zurück. »Diese toten schwarzen Augen«, würde sie später sagen. »Man hat keine Ahnung, was hinter ihnen vorgeht. Und man möchte es auch lieber nicht wissen.«
»Das ist Elias. Ein alter Schulfreund von Jakob und Felix.« Dass es die Freundschaft zu meinen Söhnen seit Jahren nicht mehr gab, behielt ich vorläufig lieber für mich.
Vor vier oder fünf Jahren war er schon einmal hier aufgeschlagen. Auf jeden Fall in meiner Singlezeit. Frisch aus dem Knast entlassen, war er weder zu seiner Familie noch zu Freunden gegangen, sondern zu mir gekommen. Hatte nach einer Nacht seine Sachen wieder gepackt und war verschwunden. Bis heute.
»Neue Freundin? Oder bist du verheiratet?« Elias legte sein Gepäck ab und klopfte mir mit Überschwang auf die Schulter. »Freut mich!« So hatte er mir schon mal auf die Schulter geklopft, in seiner Punkzeit, als er meine damalige Freundin kennenlernte und mir »Super Alte!« ins Ohr brüllte. Das war auf Jakobs Geburtstagsfete gewesen, die wir bei mir zu Hause veranstaltet hatten. Damals war eigentlich nichts Schlimmes passiert - außer, dass Elias vom Balkon in den Hinterhof gekotzt hatte. Seinen drohenden Absturz über die Balkonbrüstung hatten wir gerade noch verhindert.
»Können wir dir etwas anbieten, Elias?«, fragte Klara.
»Habt ihr Bier da?«
Ich ging auf den Balkon, holte eine Flasche und schenkte ihm ein. Elias trank, als wäre er drei Tage durch die Wüste gekrochen.
»Habt ihr vielleicht noch eins?«
Es ist nicht so, dass wir kein Bier trinken würden. Der Vorrat auf dem Balkon ist nicht nur für Gäste da. Aber wir kippen uns nicht unbedingt eins nach dem anderen hinein. Andererseits - verglichen mit dem, was Elias in seinem Leben mutmaßlich schon probiert hat, war Bier wahrscheinlich harmlos wie Limo. Ich gab ihm noch eins. Klara wollte ebenfalls.
»Was führt dich denn zu uns?«, fragte sie und blickte abermals auf die Uhr. Wir hatten noch eine halbe Stunde bis zum Aufbruch.
Als wir die Konzertkarten besorgt hatten, war der 5. Januar in weiter Ferne gelegen und hatte wie eine verheißungsvolle Sonntagsinsel gewirkt, der gleich darauf ein Feiertag folgte. Nichts und niemand würde uns stören. Alle Hauptfiguren unseres gemeinsamen Lebens hätten wir besucht, hätten mit ihnen Weihnachten und Silvester gefeiert, und danach kämen ein paar Tage nur für uns, bevor die Welt wieder ihren Normalbetrieb aufnähme. Aber man vergisst allzu leicht die Nebenfiguren, die Randfiguren des eigenen Lebens, die einem nur zwei oder drei Mal über den Weg gelaufen sind. Plötzlich sind sie mit erschreckender Selbstverständlichkeit da. In genau dem Moment, in dem man sie weder erwartet noch brauchen kann.
»Ich komm grad aus dem Knast.«
»Aha. Und warum warst du im Knast?«
Elias drehte sich eine Zigarette.
»Bei euch darf man doch rauchen, oder?«
Ich schob ihm einen Aschenbecher hin. Klara wiederholte ihre Frage.
»Sachbeschädigung und Körperverletzung.«
»Was war da?«
Elias erzählte etwas von einer Gastwirtschaft in Würzburg. »Da hab ich die Leute nicht mehr gepackt und bin aufs Klo, weil ich meine Ruhe haben wollte, und hab geraucht.« Seine Worte schleppten sich schwer dahin. »Und dann ist irgendwann der Wirt an der Klotür gestanden und hat gesagt, ich soll rauskommen. Hab ich aber nicht eingesehen. Deshalb hab ich unter der Klotür ein Feuer gemacht. Dann hat der Wirt die Tür eingetreten, und wir haben angefangen zu raufen. Na ja, und dann hab ich halt wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung zwölf Monate gekriegt.«
Klara suchte Blickkontakt mit mir, während Elias sprach. Wen, zum Teufel, hast du denn da bloß in unsere Wohnung reingelassen?, stand in ihr Gesicht geschrieben. Mach dir keine Sorgen, funkte ich zurück, er ist harmlos. Aber ich machte mir Sorgen.
