Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Spiel mit dem Glück
Von Brett- und Kartenspielen über Glücksspielautomaten bis hin zu Lotterien und Wettbüros - dieses Buch ist ebenso breit angelegt wie die Welt des Spiels und zeigt, was all diesen Spielen gemeinsam ist und wie sie wirklich funktionieren. Dabei geht um den Vergleich diverser Spielsysteme anhand wertneutraler Merkmale insbesondere zum Unterschied von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen. Wo regieren der Zufall und der Kommerz, wo die Geschicklichkeit? Wie greifen sie ineinander, und welchen rechtlichen Regelungen unterliegt das kommerzielle Spiel? Was macht den besonderen Reiz der Pokerspiele aus? Viele Beispiele zeichnen historische Entwicklungen nach, Zusammenhänge und Gesetze der Wahrscheinlichkeitstheorie werden anschaulich erklärt und lange Spielfolgen bis zum "Point of no return" bildlich dargestellt. Thomas Bronder räumt außerdem mit vielen Irrtümern, ungenauen Begriffsvorstellungen und Missverständnissen auf, etwa zu Chancengleichheit, Verlusttempo und Auszahlquoten. Vom erfolgreichen Buchmachen über erfolglose Gewinnsysteme bis zu Schneeballsystemen, Falschspiel, Betrug und Manipulation wird kein Thema ausgelassen. So liegt hiermit nun eine kleine "Bibel" des Spiels um Geld vor, die nicht nur für Spieler, Journalisten und Juristen interessant ist.
Die zweite Auflage enthält viele Ergänzungen und Korrekturen mit einem umfangreichen Sachwortverzeichnis zum Nachschlagen. Sie teilt Nullsummenspiele in fünf Klassen ein, beschreibt Besonderheiten beim Pokern und geht auf die Probleme mit Online-Glücksspielen im Internet ein.
Thomas Bronder, Regierungsdirektor a. D. war über 15 Jahre lang Leiter der Gruppe "Spielgeräte" an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Der promovierte Physiker und Mathematiker hat sich dort unter anderem mit der Zulassung von gewerblichen Glücksspielautomaten befasst, war Berater im Spieleausschuss des Bundeskriminalamtes und hat Polizei und Ordnungsbehörden, Staatsanwaltschaften und Rechtsanwälte, Psychologen und Journalisten bei Fragen zu kommerziell betriebenen Spielen beraten. Aus seinen jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen und intensiven Recherchen zum Thema ist das vorliegende Buch erwachsen, nun in überarbeiteter, erweiterter 2. Auflage.
Eine kleine Geschichte des Spieles (Einführung).- Das Spiel.- Der Zufall.- Der Kommerz.- ANHANG.- 8-Punkte-Checkliste für Jahrmarktspielgeräte.- Gesetze und Verordnungen zum Glücksspiel.- Checkliste zur Charakterisierung eines Spiels.- Größen zur Beschreibung der Wirkung eines Spielsystems.- Der Ablauf beim Betrug mit dem Hütchenspiel.- Fragenkatalog zur Aufklärung einer Manipulation.- Literatur.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.