Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gesund und lecker schließt sich nicht gegenseitig aus - im Gegenteil! In diesem Kapitel erhältst du tolle Rezeptideen, mit denen du abwechslungsreich und hungerfrei in den 30 Tagen gesund und leicht schlemmen kannst. Einfallsreiche Rezepte mit clever kombinierten Zutaten sorgen dafür, dass die Bikinifigur genussvoll erreicht werden kann.
Wie sieht nun die richtige Ernährung aus? So wie die Geschmäcker gehen auch hier die Meinungen auseinander. Grundsätzlich empfehle ich immer eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Also eine Ernährungsweise, die alle wichtigen Mikro- und Makronährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis liefert. Ideal ist dabei eine Kombination energiearmer und nährstoffreicher Lebensmittel, wie Gemüse, langkettige Kohlenhydrate und Proteine. Ungesunde Fette und zuckerhaltige Lebensmittel sollten dagegen selten auf deinem Speiseplan stehen.
Achte in der 30-Tage-Bikini-Challenge darauf, dass du ausreichend hochwertige Proteine zu dir nimmst. Sie unterstützen dich auf dem Weg zu deiner Strandfigur, denn nur sie liefern dir den Baustoff, den du für straffe Muskeln benötigst. Allein bei der Frage, wie oft und wann gegessen werden darf, gehen die Meinungen stark auseinander. Ich empfehle dir drei Mahlzeiten am Tag. In den Zwischenpausen, auch Karenzzeiten genannt, solltest du keinerlei Lebensmittel (wozu auch Getränke zählen) zu dir nehmen, die in irgendeiner Form Zucker enthalten. Dazu gehören auch alle kohlenhydrathaltigen Lebensmittel. Nur wenn dein Blutzuckerspiegel nach unten geht und dein Körper kein Insulin produzieren muss, kann die Fettverbrennung laufen. Achte vor allem am Morgen und mittags auf eine ausgewogene Mahlzeit mit Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Tagsüber kann dein Körper die zugeführte Energie noch gut verwerten. Am Abend, wenn dein Körper zur Ruhe kommt und du ein paar Stunden nach dem Essen ins Bett gehst, solltest du die Aufnahme von energiereichen Lebensmitteln eher reduzieren, denn du wirst sie in den darauffolgenden Stunden nicht mehr verbrauchen. Kohlenhydrate sind also keineswegs tabu. Entscheidend ist, in welcher Form wir sie zu uns nehmen und wann. Empfehlenswert sind Vollkornprodukte, da sie eine geringe Insulinausschüttung nach sich ziehen und lange satt machen. Für morgens und mittags sind Kohlenhydrate also eine super Energiequelle.
Das »Wie« ist ebenso entscheidend. Vermeide es, in Stresssituationen zu essen. Du isst automatisch schneller, bist unaufmerksam und nimmst dadurch mehr Nahrung zu dir, als du tatsächlich benötigst. Auch deine Verdauung kann besser arbeiten, wenn du nicht unter Strom stehst. Die Nährstoffe werden besser aufgenommen und das Sättigungsgefühl tritt schon nach weniger Zufuhr ein.
Natürlich sind die Rezepte auch als Anregung für die Zeit nach der Challenge gedacht. Mit dem Grundwissen, welche Nährstoffe wichtig sind und wann der richtige Zeitpunkt für welche Zutatenkombination ist, wird es dir auch nach den 30 Tagen leichtfallen, deinen Speiseplan abwechslungsreich und gesund zu gestalten.
Pancakes
Overnight Oats
Nussporridge mit Heidelbeeren
Aprikosen-Kokos-Porridge
Für 2 Portionen
Pro Portion: 354 kcal 21,2 g Kohlenhydrate 14,9 g Fett 30,3 g Protein
Zutaten
3 Eier
1 Banane
100 g Magerquark (alternativ Mandel- oder Kokosjoghurt)
50 g gemahlene Mandelkerne, Haselnüsse oder Walnüsse
2 TL Backpulver
1 EL Kokosöl oder Butter zum Ausbacken der Pancakes
Pro Portion: 382 kcal 47,9 g Kohlenhydrate 13,8 g Fett 12,3 g Protein
150 ml Milch, 1,5 % Fett (alternativ Mandel- oder Haferdrink)
200 g griechischer Joghurt, Natur, bis 0,2 % Fett (alternativ Mandel- oder Kokosjoghurt)
1 Messerspitze Bourbonvanillepulver
70 g Haferflocken
100 g Heidelbeeren
Pro Portion: 369 kcal 59 g Kohlenhydrate 17 g Fett 11 g Protein
20 g gemahlene Walnüsse
2 EL geschrotete Leinsamen
60 g Hirseflocken (ersatzweise Haferflocken)
100 ml Milch, 1,5 % Fett (alternativ Mandel- oder Haferdrink)
200 ml Wasser
1 TL Zimtpulver
bei Bedarf 1 EL Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker
2 kleine Äpfel
60 g Heidelbeeren oder andere Beeren nach Saison
4 Walnusskernhälften
Pro Portion: 488 kcal 53 g Kohlenhydrate 26 g Fett 13 g Protein
90 g Reisflocken (ersatzweise Haferflocken)
60 g Kokosraspel
375 ml Milch, 1,5 % Fett (alternativ Mandel- oder Haferdrink)
Salz
3 reife Aprikosen
Kürbis-Hähnchen-Topf
Karotten-Quark-Brot
Kürbiskern-Schnittlauch-Quark
Hummus
Spargelomelett
Brokkoli-Tomaten-Frittata
Tomaten-Mozzarella-Suppe
Pilzpfanne mit Hirse
Rote-Bete-Salat mit Nüssen und Äpfeln
Gemüsetarte mit Mandelkernen
Vollkornspaghetti mit Bärlauchpesto
Falafel
Taboulé-Salat
Pro Portion: 313 kcal 33,1 g Kohlenhydrate 4,7 Fett 33,4 g Protein
250 g Hähnchenbrustfilet
¼ Hokkaido-Kürbis oder ½ Butternut-Kürbis
3 kleine Kartoffeln
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 TL Olivenöl oder Butterschmalz
500 ml Gemüsebrühe
(Kräuter-)Salz
Pfeffer
½ TL Kurkuma (oder Currypulver)
ein paar Blätter frische Minze
Für 1 Brot (10 Scheiben)
Pro Scheibe: 81,5 kcal 3,8 g Kohlenhydrate 4,1 g Fett 6,9 g Protein
250 g...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.