»Also bei mir«, resümierte Elias, »ist das halt so: Wenn mir einer aggressiv kommt, dann kommt mir auch die Aggression hoch. Und dann weiß ich nicht mehr genau, was ich mach. - Prost!« Elias hob sein Glas. »Hast noch eins?«
Ein anderer Mensch hätte ihn an diesem Punkt wahrscheinlich hinausgeworfen. Sofern er ihn überhaupt in die Wohnung gelassen hätte. Aber ich bin kein Rausschmeißer. Vielleicht, weil ich selber schon Tausende Male im Leben Angst hatte, die Miete nicht mehr zahlen zu können und nächsten Monat unter einer Brücke schlafen zu müssen.
Klara sah wieder auf die Uhr, dann zu mir, und ihr Blick sagte: Den lassen wir hier nicht allein.
»Pass auf, Elias. Klara und ich gehen jetzt dann. Heute spielt ne Band im Colos-Saal. Ich verlass mich auf dich, okay?«
»Na klar verlass ich mich auf dich! Wie du auf mich! Haha!«
Ein Grinsen flackerte über sein Gesicht, aber seine Augen blieben tot.
»Du könntest doch mitkommen«, warf Klara ein.
»Ich mach's mir lieber hier gemütlich.«
Auf dem Weg zum Colos-Saal fiel nicht nur sie über mich her. Kaum hatten wir den Irish Pub am Bahnhof passiert, verschluckte sich mein Mobiltelefon fast an den hereinprasselnden Nachrichten.
Elias hat gerade von deinem Festnetz bei mir angerufen. Ihr habt ihn doch wohl nicht allein in der Wohnung gelassen?
Elias hat mich angerufen und gesagt, dass er gerade bei euch zu Hause ist. Lasst ihn bloß nicht allein! Schmeißt ihn so schnell wie möglich wieder raus!
Man darf Elias auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen! Bei Lisa hat er schon mal ein Feuer gelegt und alle Polster aufgeschlitzt!
Der dreht durch, wenn er allein ist. Du hast ja keine Ahnung, was der schon alles eingeworfen hat. Vor ein paar Jahren haben sie eine schizophrene Psychose bei ihm diagnostiziert.
Elias kann sich bei keinem von den alten Freunden mehr blicken lassen. Deshalb kommt er zu euch. Aber er ist nicht auf euch angewiesen! Er weiß gut genug, wo Notschlafplätze sind!
»Wir haben einen Zündler zu Hause? In einer Wohnung voller Bücher?«
»Klara, diese Sachen sind schon eine Weile her. Und ich selber hab noch keine schlechten Erfahrungen mit Elias gemacht.«
»Hattest ja auch wenig Gelegenheit.«
Das konnte ich nicht abstreiten.
»Elias ist keine Klette. Morgen früh ist er wieder weg, und wir werden ihn nie mehr sehen.«
»Und was ist bis dahin?«
»Es wird nichts passieren. Komm, trinken wir ein Bier im Irish Pub, dann gehen wir zurück.«
»Nein. Wir gehen sofort zurück. Und dann schmeißen wir ihn raus.«
»Diese eine Nacht kann er bleiben.«
»Falls wir noch eine Wohnung haben. Wieso willst du ihn unbedingt dabehalten?«
»Ich will ihn nicht unbedingt dabehalten. Aber erstens ist es saukalt, und zweitens ist er ein alter Freund meiner Söhne.«
»Und wenn die Mutter deiner Söhne vorbeikommt und bei uns mitwohnen will? Deine Exfrau? Die nehmen wir dann wohl auch auf?«
Unsere Beziehung war lange Zeit ein geruhsamer Fluss gewesen, auf dem wir uns gemeinsam treiben ließen, zwischendurch an Inseln anlegten, ein Wochenende in Prag oder zwei Wochen Bretagne, mit unseren beiden freiberuflichen Einkommen kamen wir gut durchs Leben. Und jetzt schien sich der Fluss zu gabeln, geteilt durch eine Insel, die nicht zum Anlegen verlockte, auf der wir einander nie begegnen würden, denn sie hatte einen Bewohner, und der hieß Elias.
»Also gut. Von mir aus diese Nacht«, sagte Klara. »Aber wenn er danach noch mal auftaucht, hat er Pech gehabt. Es gibt hier genug Wohnheime und Notschlafstellen für Obdachlose. Und jetzt will ich wieder nach Hause, bevor er uns die Wohnung abfackelt. Scheiß auf das Konzert.«
Wir sahen keine Flammen aus den Fenstern schlagen, als wir um die Ecke bogen.
»Das muss nichts heißen.«
Es lag auch kein Brandgeruch im Treppenhaus, als wir nach oben stiegen. Die Musik aber dröhnte eindeutig aus unserer Wohnung. Ich sperrte auf. Elias tänzelte zu Enter Sandman von...