Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das "Repetitorium Notfallmedizin" bietet alle wesentlichen Informationen zum Thema übersichtlich und praxisnah dargestellt. Orientiert am Kursbuch der Bundesärztekammer für die Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin" und an den Leitlinien von ERC/IlCOR. Allgemeine Themen: Organisation, Struktur des Rettungsdienstes, Hygiene, Arbeitsschutz, Diagnostik, Überwachung, Einsatztaktik, medizinische Maßnahmen, Reanimation. Spezielle Themen aus den Bereichen: Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Traumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Chirurgie. Plus: Intoxikationen, ausführliche Beschreibung der Notfallmedikamente.
Alle Inhalte sind strukturiert und übersichtlich dargestellt mit (patho)physiologischen Zusammenhängen zum besseren Verständnis und mit wichtigen Hinweisen auf Gefahrensituationen und Fallstricke in der Praxis.
Die 2. Auflage ist komplett aktualisiert und trägt auch den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung.
Das Repetitorium Notfallmedizin ist ideal zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatzbezeichnung und zum Nachlesen der wichtigsten Fakten rund um den Notfalleinsatz.
Das annähernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin tätigen, Berufsgruppen und möchte die Lücke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitfäden und umfangreichen Lehrbüchern schließen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation präzise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch für Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel "Kardiopulmonale Reanimation" ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die präklinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erwähnt, Kühlmethoden werden nicht beschrieben. Für Einsteiger besonders interessant ist das Kapitel über die Einsatztaktik, hier werden wesentliche Details über die organisatorische Führung und den Ablauf verschiedener Einsatzformen (z.B. Luftrettung, technische Rettung) dargestellt. Der zweite, spezielle Teil des Kompendiums richtet sich mit 14 sehr gut strukturierten Kapiteln an erfahrene Notärzte, die in schwierigen Situationen im Einsatz oder in der Nachbereitung eines Einsatzes ein fundiertes Nachschlagewerk benötigen. Sehr übersichtlich gestaltete diagnostische und therapeutische Leitfäden für spezielle präklinische Situationen ermöglichen eine rasche Orientierung über die adäquaten Versorgungsmaßnahmen und können in die (Be-) Handlungsstrategie einfließen. Für Einsteiger sind einige Kapitel im speziellen Teil jedoch etwas zu knapp gehalten. Auch die Anzahl der Abbildungen, 28 Stück, kommt etwas zu kurz, wobei alleine 9 Abbildungen auf EKG-Darstellungen im Kapitelkardiozirkulatorische Notfälle entfallen. Gelungen ist die Zusammenfassung der wichtigsten Informationen eines Abschnittes in separaten Tabellen. Hierdurch wird eine rasche Rekapitulation der Inhalte ermöglicht, so wie sie, z.B. im Rahmen der Vorbereitung auf die Prüfung "Notfallmedizin", erforderlich ist.
Fazit: Das Repetitorium Notfallmedizin wird seinem Anspruch, sowohl ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für erfahrene Notärzte als auch ein geeignetes Lehrbuch zur Vorbereitung auf die Prüfung "Notfallmedizin" zu sein, gerecht.
PD Dr. H. Krep
Geschäftsführender Oberarzt der
Klinik für Anästhesiologie
Universitätsklinik Köln
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.