Das Praxishandbuch Arbeitssicherheit bei Epilepsie legt sein besonderes Augenmerk auf den Arbeitsschutz. Welche Maßnahmen helfen, anfallsbedingte Einwirkungen auf die Gesundheit zu minimieren? Neben den gängigen Arbeitsschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Sicherungen gegen Absturz, werden aktuelle Techniken vorgestellt, die speziell anfallskranken Menschen helfen können, Gefahren abzuwenden. Vorgestellt werden unter anderen Anfallsalarme wie Sturzmelder, ein Bürostuhl mit Schutz gegen das Vornüberkippen oder eine Kreissäge mit wirksamen Sägestopp.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Sicherheitsbeauftragte; Arbeitsmediziner; Betriebsärzte; Neurologen mit Schwerpunkt Epileptologie; Arbeitgeber
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-19594-7 (9783503195947)
Schweitzer Klassifikation
Peter Brodisch: Aufbau und Leitung Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA/TEA), Ausschussmitglied DGUV Information 250-001 zur beruflichen Beurteilung bei Epilepsie, zahlreiche Vorträge und Publikationen zum Schwerpunkt Epilepsie und Arbeit, Dozent im C-Kurs Arbeitsmedizin, Vorstand Bundesverein Sozialarbeit bei Epilepsie, Leitung Epilepsie-Beratungsstelle Oberbayern.